Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
Ich habe die Aufgabe für meinen Vater einen Holzunterstand (ca. 4x2m) zu bauen.
Hinten sollen 3 Stützen (10x10cm) und vorne 2 Stützen (10x10cm) stehen. Das Dach (Trapezblech) soll mit ein paar Grad Neigung auf zwei Pfetten (10x10 cm) oder ggf. Zusätzlichen Sparren aufliegen...
Hallo liebe Community,
ich stehe vor dem Entwurf/der Montage von zwei Kopfbändern für unsere Terrassenüberdachung. Die Pfette ist bereits drauf und der klassische Weg per Kopfbandzapfen entfällt damit (leider).
Nun fallen mir folgende Lösungen ein. Entweder mit dem gleichen Holz (Leimbinder...
Servus Leute!
Wage mich in Kürze an mein erstes Holz-Projekt und bin mir unschlüssig in Sachen Kopfbänder/Querstreben.
Wäre es euch möglich mal einen Blick auf folgende 3D Planung zu werfen und ggfs. Kopfbänder und Querstreben zu ergänzen?
Abseits davon auch gerne jegliche andere...
Hallo Liebe Woodworker :emoji_slight_smile:
ich plane für diesen Sommer uns einen 8x3,5m Terassenüberdachnung zu bauen aus Holz mit VSG Verglasung.
Meine Frage kommt aufgrund "Optik" für meine Frau. DIe Optik plant also auch mit, deshalb ist meine Idee Pfosten 20x12 und die Fussfette auch...
Hallo zusammen,
ich plane seit geraumer Zeit meine Terrassenüberdachung in den Maßen 7x4(,xx)m. Das ist soweit nicht das Problem gewesen, einiges an Planungen erstellt, Fachleute befragt, Holz ist bereits bestellt.
Sooooo, nun kam ich aber gestern Abend durch einen einzigen Google-Suchbegriff...
Guten Abend,
wie in meinem anderen Thread beschrieben plane ich derzeit eine Terrassenüberdachung.
Ich hänge gedanklich im Moment beim Thema "Kopfband" da mir dies aus optischer Sicht im Moment noch ein Dorn im Auge ist. Den Sinn (und die Notwendigkeit) eines Kopfbandes verstehe ich, mir geht...
Hallo Zusammen,
ich plane für mich einen kleinen Holzunterstand für Kaminholz zu bauen. Hierzu brauche ich ein paar Meinung ob ich das wie in den Bildern so bauen kann, bzw. was ich auf jeden Fall verbessern muss.
Die Mauer ist schon vorhanden, hier möchte ich das Ganze Gestell anschrauben...
Hallo zusammen,
lange haben wie gegrübelt wie wir eine Beschattung realisieren können und letztes Wochenende haben wir durch Zufall bei einem Ausflug quasi das Wunschmodell gesehen. Ohne sichtbare Schrauben für die Balkenverbindung und ohne Kopfband. Als Dimension haben wir uns auch 20cm oder...
Hallo,
hatte vor geraumer Zeit ja schon mal ein paar Tipps für meine Terrassenüberdachung hier bekommen.
Bisher konnte ich das Projekt leider nicht umsetzen. Nun wird es aber langsam wieder ernst.
Für folgendes Problem habe ich bisher noch keine Antwort gefunden:
Das Terrassendach...
Hallo,
wir planen eine Terrassenüberdachung.
Am Haus wird die Pfette auf drei Stützen ruhen. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (breite, hohe Fenster mit Rollokasten) haben wir hier keine Möglichkeit, Kopfbänder einzuarbeiten. Ich möchte daher auf dieser Seite die Aussteifung mit...
Liebe Holzgemeinde,
ich stelle gerade meinen Carport (Bausatz) auf und habe eine Frage zum Kopfband:
der mittlere Pfosten hat 2 Kopfbänder, welche nur eingesteckt werden (sehr passgenau (eng - also wenig toleranz) - Zapfenlochverbindung).
Muss ich zuerst beide Kopfbandzapfen in den...
Hallo Woodworker,
vor der Frage kurz eine Skizze zum Vorhaben:
Bau Holzunterstand mit Schuppen
Maße: 9m x 3m x 2,50m-2,20m
Material der Pfosten, Pfetten: 12 cm KVH
Materail der Sparren: 16/8 KVH
Sparrenabstand 70 cm
Anzahl Pfosten Vorder- und Rückseite je 4
Die Dacheindeckung...
Hallo, könnte mir evtl. jemand eine verständliche Anleitung oder einen Weblink für das exakte setzen von Kopfbändern hinsichtlich Reihenfolge und Genauigkeit der Arbeitsschritte geben? Vielen Dank.
Hallo @ all
Ich plane gerade nen Carport zu bauen.
Nun frage ich mich gerade wie am besten ich in die 45° Kopfbänder die M12 Hutmutter mit 45mm Unterlegscheibe versenke?
Die eine (gerade) Seite am Pfosten mit 50mm Forstnerbohrer ist klar,
aber wie soll man in die 45° Schräge bohren...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.