Absaugrohre Planung

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
Hallo zusammen,

es wird Zeit bei meiner Werkstatt die Absaugrohre zu verlegen. Da gibt's ja immer viel zu beachten und manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Hier einmal mein aktueller Plan. Die Rohre am Blattrand verlaufen oben an der Decke/Wand. Die Abzweige gehen nach unten und dann mit Schlauch zur Maschine.Vor jede Maschine kommt noch ein Schieber.
Der Bogen bei der Absaugung ist notwendig, weil der Anschluss dort unten ist.

Hat jmd Erfahrung mit dem Shop/Produkt. Scheint preislich interessant zu sein.

https://www.lueftungsmarkt.de/steck...t-dichtung#d92f/mobile/m=and&q=wickelfalzrohr

20250329_111713.jpg

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
Also quer durch den Raum fällt hier aus. Aber in den Ecken wäre bei mir tatsächlich Platz zwei 45° Bögen zu machen statt einmal 90°.
Würdet ihr mit den 160mm tatsächlich bis ganz zu TF, BS gehen?
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
Scheppach HA3600
230V, 160mm Anschluß, 3000cbm/h, 2500PA Unterdruck, P1 2,2kW P2 1,5kW.
Aufgerüstet mit Faltenfilter und manueller Abreinigung.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
Wie gesagt, quer durch den Raum geht nicht.

Die Anlage umzubauen, dass der Anschluss oben ist, hab ich ja schonmal in dem verlinkten Thread überlegt. Da hab ich für mich beschlossen, dass der Aufwand zu groß ist. Ich denke nochmal drüber nach.

Wie isses mit der Reduzierung auf 100mm nach dem ADH? Ist das problematisch?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
616
Ort
sonstwo
Du hast da insgesamt ca 20m Leitungslänge, die hälfte ist 100er Rohr. Davor hängt ein 230V Gerät mit, laut meiner Einschätzung, sehr geschönten Werten.

Ich kenne das Gerät nicht, aber vermute sehr stark, dass die Kombination aus dem Teil und der maximal ungünstigen Gestaltung dementsprechende Ergebnisse bringt.

Kannst du nicht an der Absaugen splitten und 2 Stränge machen? Wenn immer nur einer genutzt wird und der andere geschlossen ist, ist das um längen besser.

Soviel wie möglich in 45° bauen, auch an den Maschinenanschlüssen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.738
Ort
heidelberg
Moin

Ambitioniertes Projekt für eine Scheppach HA 3600 .

Du hast mal geschrieben , dass der Schlauch 150 mm hat .
Da sind 3000 m³/h reinstes Wunschdenken .

Dafür braucht es lt. Häckl Planungunterlagen ein Gerät mit 200 mm Rohr .
Oder sogar 250 mm , da man bei Absaugungen IMMER Reserve einplant , so in der Größenordnung von 10 - 15 % .
Wegen der Rohrlänge und dem Druckverlust .

http://katalog.haeckel-gmbh.de/seit...agen-fuer-den-selbstbau-von-absauganlagen.pdf

Von 150 mm ( Scheppach ) auf 160 mm zu gehen ist auch Quatsch .

Wir hatten eine Felder AF 22 , Rohr 160 mm , lt. Felder 3000 m³/h ( auch reines Wunschdenken ) .
Rohrläge ca 10 m , die Felder saugte in abgerütteltem Zustand ( Patronenfilter ) eine FKS mit 120 mm , eine A/D mit 120 mm und die Oberhaube mit 80 mm ab .
Hat geklappt , die AF 22 machte ca 28 m/sec .

Nach 15 Minuten Span schneiden waren es noch 20 m/s , abrütteln war angesagt .

Gruß
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.273
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der 100-er Strang ist, mit Verlaub, völliger Blödsinn. Mehr als vier Mal so lang wie notwendig.
Zumal gilt, möglichst lange einen großen Querschnitt aufrecht zu erhalten.
Um so dünner desto Reibung! .... und die 20 mtr/sec Strömungsgeschwindigkeit darf nicht unterschritten werden.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.273
Ort
am hessischen Main & Köln
........ aber mal nicht nur meckern, die Wahl der Verrohrung mit Bauteilen aus dem Lüftungs-
und Klimabau hat sichs sowohl kostenmäßig als auch funktionell sehr bewährt.
Die Berücksichtigung großer Rohrbögen ist auch von Vorteil.
Aber auch weiterhin, jedes Formteil, und auch jedes Stück Schlauch,
reduzieren die Effizienz und steigert die Kosten.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
Ich habe das Gefühl, dass bei fast allen Geräten die Werte geschönt sind. Aber hilft ja nix, ich kann ja nur Zahlen angeben die drauf stehen.
Gefühlt saugt die Anlage sehr stark. Bisher war sie natürlich nur direkt an die Maschinen angeschlossen und hat da sehr gut abgesaugt.

Ich weiß, dass die lange Rohrlänge ungünstig ist, aber direkt durch den Raum geht halt nicht. Die Decke ist nicht sonderlich hoch. Die Rohre gehen dann immer im Weg um.
Evtl ginge es den 2. Strang in die andere Richtung an der Decke zu verlegen. Wären dann ca. 8m. Das muss ich aber erstmal prüfen, da muss ich an einem Tor und an 2 Türen vorbei.

