Mysteriöse unsichtbare Befestigung sorgt für drei Fragezeichen und Hidden easter eggs

THauck

ww-pappel
Registriert
15. April 2025
Beiträge
2
Ort
Waldfischbach-Burgalben
Hallo zusammen,


ich hätte mal eine Frage in die Runde – vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp für mich.


Ich bin aktuell an einer Glastür dran, die auf dem Boden schleift. Ursache scheint ein nicht ganz sauber nivellierter Fliesenboden zu sein. Laut Erzählung wurde die alte Scheibe in der Vergangenheit beschädigt, und dabei sind auch die alten Glashalter bzw. Bänder mit entsorgt worden. Also musste ein neues System her.
(Die Tür hat bereits Unterlegscheiben, und die obere rechte Ecke schneidet schon leicht in den Rahmen ein.)


Da der Boden nicht angepasst wird, hatte ich überlegt, das untere Band ein Stück rauszuziehen – in der Hoffnung, dass sich der untere Winkel etwas rausschiebt und dadurch im offenen Zustand mehr Abstand zum Boden entsteht. Ich wollte das Band lockern, etwa 5 mm rausziehen und dabei in Kauf nehmen, dass die Tür dann nicht mehr ganz sauber am Dichtgummi anliegt.


Nun zu meinem Verständnisproblem:


Ich finde am Rahmen keinerlei seitliche Einstellmöglichkeit. Die Holzmaserung zeigt auch keine Hinweise auf versteckte Dübel, Schrauben oder Ähnliches. Unter dem Dichtband ist ebenfalls nichts zu erkennen. Ich hatte dann vermutet, dass das Band vielleicht einfach nur eingeschlagen ist, und habe vorsichtig mit einem weichen Keil versucht, es zu lösen – aber das sitzt bombenfest.
(Hab mir dabei auch super auf den Finger gehauen… :emoji_cold_sweat:)


Soweit ich das als Tischlergeselle beurteilen kann, ist der Rahmen aus Vollholz Esche gefertigt. Das Band ist auch von der Rückseite her nicht sichtbar – was mich zusätzlich wundert, da ich mir nicht erklären kann, wie es genau befestigt ist.


Daher meine Fragen:


  1. Wie kann so ein Band befestigt sein, ohne sichtbare Verschraubung?
  2. Was kann ich noch versuchen, um die Tür spielfrei, aber ohne Schleifen einzustellen?
  3. Und ist zufällig ein Elektriker hier, der mir das Licht anmacht? :emoji_sunglasses:

Wäre klasse, wenn wir gemeinsam eine Lösung finden.
Bis dahin wünsche ich euch allen schon mal dicke Osternester und sonnige Grüße aus der Südwestpfalz!


Tilman



 

Anhänge

  • PXL_20250415_152746022.jpg
    PXL_20250415_152746022.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 180
  • Glas Tuer.mp4
    2,9 MB

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.273
Ort
Ebstorf
Hallo

In der Glastür sind doch für die Bandbefestigung relativ große Bohrungen eingebracht. In diesen Bohrungen stecken Kunststoffscheiben mit exzentrischer Bohrung für die Schraube. Durch drehen der Exzenterscheibe kann man die Tür ausrichten, höher, tiefer, weiter rein, weiter raus.
So zumindest kenne ich das.

