McIlroy
ww-esche
- Registriert
- 29. März 2011
- Beiträge
- 473
- Alter
- 47
Ich hatte von den ersten Kumiko-Gehversuchen noch ein Hanfblatt übrig, das nun als Deckelverzierung in einer einfachen Box aus Eiche dienen soll.
Außerdem wird noch Nussbaum als Kontrastholz unter dem Kumiko benutzt, und Ahorn für den Boden:
Das Kumiko selbst ist aus Linde. Leider sind mir die Streifen im Verhältnis zur Größe etwas zu dick geraten, aber ist jetzt halt so.
Als erstes habe ich an der Bandsäge das Nussbaum-Brettchen aufgetrennt. Hatte nur noch welchen in 8mm Stärke, brauchte aber eigentlich nur Furnier. Also mal grob gemittelt aufgetrennt und anschließend die Sägeseite plangefräst auf ca. 1mm Restmaterialstärke.
Obwohl das Brett mit 100mm Breite schon an der maximalen Schnitthöhe der kleinen 250er Sabre kratzt, ging das Auftrennen ohne Probleme.
Dann noch das Kumiko draufgeleimt, dabei mit zwei schweren Klebebandabrollern beschwert. Jetzt muss das erstmal abbinden, dann gehts demnächst mit der Eiche weiter.


Außerdem wird noch Nussbaum als Kontrastholz unter dem Kumiko benutzt, und Ahorn für den Boden:

Das Kumiko selbst ist aus Linde. Leider sind mir die Streifen im Verhältnis zur Größe etwas zu dick geraten, aber ist jetzt halt so.
Als erstes habe ich an der Bandsäge das Nussbaum-Brettchen aufgetrennt. Hatte nur noch welchen in 8mm Stärke, brauchte aber eigentlich nur Furnier. Also mal grob gemittelt aufgetrennt und anschließend die Sägeseite plangefräst auf ca. 1mm Restmaterialstärke.
Obwohl das Brett mit 100mm Breite schon an der maximalen Schnitthöhe der kleinen 250er Sabre kratzt, ging das Auftrennen ohne Probleme.




Dann noch das Kumiko draufgeleimt, dabei mit zwei schweren Klebebandabrollern beschwert. Jetzt muss das erstmal abbinden, dann gehts demnächst mit der Eiche weiter.

