@jono
ganz neue erkenntnisse...
,sauber
laut gedacht:beides ist richtig.
1.überlegung:
es gibt kein profil.also gibts auch keine linien.nur eine innenlinie und eine aussenlinie.die verbindet man direkt und erhält ein gerade.
man könnte mit parabel arbeiten,muss man aber nicht.
soll die maserung genau umlaufen bleibt nur die parabel.
2.überlegung (3d kommt ins spiel):
es gibt ein profil.das weisst unterschiedliche dicken auf.diese unterschiedlichen dicken müssen natürlich an schnittkante genau aufeinander treffen.also bleibt nur die parabel.die form des profils ist dabei aber tatsächlich unerheblich!
man zieht soviel linien wie es eben geht und erhält dadurch die ideal-parabel.
egal welches profil,passt ja IMMER.
welche maße und winkel werden benötigt?
1. riegelbreite (um die exakte länge der parabel zu ermitteln)
2. winkel des kreissegments,ausgehend vom vollkreis.(tortenstück)
setzt man oben einen halbkreis auf (180°) deckt sich die parabel genau mit der geraden,der aufrechte wird nur abgelängt.
wird der winkel < 180° gehts sofort mit der parabel los.
bei 90° (viertelkreis) ist die extremste parabel erreicht.
< 90° grad nimmt die parabel wieder ab.
bei 1° wäre der obere quere ja fast in sich gerade und man hätte fast eine echte gehrung erreicht.
daraus lässt sich doch ne formel backen!
hab ich maße vergessen oder sonstwas?
achso,nochwas:auch wenn meine xls oben noch recht popelig ausschaut,mit xls komm ich ziemlich gut klar.
nebenbei noch ein paar programmiersprachen drauf...grins.
so könnte ich eine exportfunktion implementieren und ihr könntet direkt nach acad importieren und von da zur cnc.oder ist das alles kalter kaffee für euch und eure cnc´s machen das von alleine?
ist schon über 10 jahre her mit cnc bei mir und selber hab ich keine 'hardware' in der richtung.
von daher muss die formel sein für xls und sie wird auch in ein eigenes programm verpackt um ohne excel auszudrucken.
bin jetzt erstmal paar tage in urlaub,danach melde ich mich.
soll euch aber nicht abhalten,hier weiter zu posten......
gruss/flügel