Fichte Gratleiste für Tisch?

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
924
Ort
Rhein-Sieg
Moin zusammen.

Baue gerade einen „Toilettentisch“. Simple Konstruktion mit Rundzapfen in Gratleiste (Maße sind noch nicht final):

IMG_2487.jpeg

Nach meinem Verständnis sind Gratleiste regelmäßig aus Hartholz. Meine Erfahrung bei Hockern ist, dass sie aus Fichte durchaus ausreichend stabil sind. Hat jemand Erfahrung damit, positiv wie negativ, Gratleiste für Tische aus Nadelholz zu fertigen? Falls relevant, ich fertige Gratnut und -feder von Hand mit Säge und Hobel.

Hier wäre das Material das ich verwenden will für die Gratleiste:

IMG_2489.jpeg

Gruß, David
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Bei Tischen bin ich mir jetzt echt nicht mehr sicher, aber Laufleisten für Schubladen in alten Kommoden waren durchaus auch mal aus Fichte. Sind ja auch nichts anderes als bis zu 50cm lange Gratleisten. Selber hab ich es aber noch nicht ausprobiert bei Tischplatten.
Gruß Michael.
Edit: Da fällt mir gerade ein, für eine Zeichenunterlage DinA3 habe ich mal Gratleisten aus Fichte genommen. Ist ja im Prinzip auch eine Tischplatte. Hat gehalten.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Ich hab gerade nochmal in den Spannagel reingeschaut. Er schreibt, das man die Gratleisten aus dem selben Holz machen kann wie die Platte, besser wäre aber aus härterem Holz, insbesondere weil man dann kleinere Querschnitte nehmen könnne. Die Maserung in deiner Leiste läuft nach Spannagel im übrigen perfekt.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
895
Ort
Ulm
... und die Gratleiste sollte lieber hoch anstatt breit sein. Also hier z.B. 50 breit und 80 hoch.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.919
Ort
Ortenberg
In diese Gratleisten werden ja die Beine eingezapft, da würde ich schon welche aus Hartholz nehmen. Vor allem weil die Gratleisten laut Zeichnung ja recht niedrig sind, und so dem Hebel relativ wenig entgegensetzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.599
Ort
Coswig
...wegen der Hebelkräfte, die die Beine auf die Leiste ausüben, hätte ich auch ein ungutes Bauchgefühl. Sowohl, was das Material als auch die Stärke der Leisten anbelangt. Die Dimension der 5x8-Leiste einfach zu drehen dürfte aber angesichts der notwendigen Zapfenlöcher auch eher so semi gut sein. :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.656
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wegen der Konstruktion teile ich Lorenzos Auffassung.
Fichte verdrückt es halt doch recht schnell. Kenne ähnliche Konstruktionen mit Gratleisten aus Ahorn (auch hell) aber auch Buche
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Bei einem Stuhl hätte ich da auch Bedenken, aber bei einem Toilettentisch? Da werden doch, vermute ich mal, keine großen Belastungen entstehen? Die Beine mit einem französischen Keil versehen, müsste das doch gehen. Aber vielleicht irre ich mich auch.
Schaden wird härteres Holz jedenfalls nicht.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.373
Ort
-
Wenn man die Gratleiste im richtigen Maßstab aufzeichnet (mit den Maßen der Detailansicht) sieht es für mich recht stimmig aus.
Ist ja auch kein großer Tisch.
Zwischenablage01.jpg
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.002
Ort
HH
Bei Tischen bin ich mir jetzt echt nicht mehr sicher, aber Laufleisten für Schubladen in alten Kommoden waren durchaus auch mal aus Fichte.
Auch wenn Lehrbücher dazu wohl eine andere Meinung haben, meines Wissens wird Hartholz für Laufleisten empfohlen.
Ich hab aber auch mindestens 2 Möbel mit Laufleisten aus Kiefer.. ob sie deswegen hakeln, kann ich nicht sagen.
 

Vilsas

ww-kastanie
Registriert
28. Februar 2023
Beiträge
35
Ort
Kiel
Bei meinem Esstisch aus Esche mit einer Plattenbreite von 850 mm und -dicke von 30 mm sind die Gratleisten auch nur 50 mm stark. Auch dort sind die Tischbeine in die Gratleisten eingezapft. Das hat trotz nicht optimalem Maserverlauf bei den Gratleisten und der Tischplatte bisher 2,5 Jahre gehalten, obwohl der Tisch noch ordentlich nachgetrocknet ist.

Viele Grüße
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
842
Ort
sonstwo
Fichte, bzw Nadelholz ist in der Regel elastischer. Daher sind Deckenbalken in der Regel aus Nadelholz.

Das "eindrücken" wurde ja im Bezug zu der Konstruktion auch schon genannt.

Besser Hartholz, aber ein "Toilettentisch" wird ja in der Regel auch nicht betanzt, also eher als Ablage benutzt. Vermute ich jedenfalls :emoji_wink:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.919
Ort
Ortenberg
Hier geht's um Gratleisten von nem 75cm hohen Tisch, und in die werden Beine eingezapft, das hat mit den Belastungen, die auf ne Schubladenlaufleiste wirken, nichts zu tun.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
924
Ort
Rhein-Sieg
Danke für eure Einschätzungen. Ich werd‘s mal mit der Fichte probieren; hab grad kein passendes Hartholz gebrauchsfertig zur Hand. Das soll eh demontierbar sein, daher kann ich die Gratleisten und Beine nötigenfalls auch noch mal ersetzen.

Gruß, David
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
924
Ort
Rhein-Sieg
Hm, die Fichte hat nur 48mm; hätte noch Strobe mit 53mm Stärke; fällt jeweils noch ein mm putzen weg. Wenn nichts gegen Strobe spricht nehme ich glaub lieber die 5mm mehr.

IMG_2497.jpeg

Gruß, David
 
Oben Unten