absaugung, trotzdem alles staubig (?)

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
hallo,

ich fahre eine metabo 1750 absaugung an einer lurem kombimaschine mit flexiblen schläuchen, dn 100 mm.
das funktioniert auch insoweit, als dass der spänesacke immer sehr schnell gefüllt ist. saugströmung ist also da und es wird auch etwas mitgenommen.
dennoch sieht meine werkstatt aus wie ein schweinestall und überall hat sich sehr viel staub abgesetzt.
wenn ich an der maschine arbeite fliegt auch sehr viel staub um die maschine.

was könnte die ursache für die nur unvollständige absaugung sein? ich beneide die in manschen videos extrem sauberen werkstätten und dass die leute eine maschine anschliessen und kein staub fliegt in der luft.

ich danke für alle hinweise
gruss
heiner
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
beneide die in manschen videos extrem sauberen werkstätten und dass die leute eine maschine anschliessen und kein staub fliegt in der luft.

ich danke für alle hinweise
gruss
heiner

Das liegt vielleicht daran, dass diese Menschen in den Videos mehr putzen als arbeiten:emoji_grin:
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.553
Ort
Hamburg
Absaugung ist eine Wissenschaft für sich.
Da kommt es auf Luftstrom, länge der Rohre, usw. an.

Las mal einen Fachmann schauen.
 

Nils-H.

ww-birke
Registriert
8. Oktober 2011
Beiträge
67
Ort
Husum
Ich kenne die Metabo nicht aber benutzt Du einen Feinfilter an Absaugung oder nur den Filtersack?
Die Filtersäcke blasen jede Menge Feinstaub mit der Abluft durch...

Gruß Nils
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
hallo nils,

ich habe schon eine filterpatrone angebaut, weil ich dachte, dass dann die staubproblematik geringer wird . leider nichts.
gruss heiner
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Wenn's Dir schon an der Maschine rumstaubt bringt die Patrone auf der Absaugung hierfür keine Veränderung.

Hast Du alle Flexiblen angeschlossen an der Lurem, denn so verstehe ich Deine Aussage?
Sitzen da dann auch Schieber drauf um die nicht benötigten Ausgänge zu schliessen, oder sind sie alle offen?
Dann reicht nämlich die Saugleistung Deiner Metabo in 100 Jahren noch nicht um sauber absaugen zu können.

Allerdings wird Du es doch nicht schaffen um Deine Werkstatt so staubfrei zu halten dass Du vom Boden essen kannst :emoji_slight_smile:
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
danke , harald, für deine hinweise.
schieber habe ich nirgends.
die lurem hat einen 100 mm anschluss plus über der sägehaube einen 35 mm anschluss.
ich denke, dass beim sägen an beiden abgesaugt werden muss. staubt aber trotzdem fürchterlich(?).

beim hobeln und fräsen wird nur der 100 mm anschluss benutzt.
dann habe ich den 35 mm schlauch an der absauge direkt abgenommen und dort einen gummistopfen eingesteckt.

beim hobeln und fräsen, slos nur mit dem 100 mm schlauch allein, funktioniert es etwas besser.
gruss heiner
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Heiner

habe ja auch eine alte Lurem. Die Absaugung der Säge
ist nicht ganz optimal gelöst. Nachdem ich die vielen
Spalten zwischen Tisch und Maschinenständer alle mit
dicken Filzstreifen verschlossen hatte, wurde es besser.

Die Fräse saugt gut ab und an der schwenkbaren Spann-
haube der Hobelmaschine gab es auch nichts mehr besser
zu machen. Staubfrei ist natürlich anders. So wie es die
grossen Maschinen heute in der Werkstatt schaffen, wird
das mit den alten Damen niemals werden.

Gruss, Harald
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich habe an meiner HM2, wenn ich sie umbaue zur Säge, eine Sägehaube mit Ansauganschluss selber "gebaut", ist da nämlich nicht dabei.
An der Absauge mit angeschlossen war die Absaugwirkung = 0, jetzt benütze ich an der Sägehauber einen Werkstattsauger als Absauge und die grosse nur am 100mm Anschluss. Der Unterschied ist riesengross.
Die Scheppach HA26 tut sich bei mir da schwer wenn ich den 100er Schlauch verteile, dann verteilt sich der Staub beim Sägen auch überall :emoji_slight_smile:

Du darfst ja aber auch nicht vergessen dass die Sägespäne normalerweise viel kleiner und feiner sind als die Hobelspäne.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Hallo

Wie viel m³ macht die Metabo in der Stunde.
Und wie lang ist der Schlauch ?