Gruß Ingo
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vermutlich ein massiver Rahmen also Vollholz. Da kann man die Bandaufnahme auch einfach in die Bohrungen einschlagen. Da hat auch nix nachgegeben. Bei Glasklemmbeschlägen an Glastüren hab ich es aber noch nie erlebt das die NICHT nach x Jahren nachgegeben haben.
Glas nicht rückstandsfrei gereinigt. Glasreinger haben einen Zusatz gegen Wiederanschmutzung der aber leider auch der Haftung des Gummis entgegenwirkt. Letzter Reinigungsdurchgang im Bereich der Bandklemmung mit Spiritus, Isopropanol, oder Aceton PUr OHNE Zusätze. sauber verdampfen lassen. Nicht noch mal mit den dreckigen Fettgriffeln drüberpatschen. Und auch bei dem wöchentlichen Putzen nicht mit Literweise Glasreiniger die Bandumgebung fluten. Die Gummis VOR der Montage nicht auch noch mit Spüli oder sonst was reinigen die sind gebrauchsfertig.
Einer der wenigen Gelegenheiten wo ich als Schreiner tatsächlich mal mit Drehmomentschlüssel gearbeitet habe, Ok nur, weil der Chef ihn besorgt hatte. Waren auch 33 Türen. Es gibt nur zwei Glastürbänder Studio und Office.
Wer ins Fitnessstudio geht wird schlank. Der typische Office Mann ist breit wie hoch. Du hast Bänder der Art Studio. Ersatzteile haben die Glaser eigentlich auf Lager. Ansonsten Kosten auch zwei neue Bänder inkl Montagesatz nicht viel. Der Gummi hat es nämlich je nach Lichteinfall nach X Jahren auch ohne vermeintliche Pflegemittel hinter sich. Hab schon Türen Bänder gesehen die hat jdm versucht mit Silikon bzw Pattex wieder anzukleben. Die Justage bzw finale Montage erfolgt bei eingebauter Glastür, unten auf Klötzchen stellen, seitlich vermitteln. Spannschrauben anziehen. Aber selbst mit korrektem Drehmoment kann man den ollen Newton mit einer Schwerkraft nicht überlisten, Die senken sich mit der Zeit ab, das ist so. Da muss man sich nach X Jahren halt mal die Zeit nehmen und Nachstellen. Geht zu zweit deutlich besser, weil die Schrauben auf der Bandgegenseite sitzen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.188
Alter
58
Ort
Wadersloh
Einstellbare Glastürbänder hab ich bei Zimmertüren noch nicht gesehen.
Du kannst auf der Aufschlagseite die Kappen abhebeln, dahinter sind 2 Senkkopfschrauben.
Da die Bohrungen in der Tür größer sind, kannst du diese lösen und die Tür durch verschieben ausrichten.
Nahezu immer werden die Bänder zu fest angezogen, werden in der Fläche bauchig und haben dann zu wenig Auflage.
Ich empfehle dir einen Satz neue und beachte peinlich die Herstellerangaben zum Anziehen.

Die Bandunterteile sind geriffelt und eingeschlagen. Oder von außen geschraubt falls möglich. Die bekommst du nicht bewegt.
 

THauck

ww-pappel
Registriert
15. April 2025
Beiträge
2
Ort
Waldfischbach-Burgalben
Vielen Dank an IngoS, Helferlein, carsten und uli2003 – eure umfangreiche Expertise hilft (und hoffentlich hilft mir) wirklich weiter!

Ich bin morgen wahrscheinlich wieder an der Tür und schau mir das Ganze nochmal mit dem neuen Blickwinkel an. Ich werde dann berichten.

Vielen Dank euch schon mal!
 

Holzdraht

ww-pappel
Registriert
16. April 2025
Beiträge
11
Ort
Bayern
Hallo Tilman,

ich habe auch bei mir in der Wohnung 2 Glastüren. Diese senken sich mit der Zeit ab und schleifen dann irgendwann auf den Fliesen. An den Türbändern der Glasscheibe befindet sich bei meinen Türen eine Abdeckung aus Blech. Diese kann man abheben.
Darunter befindet sich eine Platte mit Senkschrauben. Über diese Schrauben kann man in gewissen Grenzen die Glasscheibe einnivellieren.

Falls du auf den Gedanken kommst, die Schrauben zu öffnen, dann bitte vorher daran denken, dass unter der Glasscheibe Plastik- oder Holzkeile untergelegt werden müssen bevor du die Schrauben lockerst. Die Keile haben auch den Vorteil, dass du die Tür genau ausrichten kannst.

Das Absenken der Glasscheibe kenne ich auch. Ich habe das Problem so gelöst, dass ich zwischen dem Kunststoffröhrchen, welches den Kontakt des Schraubengewindes mit der Scheibe verhindert einfach ein kleines Kunststoffklötzchen untergelegt habe. Wenn ich von Kunststoffklötzchen spreche meine ich ein Teil ungefähr 1,5 bis 2 mm breit und 6mm lang. Womöglich funktioniert auch ein abgebrochenes Zündholz. Zu beachten ist auch, dass die Schrauben mit einem definierten Drehmoment angezogen werden müssen, damit die Glasscheibe nicht springt.
Seitdem ich das gemacht habe ist Ruhe.

Gruß Holzdraht
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
auf dem ersten Foto sieht es, für mich, so aus, dass mindestens eines der Bandteile verschlissen ist. Wenn es das Unterteil ist, würde ich dieses absägen und ein dreiteiliges Band verkehrtherum montieren. Zum Beispiel ein Simonswerk V0026 WF. Das ist ein Flügelteil, aber die beiden Teile lassen sich in die Zarge einbohren und das Flügelteil der Tür kann dann dazwischen sitzen. Das habe ich früher öfters nachträglich gemacht, wenn die Bänder der Zarge sich verdreht haben.
https://werkzeugstore24.de/simonswerk-fluegelteil-v-0026-wf-3tlg-va-matt-gebuerstet-5-010081-0-04007

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten