Sicherheits-Sticky

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.673
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich hab mich das schon öfters gefragt: Warum haben wir hier eigentlich keinen Sticky thread zum Thema Sicherheit bei der Maschinenarbeit. Zumindest die BG Broschüre könnte man darin verlinken und evtl. einige gut gemachte Videos. Wie die letzte große Auseinandersetzung im Forum zu diesem Thema zeigt haben wir hier ja einige sicherheitskompetente Menschen, die sich vielleicht sogar bereiterklären würden solche Videos zu posten bzw. einen solchen Sticky thread zu gestalten. Aber wie gesagt: Alleine die Handreichungen der BG wären doch schonmal ein guter Anfang.

VG

Nicolas

PS: @mallau hat mich darauf hingewiesen, dass die BG nicht sehr geschickt mit der Verlinkung vorgeht - sobald eine neue Version der Handreichung online geht, geht der alte Link ins Nirvana. Es wäre also vermutlich klüger, wenn die Dateien direkt gehostet würden.
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
583
Ort
Niedersachsen
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.366
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ganz meine Meinung.
Ich weiß nicht mehr wie häufig ich die gleichen Sites zum Thema neu gesucht habe
um sie wieder neu zu verlinken.
Ein eigenes Unterforum o.ä. wäre eine feine Sache.
Dann könnten sich auch das Thema aus den aktuellen Threads weitgehend ausklinken.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
791
Ort
sonstwo
Schlechter wird es sicher nicht damit. Den Gedanken hatte ich auch schon.

Auch zu besonderen Projektvorstellungen wäre eine Kategorie fein.

Es gehen doch einige Sachen irgendwie verloren.

Das andere ist, dass es ja Inhalte nahezu grenzenlos gibt und so ein Forum vom Austausch attraktiv wird.

Ich weiß nicht wirklich was richtig ist, interessant finde ich es schon. Beteiligen mit ein paar Inhalten würde ich mich ganz sicher.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
350
Ort
Nähe KA
Die 'Vordere-' und die 'Hintere Sägehilfe' kurz und umgangssprachlich "Fritz und Franz" genannt. Auf meiner jetzigen Arbeitsstelle und in der Werkstatt davor jeweils so ziemlich das Erste was ich für die Säge gebaut habe.

Es gibt auf Youtube einige Videos dazu. @heiko-rech z.B. stellt das Arbeiten damit in einem seiner Filme ausfühlich vor:

https://m.youtube.com/watch?v=FPCRviXAjfQ&pp=ygUPZnJpdHogdW5kIGZyYW56

Die Hartgummiprofile kann man im Netz bestellen. Dazu noch ein Stück Multiplex ausm Resteregal. Halterung in direkter Nähe zur Säge, mit zusammengefunden Material.

Wenn man mit Fritz und Franz ein wenig geübt ist und damit arbeitet, kommen die Hände nicht in die Nähe des Sägeblattes. Auch nicht bei kniffeligen Arbeiten wie z.B. schmalen Leisten, oder kleinen Teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.673
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Die Hartgummiprofile kann man im Netz bestellen. Dazu noch ein Stück Multiplex ausm Resteregal. Halterung in direkter Nähe zur Säge, mit zusammengefunden Material.

Nur weil Malte und ich es gerade davon hatten: Wo hast du die denn im Netz gefunden? Ich hab meine von nem Schreinerkumpel abgeschnorrt...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.419
Alter
67
Ort
Koblenz
Für mich gehört Maschinensicherheit schon bei der Arbeitsvorbereitung und Planung dazu, zumindest bei Arbeiten an der TF und dem ADH, da ich beide nicht so häufig nutze.
Dazu benutzte ich die BG Broschüre, die hier schon unzählige Male von @tomkaes verlinkt wurde, so dass sie jeder eigentlich mittlerweile abgespeichert haben sollte, und das Buch zu TF und ADH von @Guido . Das mache ich dann meist bei Planungen für Werkstücke, die ich noch nie gefertigt habe.
Fritz und Franz nutze ich überhaupt nicht, da ich anscheinend mit so kleinen Werkstücken nicht auf die FKS gehe. Das kommt vielleicht daher, dass ich neben der FKS noch eine Kappsäge stehen habe.
Ich habe von FuF mir eine winkelverstellbare Variante gebaut, die ich bisher aber nur wenige Male benutzt habe. Zumindest ist sie vorhanden, wenn irgendwann mal ein solches Werkstück gefertigt werden muss.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.673
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hat einer von euch eine Quelle für diese BG Poster, die nochmal die wichtigsten Aspekte zur Bedienung einer Maschine visuell zusammenfassen?
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Ich kann inhaltlich nichts beitragen möchte aber als ungelernte Kraft zum Ausdruck bringen, dass ich diese Idee sehr, sehr, sehr gut finde.
Sozusagen richtig gut.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
791
Ort
sonstwo
Man kann die einfach drucken und lamelieren (lassen).

OK, kommt ihr wahrscheinlich selber drauf.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
613
Ort
Seelze
Man könnte auch eine Sammlung von problematischen und guten Sendungen / YouTube Kanälen machen, so als Nachschlagewerk wenn man gucken will, wo man besser vor dem Nachmachen noch mal wo anders nachschaut, ob man das so machen sollte.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.419
Alter
67
Ort
Koblenz
Ne ich meinte wo man die fix und foxy kaufen kann
Also fix und foxy kannst Du hier kaufen
https://amzn.eu/d/buFESd7

Deine Idee Arbeitsposter über den Maschinen aufzuhängen finde ich gut, würde mich zum Beispiel daran erinnern das ein Abweiser an der Maschine hängt. Ich würde mir die Bilder für seltenere Anwendungsfälle hinkleben.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
350
Ort
Nähe KA
Ich will mal zwei grundsätzliche Punkte mit einfädeln:

1.
Praktisch ist, wenn Sägevorrichtungen und zusätzliche Sicherheitshilfen (F&F, Schiebehölzer, Besäumhilfe,…) an einer übersichtlichen Werkzeug-/Hilfsmittelwand in direkter Nähe zur Maschine stehen. Gut Sichtbar, gut zugängig. Am besten jedes mit einem bestimmten, zugeordneten Platz damit es auch genau da wieder hin kommt. Direkt greifbar. So lässt es sich flüssig und zeitsparend in den Arbeitsablauf integrieren.
(Wenn man erst suchen oder kramen muss, ist man - erfahrungsgemäß - schnell mal zu faul und verzichtet einfach drauf).

2.
Scharfes Werkzeug ist sicheres Werkzeug.
Mit einem stumpfen Stemmeisen z.B. schneidet man nicht, sondern man drückt und schiebt und drückt bis man irgendwann mal plötzlich unkontrolliert abrutscht...
Mit maschinellen Sägeblättern oder Hobelmessern ist es ähnlich. Übermäßiges Drücken und Schieben ist gar nicht gut. Es erhöht sich auch die Gefahr, dass das Werkzeug nicht schneidet, sondern mehr „hackt“, und dadurch ein Rückschlag entsteht. Also das Werkstück verkantet und weggeschleudert wird. Eine scharfe Schneide, mit passender Schneidgeometrie, tut zuverlässig das was sie soll – den Werkstoff in flüssiger Arbeitsbewegung schneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten