Ahorn hard maple behandeln

Totti

ww-pappel
Registriert
30. September 2007
Beiträge
9
Hallo,

kann mir jemand ganz detaliert bei der Oberflächenbehandlung mit Öl für eine Küche weiterhelfen (3-Schicht). Habe aus dem Haus Livos Produkte gekauft.
Der Anleitung nach ein Probestück behandelt, dennoch habe ich einige fragen.
Meine Vorgehensweise war.
- Schleifen mit Schwingschleifer 120, 180, 240
- Schleifstaub mit Pressluft entfernt
- 1 Arbeitsgang mit Ballen Öl mit weißen Pigmenten aufgetragen
nach 20 Minuten mit trockenem Tuch abgewischt, 1 Tag Trocknungzeit bei Raumtemperatur.
- Zwischenschliff mit Hand 240, Staub entfernt
- 2 Arbeitsgang Kunosnaturölsiegel transparent mit Ballen, nach 20 Minuten mit trockenem Tuch abgewischt, 1 Tag Trocknungzeit bei Raumtemperatur.
- 3 Arbeitsgang Kunosnaturölsiegel transparent mit Ballen, nach 20 Minuten mit trockenem Tuch abgewischt, 1 Tag Trocknungzeit bei Raumtemperatur.

Ist diese Vorgensweise so zu empfehlen. Sollte der Schleistaub so gründlich entfernt werden. Macht es Sinn auch noch feiner zu schleifen 320 er und wenn ja wann. Ist nassschleifen Sinnvoll. Macht es Sinn wie bei einer Autopolitur nach dem letzten Auftrag das Öl mit einem Schwingschleifer mit Baumwollaufsatz zu behandeln oder sollte man auftragen, abwischen und 1 Tag das ganze trocknen lassen.

Wie erreiche ich eine absolut profimäßige Oberfläche.

Würde mich über ein paar Hilfestellungen/ Tipps sehr freuen :emoji_slight_smile: .

MfG Thorsten
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.688
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

deine Vorgehensweise passt, würde ich auch nicht anders machen.
Polieren wie ein Auto ist überflsüüsig und bringt meist nur unschön sichtbare Arbeitsspuren.Ob nass schleifen was bringt probierst du am besten an einem Muster
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
einziger unterschied zu meiner vorgehensweise: ich mache den auftrag satt mit dem pinsel. da kann man imho besser die saugenden stellen versorgen.

wie fein du schleifst ist deine sache. man kann schon im vergleich einen unterschied in der fertigen oberfläche zwischen schliff 180-240-320-400 erkennen. ob das für dich relevant ist, musst du selber entscheiden.
ich schleife normalerweise nicht höher als 240 (in absoluten ausnahmen 320), weil es der normale kunde einfach nicht merkt/schätzt/bezahlt.
 

Totti

ww-pappel
Registriert
30. September 2007
Beiträge
9
Hallo Carsten, Hallo ratfinthomas,

möchte mich erst einmal für Eure schnellle Antworten bedanken.

Ich hatte erst ein Probestück mit Öl bearbeitet. Ich denke ich werden das Öl mit einer Rolle auftragen. Ganz zufrieden war ich nicht!!!

Ein sehr feiner schliff >240 vor dem ersten Auftrag verschlechtert nicht die Aufnahme des Öls in das Holz?

Ich war mir nicht sicher ob das abwischen von dem Öl nach dem zweiten Auftrag richtig ist. Hatte das Gefühl man holt mit dem Lappen wieder alles runter.

Gegen das Licht konnte ich noch feine Streifen vom schleifen sehen. Sollte sich die Maserung nach dem schleifen komplett geschlossen haben?

Gruß Thorsten
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
Ein sehr feiner schliff >240 vor dem ersten Auftrag verschlechtert nicht die Aufnahme des Öls in das Holz?

nein.



Ich war mir nicht sicher ob das abwischen von dem Öl nach dem zweiten Auftrag richtig ist. Hatte das Gefühl man holt mit dem Lappen wieder alles runter.

das gefühl kenne ich. ist aber richtig so.


Gegen das Licht konnte ich noch feine Streifen vom schleifen sehen. Sollte sich die Maserung nach dem schleifen komplett geschlossen haben?

eigentlich sollte man keine schleifspuren mehr sehen. irgendwie müsstest du nicht richtig geschliffen haben (zb körnung übersprungen).
 

Totti

ww-pappel
Registriert
30. September 2007
Beiträge
9
Hallo Herr Klinkenberg,

ich hoffe ich nerve nicht. Habe noch eine Frage zum richtigen schleifen.

Ist es unerheblich ob mit einem Excenterschleifer geschliffen wird oder aber mit der Hand nur in Richtung der Maserung.

MfG
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.688
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ganz unerheblich ist das nicht. Kommt ganz entscheidend auf das Schleifbild an was der Exzenter hinterläßt. Wenn du ganz sicher gehen willst gehst du nach dem letzten Schliff mit 240er Körnung ( 180er, tut es meiner Meinung nach auch) noch mal mit einem breiten Schleifklotz und Schleifpapier gleicher Körnung NUR in Maserrichtung per Hand drüber, das mache ich meist auch bei gut sichtbaren Möbeloberflächen so. Nicht zu vernachlässigen ist auch das Schleifpapier an sich. Da hat es große Qualitätsunterschiede und häufig wird zu lange benutzt, sprich es schleift dann kaum noch sondern drückt mehr die Fasern platt.
 

Totti

ww-pappel
Registriert
30. September 2007
Beiträge
9
Hallo Carsten,

recht herzlichen Dank für deine Antwort. Werde morgen die Vorgensweise umsetzen. Das schleifen scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. War mit meinen Ergebnissen fast zufrieden. Habe zwei Probestücke am W-ende gemacht. Leider sieht man zum Licht hin nach dem Ölen ganz leichte spuren. Aber auch wirklich nur wenn dann wenn man das Stück Holz ins Licht hält. Livos hatte mir ein Merkblatt "Guterschliff" zukommen lassen. Was würdet ihr denn für ein Schleifpapier empfehlen! Für Hand und Maschine. MfG Thorsten
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
naja,

der komentar zeugt von nicht besonders viel sachverstand:
200er schleifpapier gibts üblicherweise nicht- entweder 180 oder 220. das andere ist die tatsache, dass die chose auch vom holz abhängig ist- feine hölzer wie ahorn oder kisch erfordern mehr sorgfalt als grobe hölzer wie eiche oder esche. ausserdem hängts davon ab, wie bzw womit ich schleife- beim excenter muss man feiner schleifen als mit dem bandschleifer. handschliff verhält sich noch etwas anders.
so ganz verallgemeinern kann man das als nicht.
bei eiche ist ein 100er schliff mit der langband schon eine prima oberfläche.
letzlich sollte jeder mit probestücken herausfinden, wie der anspruch an die jeweilige oberflächenqualität ist.
wir können hier nur grobe tips geben.
@totti: beurteile deine oberfläche realistisch! eine tischplatte wird ja auch benutzt und sieht nach kurzer nicht mehr niegelnagelneu aus. eine stehende fläche wird von deinem augen niemals so kritisch betrachtet werden wie eine liegende usw...
 

Totti

ww-pappel
Registriert
30. September 2007
Beiträge
9
Hallo Raftinthomas und Mitglieder,

möchte mich recht herzlich für Eure Tips bedanken. Werde Euch wenn`s klappt mal ein paar Bilder nach Fertigstellung zeigen. Ich persönlich habe für mich herausgefunden das der Aufwand für eine absolut perfekte 2K-Lackierung sehr groß ist, zumal schadhafte Stellen im Leben eine Küchenspüle sich nicht so ohne weiteres beheben lassen. Öl ist mit Sicherheit nicht das non plus ultra doch bin ich mitlerweile sehr begeistert. Kleine Tests mit Wasser und so spielereien haben mich überzeugt weiter zu machen. Kurz mit Öl drüber gewischt und ich müßte später die gesamte Spüle vor die Linse nehmen und ins Licht halten um den Fleck zu finden :emoji_slight_smile:. Meine Schleifspuren sind auch verschwunden...letzter schliff von Hand in Maserung mit 320 er Papier und ich könnte das Holz die ganze Nacht streicheln..1 er Auftrag mit Pigmenten, Zwischenschliff, Ölen, Ölen, Ölen alles absolut Perfekt. Wenn alles klappt wird nächste Woche der Korpus auf Gehrung geschnitten und verleimt. Die Edelstahlauszüge rein, die Front aus Nussbaum, Becken und Armatur und kein Gang mehr ins Badezimmer :emoji_slight_smile: vielen Dank Thorsten
 

Totti

ww-pappel
Registriert
30. September 2007
Beiträge
9
Die ersten Bilder

Hallo Forum,

ich wollte wie besprochen schon mal die ersten Bilder zu meinem Thema Euch zu senden! Hoffe es klappt..

Auch einen recht herzlichen Dank an meinen Arbeitskollegen

Gruß Thorsten
 

Anhänge

  • HPIM0880.JPG
    HPIM0880.JPG
    379,5 KB · Aufrufe: 27
Oben Unten