Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Bau einer neuen Hobel-, Werkbank steht für das nächste, bzw. übernächste Jahr an. Gedanken mache ich mir im Augenblick, welche Hinterzange für mich am geeignetsten wäre.
Die Hobelbank steht an einer Wand und soll unterhalb möglichst viel Stauraum haben. Außerdem sollte die Hinterzange nicht...
Hallo Profis und Holzwürmer :emoji_slight_smile:
ich habe nun seit 2,5 Jahren meine kleine Holzwerkstatt, bisher habe ich das Projekt Werkbank nur "unten herum" fertig gestellt, da ich noch divere Reststücke KVH Kanthölzer hatte. Seit dem ist aktuell eine Platzhalter-OSB-Platte und ein...
Ich bin gerade dabei, eine kleine Hobelbank (140x85) ca. zu bauen. Der Rahmen aus 80x80mm Staffeln steht schon. Die Arbeitsplatte wird geteilt sein, auf einer Längs- und Querseite kommt eine Schürze sowie eine Vorder- und Hinterzange (oder je eine Vorderzangen - da bin ich noch am...
Guten Abend werte Holzwerker,
ich habe die letzten Jahre vermutlich schon drei mal vorgehabt eine Hobelbank zu bauen und konnte mir jedesmal anders weiterhelfen und damit die Zeit eher in andere Projekte stecken. Jetzt habe ich eine Werkstatt am Haus und werde das endlich mal angehen. In der...
Hallo zusammen,
meine alte, billige Baumarkt-Hobelbank habe ich gerade in Renovierung. Eines von mehreren Ärgernissen ist die Mechanik von Vorder- und Hinterzange. Die metallischen Oberflächen sind zwar nicht rostig, aber dennoch alles andere als blank. Die Trapezgewindespindeln haben eine...
Abend zusammen,
Ich plane aktuell mein Gesellenstück und habe dort nun offene Fragen zur hinterzange. Diese hat klassisch eine L Form. Ich schreibe einfach mal meine Fragen mit meinen Vermutungen / Wissensstand auf.
- Der kurze Teil des L dient als Verstärkung für die sehr nah am Rand...
Hallo,
wie in einem früheren Thread erwähnt bin ich dabei eine eigene Hobelbank zu planen.
An der Plattenbauvariante von Heiko Rech ist anstatt einer "echten" Hinterzange eine zweite Vorderzange angebracht.
Ich Frage mich derzeit, welche Nachteile diese Konstruktion birgt, denn bisher...
moin,
für was ist ist die hintere Spannmöglichkeit der Hinterzange gedacht, bzw. für was gut geeignet.
Bei der Hinterzange meine ich so eine:
Von Flominator - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=600609
Wenn ich mir Bilder von Hobelbänken in der...
Moin moin,
mein ersten Posting hier und hoffentlich keine zu blöde Frage. ;)
Ich bin dabei mir eine Hobelbank aus 4 cm Buche zu bauen.
Als Hinterzange will ich die Veritas Doppelspindelzange einsetzen. Die Holzbacken sollen 70cmx20cmx8cm werden. Das Gegenstück nur 4cm dick. Oben auf die...
Hallo liebe woodworker,
bei Aufarbeiten einer alten Hobelbank komme ich bei der Hinterzange nicht weiter...
Die Backen haben viele Dellen, oben/vorne sind es gute 4 mm. Nun würde ich diese gerne plan und parallel bekommen, habe aber keine Idee, wie das hinzukriegen ist.
Oberseite und Front...
Hallo Leute!
Habe jetzt endlich nach ca. einem 1 Jahr Suche eine gebrauchte Hobelbank erstanden.
Die Platte wurde bereits geschliffen und eingeölt.
Da es sich um ein etwas älteres Modell handelt habe ich mir vorgenommen die Hinterzange ebenfalls ins Stand zu setzen.
Die Zinkenverbindung...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.