Dachrinne montieren, Halter in Hirnholz schrauben?

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
313
Ort
Oedheim
Hallo Allerseits,

ich habe eine weitere (wahrscheinlich recht dumme) Frage.

Ich möchte an meinem Schuppen hinter der Kiesfangleiste eine Dachrinne montieren.

Das wollte ich gerade machen, dabei fällt mir beim Ansetzen das Akkuschraubers in, daß man die Dachrinnenhalter
vielleicht nichts ins Hirnholz schrauben sollte. Oder doch?

Was meint ihr, wird das halten (z.b. mit 4.5x70er VA Schrauben?)

Oder muß ich mir eine andere Montagemöglichkeit einfallen lassen, vielleicht hat jemand eine Idee oder weiß wie man das fachgerecht machen müßte?

Danke vielmals,
Stephan
 

Anhänge

  • dachrinnenhalter.jpg
    dachrinnenhalter.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 52

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.626
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
ich habe eine weitere (wahrscheinlich recht dumme) Frage.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten wenn man mich persönlich fragt.


Ist in diesen Fall nicht problematisch, ich persönlich schraube an den Sparrenköpfen vorher immer ein Glattkantbrett, an diesen befestigt man dann die Rinnenhalter.
Dürfte in deinem Fall nicht mehr zu machen sein.
Ist aber kein Problem wenn die Abstände zwischen den Sparren nicht all zu weit ist.
In der Regel sagt man das die Träger max. 70cm auseinander sein dürfen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.300
Ort
Bayern; Schwaben
@Time_to_wonder
Mit dem Unterschied, dass das Glattkantbrett, das Stirnholz der Sparrenköpfe schützt und leichter ausgetauscht werden könnte, als die Sparrenköpfe - Stichwort: konstruktiver Holzschutz.
Stauwasser/Feuchtigkeit kann ja mal passieren, wenn in der Dachrinne (feuchtes) Laub hängt.
Gruß Matze
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.626
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Und das befestigst Du ja auch im Hirnholz der Sparrenköpfe, oder?
Nicht ausschließlich, oberhalb des Sparrens befindet sich ja eine Schalung da kann auch hinein geschraubt werden.
Und seitlich an den Sparrenköpfen können Beihölzer geschraubt werden an denen das Brett dann befestigt wird.
Dann muss aber auch alles verkleidet werden.
Die Möglichkeiten sind breit gefächert, man muss nur Aufwand und Nutzen abwiegen.
Daher sagte ich auch das es unproblematisch ist wenn die Sparren nicht sonst wie weit auseinander sind.
Die Lösung mit dem Glattkantbrett ist hier eh nicht mehr zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten