Absauganlage Abrüttelung

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich bin derzeit damit beschäftigt einige Werkstatt Upgrades durchzuführen. Ein dringend benötigtes betrifft die absauganlage für Tischkreissäge, Fräse und Hobel. Hierbei handelt es sich um eine kity 629/700, der ich Initial einen billigeren Faltenfilter verpasst hatte. Nun habe ich dort mittels selbst gebastelten Adapter eine Felder Patrone installiert

IMG_20230510_193737.jpg

IMG_20230510_162902.jpg

Nun treibt mich die Frage nach der Abrüttelung um. Das Original Felder Teil ist mir ehrlich gesagt zu teuer für das was man da bekommt. Ob ein Nachbau mich glücklich macht weiß ich allerdings auch nicht: meine alte Patrone hatte auch so ein Teil aber wirklich viel gebracht hat es nicht. Als Alternativen habe ich noch gefunden: Von außen .mit Kompressor auspusten und Vibrationsmotor montieren. Habt ihr Erfahrungen mit einer oder mehrerer dieser Methoden?


Viele Grüße

Nico
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
oh ja hab ich vergessen zu schreiben: Derzeit ca. 5 cm. Könnte ich aber noch erweitern, indem ich die Rollen umbaue oder das gestell kürze.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.840
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Nico,
da hätte ich folgende Idee, in der Mitte der Patrone eine Achse, kugelgelagert, mit gefederten Armen zu Staub abstreifen. Oben über der Patrone ein großes Zahnrad, nach Mathias Wandel, Durchmesser etwas kleiner als die Patrone. Neben der Patrone ein Elektromotor mit kleinem passenden Zahnrad, passen zum großen.

Es grüßt Johannes
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
okay klingt erstmal nicht schlecht, auch wenn mich Zahnräder immer ein bisschen abgeschreckt haben: Er macht das ja immer auf der Bandsäge, muss ich mal ausprobieren, ob das mit der Stichsäge was wird.
Das mit der Achse sollte ich hinbekommen. Was die Bürsten angeht bin ich noch am hadern was ein gutes Maß für die Eingrifftiefe in die Falten wäre, aber da spicke ich vielleicht einfach bei meiner kleinen Patrone.
Gar nicht vorstellen kann ich mir derzeit wo ich den Motor befestigen würde. Auch bräuchte ich wohl einen extrem langsam laufenden oder? Denn das Zahnrad am Motor wird ja vermutlich kleiner sein als das was die Welle antreibt.
Insgesamt ambitioniert, aber warum eigentlich nicht.
Vom Kompressor bin ich abgekommen, ich denke das Risiko sich da das Filterpapier kaputt zu machen ist zu groß.
Der Umbau hat sich dennoch voll gelohnt - die Absauge saugt jetzt ohne Probleme einen Tennisball durch einen Gartenschlauch! Der Spänesack bläht sich kaum auf!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Ein ausgedienter Rutscher oder ein elektrischer Fuchsschwanz ist ein guter Rütter.
Eine Stichsäge dito.
Ein kleiner Vibrator zum Verdichten von Beton für kleines Geld
wurde hier in andern Zusammenhang verlinkt.
 

Mitglied 120553

Gäste
Einen Rüttelmotor brauchst du ja nicht unbedingt oben auf der Patrone zu positionieren :emoji_thinking: . Weiter unten irgendwo am Gehäuse geht auch . Ergänzt mit einem passenden Zeitrelais und schon hast du eine vollautomatische Staubabrüttelung . Alternativ gibt es auch noch diese Bauform . Da könnte man sicher auch einen Akkuschrauber adaptieren :emoji_innocent: .
 

Mitglied 120553

Gäste
:emoji_thinking: Cool/*Smart" wäre es irgendwie, wenn man es hinbekämme, dass der Luftstrom dies während des Betriebes langsam mitdrehen lassen würde.
Gruß Matze
Abrütteln sollte man eigentlich nur wenn der Lüftermotor steht . Sonst könnten ja die anheftenden Staubpartikel nicht aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen . Diese Staubabstreifer innerhalb der Patrone bedingen auch einen mechanischen Verschleiß am Filtermaterial . Wenn das ständig läuft , hast du irgendwann ein Loch :emoji_thinking: .
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ein klassischer Rüttler wird bei so einem Patronenfilter nicht funktionieren.
Der Staub bleibt da zwischen den Falten hängen.
Ich hatte auf meiner AF22 ja zuerst einen Scheppach Filter den ich immer von außen abgeklopft hab. Das hat so leidlich funktioniert. Ich hab ca. einmal im Monat den Filter runtergenommen und ausgesaugt. Die Falten waren immer voll, trotz abklopfen und der hat nur Hobelspäne gesehen...
Ich hab jetzt die originale Felder Patrone mit original Rührwerk. Das ist viel besser.
Es ist krass was da runterkommt wenn man den dreht.
Also ich würde mir das Felder System zum Vorbild nehmen. Wenn Bedarf besteht kann ich dir da gerne Fotos und Maße liefern.

Gruß Daniel
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.676
Ort
heidelberg
Ich hatte auf meiner AF22 ja zuerst einen Scheppach Filter den ich immer von außen abgeklopft hab. Das hat so leidlich funktioniert. Ich hab ca. einmal im Monat den Filter runtergenommen und ausgesaugt. Die Falten waren immer voll, trotz abklopfen und der hat nur Hobelspäne gesehen...
Ich hab jetzt die originale Felder Patrone mit original Rührwerk. Das ist viel besser.

Seltsam , der Text könnte von uns sein :emoji_wink:

Ein Patronenfilter ohe Abrüttelung macht wenig Sinn , klar ist der Patronenfilter besser als der Baumwollsack , aber der Patronenfilter setzt sich ratzfatz zu .
Wir haben jetzt an der AF 22 auch den originalen Felder Filter mit Abrüttelung .
Sägt man 15 Minuten Span für einen EBS , ist der Filter schon ziemlich zu .

Merkt man auch sofort , wenn man 5 mal abrüttelt .
Dann gibt´s wieder die volle Leistung .

Freue mich trotzdem drauf , wenn wir wieder einen kleinen Entstauber haben :emoji_grin:
Ist qualitativ einfach eine ganz andere Hausnummer , leider auch beim :emoji_money_mouth:

Gruß
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.183
Ort
8. Längengrad
Hallo,
durch das Rütteln innen an den Falten geht der Filter mit der Zeit kaputt. Ich würde einfach einmal die Woche von außen mit der flachen Hand an den Filter klopfen, das reicht i.d.R. völlig aus. Mach ich auch nicht anderst.

Gruß
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.503
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich hab mich auch schon oft gefragt, was die Abrütelung eigentlich bringt.
Wenn ich meine abrüttele (Jet DC1100 ), Aufbau innen wie die besagte Felder Patrone, aber keine Besen, sondern flexible Plastikklappen, dann merke ich keinen Unterschied.
Mein Eindruck ist auch, dass der echte Feinstaub tief in den Poren sitzt und mit draufschlagen per Hand oder Rütteln nicht ruter fällt.
Wie oft macht ihr ein Abrütteln (mechanisch) bei Euch ? Ich mach das alle paar Wochen mal.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Abrütteln sollte man eigentlich nur wenn der Lüftermotor steht .
Die Falten waren immer voll, trotz abklopfen und der hat nur Hobelspäne gesehen...
Ich hab jetzt die originale Felder Patrone mit original Rührwerk. Das ist viel besser.
Es ist krass was da runterkommt wenn man den dreht.
Stimmt, meine sieht ja auch "nur" Hobelspäne, wenn man dreht würde zwar auch im laufenden Betrieb was runter kommen, aber es gibt genug Ecken plus der untere Faltenbereich, wo das Zeugs auch im Stillstand ohne saugen nicht rausgeht.
Daniel, machst/brauchst du noch den Sauger (beim Sackwechsel)?
Gruß Matze
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Verstehe nicht ganz was du meinst. Beim Sackwechsel, vor allem wenn man zu lange wartet und der Sack mal wieder voll voll ist, fällt schon mal was daneben.
Der Filter ist aber nach dem abrühren immer sauber. Da muss ich nicht mehr mit dem Sauger ran.
Ich muss heute oder morgen eh Säcke wechseln, vielleicht denke ich an ein Foto.

Also ich spreche bei den Patronenfilter lieber von abrühren als abrütteln. Ein Vibrationsmotor würde meiner Meinung nach gar nichts bringen. Ebenso wenn man mit der flachen Hand draufhaut. Durch die dreieckige Faltung des Filterpapiers setzen sich Staub und Späne einfach fest in die Dreiecke und kommen da auch nicht leicht wieder raus. Ich hab das damals an dem demontierten Filter getestet. Erst wenn man Bewegung quer zur Faltung in das Papier bringt, rieselt der Dreck einfach raus. Also im Prinzip genau das was das Rührwerk macht.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Gestern bin ich nicht dazu gekommen aber da ich heute eh privatbasteleien mach, musste ich heut den Sack wechseln.
Ich fand es selbst spannend meine These mit Bildern zu belegen - und ich denke, dass ist mir doch ganz gut gelungen.

Ohne abrütteln und klopfen - nur Sack raus:emoji_frowning2:Vielleicht kann man gut erkennen, dass ich zuletzt Lärche gehobelt hab :emoji_slight_smile:)

IMG_20230514_150204.jpg

dann hab ich von außen rundherum fleißig geklopft. (Und den Blitz auf Automatik eingeschalten... :emoji_rage:) egal man sieht trotzdem, dass die Falten noch komplett mit Hobelspänen vollsitzen.

IMG_20230514_150627.jpg

Dann hab ich das Rührwerk paar Umdrehungen genutzt. Der Blitz ist immer noch auf Automatik, nur hat er nicht ausgelöst weil das Werkstattlicht reingeleuchtet hat.
IMG_20230514_150955.jpg

Mein Fazit ist, es führt kaum ein Weg an einem Rührwerk vorbei - es sei denn man nimmt den Filter regelmäßig mal runter und reinigt den manuell.
Ich rühr vor jedem Hobeln mal eine oder zwei Umdrehungen durch und gut ist... Für mich ist der Aufwand vertretbar, da ich eh zur Absauganlage gehen muss zum einschalten.


Gruß Daniel
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
So in etwa wie auf deinem @keks010982 letzten Foto sieht das bei mir auch aus. Wenn Sauger mit Zyklon greifbar, fahr ich mit dem Sauger (mit Zyklon) auch schon mal die unteren Taschen des Patronenfilter's grob herum ab, plus die Aufnahmen-Strebe vom Ruhrwerk.
Nervt mich sonst, wenn es während des Sackwechsel immer daneben staubt.
Mich begeistert der Sackwechsel eh schon nicht und nicht immer sitzt das Band mit Sack auf Anhieb vernünftig oder rutscht gar ab und wenn dann da noch der Staub dazu, dann… :emoji_unamused:
Gruß Matze
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Mich begeistert der Sackwechsel eh schon nicht und nicht immer sitzt das Band mit Sack auf Anhieb vernünftig oder rutscht gar ab und wenn dann da noch der Staub dazu, dann… :emoji_unamused:
Es schimpfen ja immer alle ganz gerne über Felder...
Das System mit den Rahmen zum hochklappen ist aber absolut genial und von anderen Herstellern, meines Wissens nach, unerreicht.

Nervt mich sonst, wenn es während des Sackwechsel immer daneben staubt.
Naja wenn du das beim Sackwechsel absaugst, liegt da beim nächsten Wechsel doch wieder was? :emoji_thinking:

Hab es heute schon mal geschrieben. Holzwerken hat einfach auch ein wenig mit Staub und Spänen zu tun... Ist halt einfach so. Wenn bei mir in der Werkstatt ein paar (oder auch mehr) Späne auf dem Boden liegen, bin ich ganz weit entfernt von einem Herzinfarkt. :emoji_grin: Das ist eine Werkstatt!

Gruß Daniel
 
Oben Unten