Hochbett ohne Pfosten

Mark83

ww-kiefer
Registriert
27. November 2014
Beiträge
45
Abend,

ich wollte in ein Zimmer ein Hochbett ohne Pfosten einbauen zwischen zwei Wänden.
Ich wollte an jeder Seite der Wand einen Holzbalken an der Wand befestigen. Wand ist Backstein Baujahr 1900. Zwischen die Wand will ich dann Sparren Balkenschuhe befestigen. Ich wollte die Sparren nicht oben drauf legen, um keine Höhe zu verlieren.
Auf die Sparren dann eine Lattung und dann Lattenrost mit Matratze rauf.
Abstand der beiden Wände ist genau 201cm.
Hier auch mal eine Skizze.

Ist das so umsetzbar? Welche Dicke sollte die Balken haben? In welchem Abstand sollte die Sparren gesetzt werden?

Dank euch!
 

Anhänge

  • IMG_1125.jpg
    IMG_1125.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 48

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Mark,
grundsätzlich geht das, aber deine Skizze ist irgendwie unlogisch. Links 1,2m dann ein Versprung von 21cm und rechts sind es dann auf einmal 1,34m? Das kann eigentlich nicht stimmen. Ich würde an den 3 Wänden jeweils ein Kantholz 6x10 montieren, an der freien Seite ein Brett ca. 25x4 cm mit einer Leiste in gleicher Höhe wie die Balken an der Wand. Da kann dann der Lattenrost aufliegen. Bei dem Versprung dann ein Ablagebrett installieren. In der Mitte 1 oder 2 Querleisten einziehen, damit der Lattenrost nicht abstürzen kann.

Es grüßt Johannes
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.133
Ort
Calgary
Warum nicht die an die Wand geschraubten Holzbalken entsprechend tiefer setzen?
Nimmt kaum Platz weg und spart teure Balkenschuhe.

Wand ist Backstein Baujahr 1900
Eine, oder auch zwei-drei, Probebohrungen helfen bei der Wahl der Befestigungsmittel.
Nur weil das Haus aus ~1900 ist, muss es die Wand nicht sein! Da kann man Ueberraschungen erleben.
In Hannover-Linden z.B. standen 1945 von vielen Haeusern nur noch die Aussenmauern. Was danach als Innenwaende eingebaut wurde?
Was halt da war...
 

Mark83

ww-kiefer
Registriert
27. November 2014
Beiträge
45
Eine, oder auch zwei-drei, Probebohrungen helfen bei der Wahl der Befestigungsmittel.
Nur weil das Haus aus ~1900 ist, muss es die Wand nicht sein! Da kann man Ueberraschungen erleben.
Gebe gebe ich dir recht, ich hatte aber in dem Haus vieles selbst saniert, wie auch die Elektrik und den alten Putz abgeschlagen. Im Anhang mal zwei Bilder vorher, nachher.

Um noch mal konkret zu werden.
Querschnitt Kantholz für Wandverschraubung: 6x10cm
Querschnitt Sparren zwischen den beiden Wänden: ?
@Johannes , du meinst, dass er in der 126cm Nische kein extra tragenden Balken einplanen soll, sondern den Platz einfach mit einem leichten Ablagebrett füllen soll? Den Gedanken hatte ich (auch).
So hatte ich es verstanden. Da ist dann halt nur der Balken 6x10cm an der Wand der trägt?
 

Anhänge

  • IMG_1123.jpg
    IMG_1123.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_3214.JPG
    IMG_3214.JPG
    158,6 KB · Aufrufe: 43

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.327
Ort
Rheinland (Bonn)
Oh, ich nehme meinen Gedanken zurück. Der 75cm Vorsprung ist ja nur eine Verschalung der Rohrleitungen. Vermutlich Gipskarton? Würde ich dann doch nicht als Befestigungsfläche für das Kantholz nehmen.

(sehr gut, das du "Rohbaubilder" hast)
 

Mark83

ww-kiefer
Registriert
27. November 2014
Beiträge
45
Hallo,
noch jemand einen Hinweis?

Um noch mal konkret zu werden.
Querschnitt Kantholz für Wandverschraubung: 6x10cm
Querschnitt Sparren zwischen den beiden Wänden und wie viele Sparren: ?
 

Mark83

ww-kiefer
Registriert
27. November 2014
Beiträge
45
Also laut Berechnung von dem Link oben sollte es reichen, insbesondere wenn ich Leimbinder nehme.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.382
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Loch in die Wände zwischen denen der Balken kommen soll.
Eins doppelt so tief wie das andere.
Balken in das tiefere einlegen und dann in das andere Loch zurück schieben.
Jeweils ein Flacheisen in die Wände einmauern und den Balken auflegen.
 
Oben Unten