Anschluss an der Absauganlage.
20250330_101546.jpg

Das sind außen 160mm. Vlt hab ich mich mit 150 vlt mal vertippt.

Schöne Grüße
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
Eine weitere Möglichkeit wäre es die Absauganlage woanders hinzustellen. Ich wäre näher am ADH und die Rohrlänge zu TF und BS wäre kürzer. Das bringt aber andere Probleme mit sich. Platz zwischen FKS und LBS wird kleiner. Schlauch/Rohr zu ADH muss ein Stück am Boden entlang, Abstand zur FKS wird größer.

Das 125er Rohr kann hinter/unter dem LBS entlang gehen, muss also nicht extra zur Decke hoch. Das 160er muss auch nicht hoch, nur das 100er muss immernoch hoch und auf die andere Seite des Raumes.

20250330_121154.jpg

Die drei Durchmesser muss ich halt zusammenführen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
616
Ort
sonstwo
Ich glaube nicht, dass die Anlage das packt. Kenne sie aber ausdrücklich nicht.

Dann gehe mit dem maximalem Durchmesser bis zur Maschine. Also 160 und erst am Ende verjüngen. Macht weniger Widerstand und damit mehr Leistung.

Für Bandsäge und FKS.

Hat auch Vorteile wenn du mal etwas änderst. Alles gleich ist immer gut und meist wird der Luftbedarf ja eh eher größer mit der Zeit.

Also Installation einmal richtig.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
Also den ADH packt die Absaugung. So wie in meinem letzten Bild, also direkt angeschlossen, hab ich den ADH bisher abgesaugt.

Ihr würdet also überall mit 160er Durchmesser hin und erst direkt vor der Maschine reduzieren?
Zumindest das wäre möglich. Vlt probiere ich das einfach mal mit KG-Rohren aus. Da habe ich noch einige rumliegen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
616
Ort
sonstwo
Ich würde das so machen :emoji_wink:

Kiste wahrscheinlich wenig mehr, funktioniert besser und ist in Zukunft variabler.

Theoretisch kann sich in der langen Leitung zur Bandsäge dann etwas ablagern, glaube ich aber nicht.
 

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
352
Ort
51399
Nicht wundern, wenn dann nur noch die hälfte abgesaugt wird.
Es hat schon seinen Grund, weshalb sich Firmen auf Planung und Ausführung spezialisiert haben.

Ich würde das an deiner Stelle versuchen kostengünstig zu testen, bevor du alles fertig baust.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
735
Ort
Karlskron
....... schön dass man wenigstens in Beitrag 12 erfahren durfte, dass die Decke nicht sonderlich ist
als dass ihm Mittelfeld Rohre verlaufen könnten..
Naja ich hab in Beitrag 3 und 7 schon geschrieben, dass quer durch den Raum nicht geht. Da diese Bedingung in euren Vorschlägen nicht angenommen wurde, hab ich halt noch ne Begründung dazugefügt. Ändert aber doch an der Sache nichts.
Jetzt wissen wir es ja und können uns hoffentlich wieder dem Wesentlichen widmen. :emoji_wink:


Bedeutet aber nicht , dass die Scheppach nach 10 m Rohr und diversen Winkeln auch noch so gut saugt :emoji_wink:

Gruß
Ich würde das an deiner Stelle versuchen kostengünstig zu testen, bevor du alles fertig baust.

Ja wie geschrieben, würde ich das vorher mit KG-Rohren testen, bevor ich die Absaugrohre bestelle.

Vielen Dank schonmal für euren Input und eure Erfahrungen.

Hat noch jmd weitere Tipps, vlt zum Produkt selbst? Muss man da auf bestimmte Materialdicken, Metalllegierung, besondere Übergänge bei den Verbindungen achten? Weiteres, woran ich bisher garnicht gedacht habe, oder was allen außer mir klar ist. :emoji_grin:

Schöne Grüße
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
616
Ort
sonstwo
Ich habe überall gebördelte mit Bytildichtung.
Aber auch nur, weil es bequem ist und ich keine Ahnung habe.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.738
Ort
heidelberg
bevor ich die Absaugrohre bestelle.
Moin
Gebraucht kaufen .
In der Nachbarschaft umkucken , wo Schreiner ihren Laden zumachen .
Sind im Moment nicht wenige .

Kleinanzeigen ist auch gut , gute Angebote liegen aber oft am Ende der Welt .

Für die Komplettverrohrung einer Schreinerei zahlt man meist um die 500 € .
Von 120 bis 300 mm Rohr , oft mit Schiebern , Abzweigen , Schellen und sonstigem .

Was man braucht behält man , der Rest geht zum halben NP ( Preise Welafix ) wieder weg .

Und beim Schreiner der zumacht kuckt man gleich , ob ´s noch einen Bessey Zwingenwagen voll bestückt für 500 oder 600 € gibt :emoji_wink:

Gruß
 
Oben Unten