Regalsystem an Gipskarton befestigen

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
234
Ort
Franken
Hallo liebe Schreiner, folgende Aufgabenstellung

In einer Speisekammer im Altbau soll rundum und bis fast unter die Decke (RH 3m) ein Regalsystem befestigt werden.
Wandschienen mit Schlitzen und einhängbare Kragarme für eine Fachtiefe von 500.
Also diese Teile die man in fast jedem Baumarkt kriegt.

Die Wände sind überall GK. Rigipsdübeln traue ich nicht.
Welche Vorgehensweise würde gehen:

a) versuchen, die Schienen mit langen 6er Schrauben und Dübeln im Mauerwerk dahinter festzubekommen ?
oder
b1) Dreimeter-Bretter wie auf den Bildern angedeutet auf den Boden stellen und an der Wand /im Mauerwerk befestigen. ?
oder
b2) Die Bretter an die Wand stellen, ganz oben unter der Decke an der Wand befestigen UND zusätzlich da oben jeden dieser Ständer mit einem waagrechten Brett (Länge/Raumbreite wäre ca. 1300)
mit dem entsprechenden gegenüberliegenden Ständer verschrauben/verspreizen, damit oben sich nix von der Wand lösen kann ?

Dann könnte, würde ich mir die fragwürdige Schrauberei in der Wand sparen und der Vermieter wäre froh, wenn da fast keine Löcher in der neuen Wand wären.
c) Tragfähig sollte das wohl sein - aber wäre da durch das Gewicht eine Kraft am Werk, die die Ständer von der Wand wegbiegen würde, würden sie gerade bleiben ?

Durch die Verschraubung der Schienen an den Brettern erscheint es mir einfacher, die Höhen überall genau gleich einzuhalten.
Oder ist das alles zu kompliziert?
Danke schonmal, Hans.
 

Anhänge

  • 20250405_122827[1].jpg
    20250405_122827[1].jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 30
  • 20250405_122948[1].jpg
    20250405_122948[1].jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 29

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
253
Ort
Republik Freies Wendland
Mit vernünftigen Hohlraumdübeln lässt scih doch einiges an GK-Wänden befestigen.
Z.B. https://www.fischer.de/de-de/produk...lraum-metallduebel-hm/518729-hm-4-x-45-s-b-20
Brauchst dafür ein Spezialwerkzeug, um die Dinger fachgerecht einzubringen, bevor du die Last daran befestigst.
Damit habe ich z.B. meine Oberschränke in der Küche an die GK Wand gehängt (mit Schiene). Diese sind voll mit Geschirr u. hängen nun schon zehn Jahre.
Wände sind aber doppelt verplankt.

Zwei Fragen:

1. Was soll in den Regalen gelagert werden (Gewicht?)?
2. Warum nicht - wenn der Vermieter sich doch über saubere Wände freut - Ikea Ivar o.ä. hinstellen?
Oder, wenns nur ein Abstellraum ist, selbst was aus ein paar Metern KVH u. Rauhspund maßschneidern.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.026
Alter
51
Ort
Saarlouis
Die Wände sind überall GK. Rigipsdübeln traue ich nicht. Welche Vorgehensweise würde gehen?
Trotzdem Hohlraumdübel verwenden, solche, die sich hinten verknoten, 8 Millimeter. Spax 6x60 rein.

Hatte ich jahrelang in einem Abstellraum genauso, keinerlei Probleme damit…

Löcher kann man bei Auszug mit Gips wieder verschließen.

Edit: Ach ja, ist die Wand einfach oder doppelt beplankt?
 
Zuletzt bearbeitet:

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
234
Ort
Franken
@Ingo : Du meinst ein Regal mit vier Füßen, bzw welche an der Wand und welche 500 davor.
Ja, standfester wärs und mehr tragen würde es. An einer Wand stehen Waschmaschine und Trockner, da wärs nicht so machbar.
Und einräumen der Gegenstände ist nicht so flexibel wenn man überall Füße hat.
Oder meinst du, nur hinten Füße - das wären ja dann meine Ständer und da ringe ich mich dann dazu durch, die großzügig mit Hohlraumdübeln an der GK Wand zu befestigen. Die Scherkraft nach unten wär schon mal abgefangen.
 

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
234
Ort
Franken
Trotzdem Hohlraumdübel verwenden, solche, die sich hinten verknoten, 8 Millimeter. Spax 6x60 rein.

Hatte ich jahrelang in einem Abstellraum genauso, keinerlei Probleme damit…

Löcher kann man bei Auszug mit Gips wieder verschließen.

