Rad

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.547
Ort
29549 Bad Bevensen
Habe mich schon des Öfteren mit dem Thema Stellmacherei beschäftigt. Im Museum haben wir ja eine Werkstatt und bis vor ein paar Jahren gab es auch noch einen alten Gesellen, der bei den Handwerkertagen sein Handwerk vorgestellt hat. Vor 100 Jahren hätte ich wahrscheinlich auch versucht Stellmacher zu lernen, einfach weil das so vielseitig ist. Im Winter habe ich mir überlegt, daß ich eine Schubkarre bauen möchte. Ich werde also immer mal wieder berichten, wie es voran geht. Um unnötige Diskussionen zu vermeiden, wird es auch keine Bilder von der Herstellung geben, sondern nur Fotos der Ergebnisse. Da Schubkarrenräder keinen Sturz haben, ist das ein schöner Einstieg in das Thema. Viel ist noch nicht zu sehen, bislang habe ich nur Holz für die Narbe, die Speichen und die Felgen zugeschnitten. Eiche, Esche und Buche kommen hier zum Einsatz. Die Esche für die Speichen muß noch für 2-3 Wochen in den Heizungskeller, dann kann ich die auch fertig machen.
 

Anhänge

  • 20250408_114314.jpg
    20250408_114314.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 95
  • 20250408_114350.jpg
    20250408_114350.jpg
    169 KB · Aufrufe: 94

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Hallo
Hab noch ganz wenig Wagner/Stellmachergene von den Vorfahren. Aussen hättest du die Felgen nicht fräsen müssen. Nach dem Zusammenbau wird das Rad aussen rund gefräst oder auf der Abrichte mittels einem Bock rund gehobelt.
Gruss brubu
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.547
Ort
29549 Bad Bevensen
Kenne ich anders und wie so oft, führen viele Wege nach Rom. Der besagte alte Geselle aus dem Museum hat außen garnichts gemacht. Der Reifen wird ja warm aufgezogen und da brennt eh alles was im Wege ist weg. Gestell für die Abrichte; ich zeige so schon nur Ergebnisse und nicht den Weg und eine Fräse hatte hier keine der alten Stellmachereien. Außerdem bin ich ja Tischler und mag es auch außen sauber.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.791
Ort
Pécs
Hatte ich auch angenommen dass außen erst gefräst wird wenn das Holzrad rund ist.
Wobei ich aber keine Ahnung habe wie das üblicherweise gemacht wird.

Bin gespannt wie das weitergeht.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.145
Ort
BW
Das scheint interessant zu werden!
Bin sehr gespannt wie das weiter geht!!!

Gruß,
Andi
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.597
Ort
Sauerland
Hi,
ich hänge mich auch mal dran (ja, ich weiß geht auch anders).
Aber so kann ich zum Ausdruck bringen, dass auch ich das Thema interessant finde.
Gruß Reimund
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo weissbuche,

tolles Vorhaben! :emoji_thumbsup:

Habe in einem Buch über Kirchenbau mal gelesen, daß die Erfindung der Schubkarre ein - sozusagen - epochaler Fortschritt am Bau gewesen sein muß. In Hinblick auf effizienteres Arbeiten.

Von da ab natürlich noch ein weiter Weg zu den leichten Schubkarren von heute. Die sind aber natürlich nicht mehr aus Holz. .. :emoji_frowning2:

Gruß, Andreas
 
Oben Unten