Denke eher,daß deine Absaugung zu schwach ist.

Die wirklich kleinen Absaugungen wie die SPA 1000 von EB oder die HA 2600 von Scheppach sind zwar besser als nichts,richtig Spaß kam bei mir aber erst auf als ich mir eine Scheppach HA 3200 gekauft habe :emoji_wink:

Hat mich damals mit Patronenfilter auf Ebay 270 € gekostet.

Auf der Felder Seite ist momentan eine FELDER - F3B mit Patronenfilter drin.
Unter 300 €.
Die geht auch sehr gut ab.

Gruß
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.420
Ort
am hessischen Main & Köln
Guude,

Beachte den Volumenstrom Deiner Absaugung, die kleinste aus Austria für Holzbearbeitungsmaschinen ist auch schon bei einem Absauganschluss-Ø 140 mm mit einem max. Volumenstrom von 2350 m³/h unterwegs.

Praxisbeispiele BG:

Kreissäge Sägeblattdurchmesser bis 250 mm,
Absaugleistung: 560 m3/h, Strömungsgeschwindigkeit 20 m/s

Kreissäge Sägeblattdurchmesser bis 315 mm,
Absaugleistung: 820 m3/h, Strömungsgeschwindigkeit 20 m/s

Kreissäge Sägeblattdurchmesser größer 315 mm,
Absaugleistung: 1110 m3/h, Strömungsgeschwindigkeit 20 m/s

Dickte 500 mm, Absaugleistung: 1500 m³/h, Strömungsgeschwindigkeit 20 m/s
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
mal ein parr zahlen hier:

meine metabo spa 1702 w hat einen max. volumenstrom von 1.010 cbm/h
ich denke, dass ist schon etwas.
schlauchlänge, 2,5 m

mein sägeblatt dn ist 230 mm, müsste also nach der bg-formel ausreichen.

frage an harald: welche spalten an der maschine hast du abgeklebt?
danke gruss
heiner
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.420
Ort
am hessischen Main & Köln
Guude,

Deine 2,5 mtr. Schlauch entsprechen vom Strömungswiederstand her 25 mtr. Wickelfalzrohr!

Die genannten Werte gelten am Absaugstutzen der Maschinen mit guter Luftführung.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
meine maschine steht immer am selben ort, wäre die montage von wickelfalzrohren eine verbesserung. länge dann ca. 5 m.
dn 100 mm

heiner
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
danke dir, super, dann habe ich ja eine richtung.
würde das denn auch die staubwolke beim sägen über der maschine verringern?

heiner
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Heiner

die vielen Spalten zum Tisch habe ich mit
Filz abgeklebt. Habe auch nur eine kleine
Reinluftabsaugung von Ulmia hinten dran.
Die hat gerade mal 1000cbm und auch nur
einen 100er Stutzen. Da die auch noch eine
Drechselbank zu versorgen hat sind in Hüfthöhe
Wickelfalzrohre an der Wand mit Absperrschiebern.

Die letzten 2mtr. muss es bei der Konstruktion der
alten Lurem aber leider Flexschlauch sein mit heiss
aufgepressten Stutzen aus Abwassersystemen. Für
solch kleine Maschinen eine brauchbare Lösung. Eine
Spannhaube verwende ich nicht bei der Kombimaschine.
Ein geschlitztes,angeschraubte Alublech verhindert etwas
das Hochfliegen der Spänne hinten am Spaltkeil. Die Tisch-
Einlagen aus Siebdruchplatte sind sehr eng geschlitzt und
die Schlitze nach unten schräg ausgefräst. Ob das jetzt
wirklich hilft…, aber es beruhigt und macht etwas mehr
Spass bei der Herstellung.

Gruss, Harald

Gruss, Harald
 
Oben Unten