Edit: Ach ja, ist die Wand einfach oder doppelt beplankt?
Ob doppelt beplankt ist, weiß ich nicht, ich hab leider nicht daran gedacht, eine Probebohrung zu machen. Das werde ich nachholen.
Noch liebäugle ich Mit der Möglichkeit, dann zumindest senkrechte Bretter auf den Boden zu stellen, hinten mit Hohlraumdübeln überall wo möglich zu befestigen.
Ich blicke nur gerade nicht durch, wo da der meiste Zug waagrecht weg von der Wand auftreten wird.
In dem Regal soll alles gelagert werden, was man in der Küche braucht.
Unten Wasserkästen, Küchenmaschinen und eben Lebensmittel usw. Es soll jedenfalls voll werden.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.026
Alter
51
Ort
Saarlouis
Aber die Wasserkästen hebt man ja nicht unbedingt ins Regal. Bei mir stehen die auf dem Fussboden, über den Kästen ist der erste Boden des Regalsystems.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.545
Ort
Coswig
Brauchst dafür ein Spezialwerkzeug, um die Dinger fachgerecht einzubringen
...nöh. Für ein paar Dübel lohnt sich die Zange nicht. Die Dübel kann man fachgerecht auch ohne selbige befestigen.

Ich käme auch nicht auf die Idee, an einer GK-Vorsatzwand unklarer Unterkonstruktion ein Kragarmregal zu favorisieren, sondern würde wie @IngoS ein Regal davorstellen.

In der letzten gemieteten Hütte hingen die Oberschränke am Schienensystem... und dem hatte ich zusätzlich ein paar lange Blechschrauben bis in die Trockenbauprofile gegönnt.
 

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
234
Ort
Franken
...nöh. Für ein paar Dübel lohnt sich die Zange nicht. Die Dübel kann man fachgerecht auch ohne selbige befestigen.

Ich käme auch nicht auf die Idee, an einer GK-Vorsatzwand unklarer Unterkonstruktion ein Kragarmregal zu favorisieren, sondern würde wie @IngoS ein Regal davorstellen.

In der letzten gemieteten Hütte hingen die Oberschränke am Schienensystem... und dem hatte ich zusätzlich ein paar lange Blechschrauben bis in die Trockenbauprofile gegönnt.
Dass es auch ohne die Zange geht hab ich auch grad im internet gesehen. Regal stellen wäre eben nur die nicht so gewünschte Variante, weil eben Stauraum verlorengeht. Und weil Regale nicht überall gestellt werden können.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.120
Ort
CH
Einfach versuchen und sich keine Gedanken über die Belastung machen. Wenn ich Belastungen nachrechne komme ich bei solchen Unterkonstruktionen immer in unzulässige Bereiche. Aber die meisten Leuten haben ja kein Problem damit und wenn zeigt es sich später................
Deshalb montiere ich in Gipskarton keine solchen Schienen, jedenfalls nicht für Regale in dieser Tiefe.
Gruss brubu

Früher gab es zu diesen Regalträgern Stützen mit Füssen wie Ständer für Kragarmregale.
 
Zuletzt bearbeitet:

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
234
Ort
Franken
Einfach versuchen und sich keine Gedanken über die Belastung machen. Wenn ich Belastungen nachrechne komme ich bei solchen Unterkonstruktionen immer in unzulässige Bereiche. Aber die meisten Leuten haben ja kein Problem damit und wenn zeigt es sich später................
Deshalb montiere ich in Gipskarton keine solchen Schienen, jedenfalls nicht für Regale in dieser Tiefe.
Gruss brubu
"zeigt es sich später" - das möchte ich nicht erleben müssen..
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.120
Ort
CH
Kragarmregal leicht könnte der Suchbegriff sein und helfen ohne spezielle Medikamente..............
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.307
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Unterkonstruktion suchen, Bretter davor schrauben mit Baukleber an der Rückseite,
Schienen darauf.
Oberste Böden max 750mm unter der Decke und auf denen keine Goldbarren stapeln.
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
253
Ort
Republik Freies Wendland
Ich wiederhole mich ungern.
Für ein hinreichend stabiles Regal in 'ner Wurstekammer braucht's ein paar Meter Holz, eine brauchbare Handsäge und irgendwas zum Bohren+Schrauben.
Selbst bei mehreren Getränkekisten brauchst du dir dann keine Sorgen um irgendeine klapprige, unbekannte Trockenbauwand machen.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
430
Alter
47
Ich wäre hier auch für eine einfache, selbsttragene Konstruktion. Bei 50cm Tiefe, und wenn (so wie ich es verstehe), das Regal eh über Eck geht, und man die Elemente an den Ecken verbindet, kippt da auch ohne Sicherung nichts mehr um.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.190
Ort
Ebstorf
Ich wäre hier auch für eine einfache, selbsttragene Konstruktion. Bei 50cm Tiefe, und wenn (so wie ich es verstehe), das Regal eh über Eck geht, und man die Elemente an den Ecken verbindet, kippt da auch ohne Sicherung nichts mehr um.
Hallo,

und über Waschmaschine und Trockner sind 120cm Spannweite auch kein Problem.

Gruß Ingo
 
Oben Unten