Welches Holz ist das? Riecht stark nach ätherischen Ölen.

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
439
Moin in die Runde,
unsere Kleine hat zum Geburtstag ein Holzpferd bekommen. Nein, nicht selbst gebaut, wie es sich gehört, sondern bei Lidl gekauft.
Das Holz riecht (herrlich) stark nach ätherischen Ölen, ähnlich wie Eukalyptus. Erinnert mich an Saunagänge im Kindesalter. Laut Lidl soll das Kiefer sein?! Ich frage mich das u.a. wegen der Dauerhaftigkeit, ob und was ich da noch draufpinsel, damit es 2-3 Jahre im Garten durchhält. Vermutlich wird es das auch ohne jegliche Behandlung.
Was für ein Holz könnte das sein? Es ist teilweise sehr leicht und weich. Leichter als Kiefer. Die Beine allerdings sind mit Kiefer, wie ich sie kenne, vergleichbar.
 

Anhänge

  • 17435232604501560795831445548260.jpg
    17435232604501560795831445548260.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 111
  • 17435232915161631333484162758205.jpg
    17435232915161631333484162758205.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 110
  • 17435233254535631364154854983287.jpg
    17435233254535631364154854983287.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 111

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.059
Ort
Vilshofen
Das riecht nach Kiefer lt deiner Beschreibung.

Ich hab das Pferd meiner Tochter aus Fichte gebaut und einmalig mit dünnschicht Lasur gestrichen. Das Ding steht seit ca 5 Jahren im Garten, alles gut. Das mit Abstand wichtigste is aber, dass die Beine nicht im nassen rasen stehen! Ich hab vier Pflastersteine gesetzt auf denen das Ding steht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.340
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich sehe geringe Unterschiede zwischen Früh- und Spätholz.
Das, der Händler, die Verarbeitung und der starke Geruch lassen mich auf ein Nadelholz
aus den weiter südlich gelegenen Teilen der Erde schließen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.900
Ort
Dortmund
Ich würde es mit Osmo Terrassenöl streichen. Damit haben wir unseren Sandkasten gestrichen, der steht schon seit 5 Jahren.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.149
Ort
Taunus
Nein, nicht selbst gebaut, wie es sich gehört, sondern bei Lidl gekauft.
Für jemand der mit Holz schafft kein Prädikat.

Die Decklage sieht schon ein bischen nach Blauglockenbaum, Palowina oder so ähnlich, aus, superleicht und hält mechanisch sehr wenig aus.
Die ausgefransten Vertiefungen der Schloßschraubenköpfe sehen sehr danach aus.

Gruß Dietrich
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
439
Für jemand der mit Holz schafft kein Prädikat.

Die Decklage sieht schon ein bischen nach Blauglockenbaum, Palowina oder so ähnlich, aus, superleicht und hält mechanisch sehr wenig aus.
Die ausgefransten Vertiefungen der Schloßschraubenköpfe sehen sehr danach aus.

Gruß Dietrich

Es gibt Gründe, warum so etwas simples aus Holz gekauft und nicht gebaut wurde. Ich hätte es liebend gern geschreinert, das darfst du mir glauben.

Ich hatte Paulownia erst ein paar Mal im Baumarkt in der Hand, aber mich hat es auch sofort daran erinnert.

Servus, das ist Weymouthkiefer, auch Strobe genannt.

Guter Hinweis, das könnte laut Beschreibung passen. An die hier heimische Kiefer glaube ich einfach nicht. Die Dichte ist deutlich geringer, der Geruch m. M. n. intensiver. Wobei ich schon lange nicht mehr bewusst an frischer Kiefer gerochen habe.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
439
Bei meiner Recherche stand irgendwo, dass die Weymouthskiefer bei uns als invasive Art gelistet ist?!
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
921
Ort
Rhein-Sieg
Strobe ist übrigens was die Amerikaner als eastern white pine bezeichnen; wird gerne auch für Stuhlsitze bei Windsor Stühlen verwendet, habe ich so schon ein paar mal verarbeitet. Richt wirklich sehr intensiv. Auffällig wenig Dichteunterschied zwischen Früh und Spätholz, lässt sich daher auch gut schnitzen oder eben aushöhlen für eine geformte Sitzfläche.

Gruß, David
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.931
Ort
Mittelfranken
2-3 Jahre hält fast jedes Holz draußen durch. Ich würde es eventuell im Winter irgendwo geschützt hinstellen, und mit den Füßen aufpassen, wenn es im Rasen steht.

So lange es immer wieder trocknen kann, hält auch unbehandelte Fichte 10 oder 15 Jahre.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.057
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ja wenn es doch schon stark nach ätherischen Ölen riecht, ist es doch offenbar von Natur aus mit „Haltbarmacher“ ausgestattet. Da ist die Holzart fast zweitrangig, das hält schon ein paar Jahre.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.870
Ort
Ortenberg
Weymouthkiefer ist auch bei uns heimisch, trotz des geringen Gewichts recht tragfähig.
Unter anderem ein hervorragendes Holz für Bienenkästen.
Genau deshalb wird das viel bei uns in der Schreinerei verarbeitet. Da werden die Mellifera Einraumbeuten gefertigt.
lässt sich daher auch gut schnitzen
Und so hab ichs zum ersten mal kennen gelernt. Erstes Werkstück in der Schule. Ne geschnitze Schale.

Tolles Holz.
 
Oben Unten