2- 3mm Holzplatte gesucht!

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe meinen E-Bass abgeschliffen und neu lackieren lassen, allerdings stört mich nun das schwarze Kunststoff-Schlagbrett, sieht einfach nicht schön aus!

Sieht ungefähr so aus:
Göldo Schlagbrett PB

Meine Frage: Gibt es so dünne Holzplatten (kein Furnier) in 2 bis 3mm Stärke und wenn ja, wo?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!


MfG,
Dominik
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Starkfurnier hat bis zu 2,5 mm...das wäre eigentlich was du suchst...

frag mal daniel (germanclassics hier im forum)...der hat die woche glaube ich zebrano und makassar reinbekommen, würde sicher geil aussehen...vllt. auch riegelahorn oder rio-palisander...
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Denke auch, das Starkfurnier hier das Richtige ist.
Vielleicht hast du ja auch nen Furnierhändler in der Nähe oder du fragst mal bei Tischlereien, vorwiegend Möbeltischler, in deiner Nähe rum, ob die ein Reststück haben.
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank schon mal, ich werde mal versuchen, irgendwas Ahorn ähnliches aufzutreiben!

Ahorn deshalb, weil der Hals ebenfalls aus Ahorn gefertigt ist und es somit hervorragend zusammenpassen würde!
 

Unregistriert

Gäste
Welchen Klarlack zum Lackieren?

Nur noch eine Frage:

Welcher Klarlack wäre dafür am besten geeignet?

Der Lack sollte gegen Fingernägel und vor allem gegen Schweiß resistent sein!
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
ich weiß nicht ob das geeignet dafür ist.
Wie willst du das denn aufleimen?
Wenn das mit der Holzfeuchte nicht zusammenspielt wird es reißen!
Üblicherweise werden diese Schlagbretter aus Kunststoff gemacht, weil Holz nicht die benötigten Eigenschaften aufweist.
Es heißt eben nicht umsonst Schlagbrett, einfach deshalb weil eine gewisse mechanische Beanspruchung stattfindet.
Bei den hochwertigeren Gitarren kommt bevorzugt poliertes Ebenholz zum Einsatz.
Als Lack kann ich dir eigentlich nur Polyester empfehlen.
 

Unregistriert

Gäste
Hi 500/1,

ich will das Brettchen eigentlich nicht aufleimen, nur anschrauben, wie das bei Schlagbrettern so üblich ist.

Ob das Holz meiner Spielweise standhält, weiß ich noch nicht, denke aber schon da ich ohne Plektrum spiele!

Ich möchte es eben einfach nur mal ausprobieren und wenn´s nicht klappt, dann mach ich das Pickguard aus Alu- sieht auch cool aus!
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
dann vermute ich einmal dass du folgende Probleme bekommen wirst:
1. Das Brettchen wird reißen
2. Vorher wird es sich verziehen
Diese Folgen aufgrund klimatischer Schwankungen
3. Durch die Beanspruchung durchs spielen wird es früher oder später auch beschädigt.

Warum wird es sich verziehen:
Eine Gitarrendecke eine akustischen Konzertgitarre ist von den Abmsssungen und der Dicke vergleichbar. Allerdings sind hier Sperrungen in Form von Balken, Schalllochrosette, Klötzchen usw.usw nicht sichtbar im inneren verbaut. Diese Sperrungen verhindern das reißen weitgehend. Nach einigen Jahren hat aber in der Regel jede Gitarre irgendwo einen Riss.

Probleme 1 und 2 könntest du durch Verwendung von Sperrholz, also 3 oder 5 Schichten Furnier miteinander verleimt minimieren. Eine Schreiner kann dir sicher ein Furnier deiner Wahl auf ein dünnes Stück Sperrholz aufleimen.
Gegenzug nicht vergessen.
Wenn das nicht möglich ist gehen auch mehrere Schichten Furnier, das ist dann Sperrholz in Eigenproduktion.
Hast Du schonmal Furnier gesehen?
Furnier ist in der Regel nicht eben es wird in der Regel im Nassen Zustand hergestellt und verzieht sich danach entsprechend. Durchs aufleimen wird es erst wieder eben.
Problem 3 wird bestehen bleiben. Evtl. durch Verwendung von sehr hartem Furnier gegensteuern.
Bei Interesse kannst ja mal ne PN schicken vielleicht hab ich was.
 
Oben Unten