Ahorn oder Birke

gepi

ww-esche
Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
513
Ort
48480 Lünne
Hallo,

ich wollte mir demnächst einen Esstisch bauen. Da dieser sehr hell werden soll habe zunächst als Material an Ahorn gedacht.
Nun habe ich aber gehört, das die Birke vom Aussehen her dem Ahorn ähnelt, woraus meine Frage resultiert:
Welches Material läßt sich besser verarbeiten (Hobeln, Sägen, Fräsen ....) Birke oder Ahorn und hat eines dieser Materialien spezielle Vorteile oder Nachteile ?

Gruß

Gerhard
 

purfling

ww-ulme
Registriert
16. August 2004
Beiträge
188
Ort
Ludwigsburg
Hi Gerhard,
Ahorn ist viel härter und kompakter als Birke.
Es ist das perfekte Tischplattenholz, wenn du eine helle Oberfläche möchtest.

Gruß
Thomas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Ist ja lustig, schaut mal auf eure Einstufung: Gerhard ist ww-Ahorn und Thomas ist ww-Birke :emoji_slight_smile:) Thomas empfiehlt aber Ahorn...

Also ich hab auch schon überall gelesen, dass Ahorn das ideale Tischplattenholz ist, weil sehr widerstandsfähig. Grundsätzlich kann man natürlich auch Birke benutzen.

Birke wird sich leichter bearbeiten lassen, den (vermutl. amerikanischen) Ahorn, den ich hier rumliegen habe, ist extrem hart und zäh.
 

Bastihahn

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2008
Beiträge
130
Ort
Burgdorf
Ich habe bisher noch keine Tische aus Birke gebaut, muss allerdings sagen dass Ahorn schwierig/schwieriger zu verarbeiten - ist als Birke.
Ahorn reißt beim Hobeln gern mal aus, worauf man anfangs beim Hobel achten muss, also markieren wie rum man es in den Hobel geschoben hat, denn wenn man sonst später nach dem Verleimen auf dicke hobelt, und nicht drauf geachtet hat.....

Ahorn ist allerdings ein gutes Holz für Tischplatten, soweit ich weiß, wurde die früher für Gasthaustische verwendet, und einfach nur immer wieder geseift oder mit Zitronensaft eingerieben?!...

Ahorn wie auch Birke, kann man auch vor der Oberflächenbehandlung zusätzlich bleichen, z.B. mit Wasserstoffperoxid, was das Holz wirklich schön hell macht. Danach Ölen mit einem Öl für helle Hölzer, welches das Nachdunkeln etwas minimieren soll.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
Auch heute werden noch klassische Wirtshaustische aus geseiftem Ahorn gemacht. Ich habe heute erst noch zwei Stück ausgeliefert.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
aus geseiftem Ahorn gemacht.

Da werde ich hellhörig. Was ist denn das? Wie geht das?

Ansonsten habe ich schon einen Haufen Tische gebaut, noch nie einen in Birke, die ist m.E. viel zu weich und empfindlich. Ahorn ist nun mal das klassische Holz für Küchenarbeitsplatten und Nudelbretter, nicht umsonst. Die wurden weiß gescheuert nach Gebrauch und gut war's. Die Küchenarbeitsplatte bei uns ist in Ahorn, nicht roh sondern geölt, und weil ja der Tischler im Haus ist glaubt die Familie auch nicht besonders aufpassen zu müßen - die Platte verzeiht auch dieses.

Gruß, André.
 

gepi

ww-esche
Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
513
Ort
48480 Lünne
Hallo,

dann werde ich mir wohl mal ein Stck. Ahorn besorgen und dass ganze mal testen (Hobeln).
Das mit dem "Seifen" würde mich auch mal interessiern.

Gruß

Gerhard
 

gepi

ww-esche
Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
513
Ort
48480 Lünne
Hallo,

um mir ein Bild über die Verarbeitbarkeit von Ahorn (europäisch) machen zu können noch folgende Fragen:

wie verhält sich
1. Ahorm zu Eiche
2. Ahorn zu Buche

da ich bisher sowohl Eiche als auch Buche verarbeitet habe kann ich mir dann vielleicht eher vorstellen was auf mich zukommt.

Gruß

Gerhard
 

Dr.db

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2008
Beiträge
243
Gleich vorab; ja ich weiss der Thread ist schon 3 Jahre alt....


Aber ich wollte mir eben auch nen Küchentisch (....stark beansprucht!!..) aus Ahorn bauen.
Allerdings aus Vogelaugenahorn.
Nun meine Frage; ist dieses genauso wiederstandsfähig wie normaler Ahorn ?
..... und ist europäischer und amerikanischer Ahorn gleich hart bzw. schlagunempfindlich ?



Besten Dank,
Olaf
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Vogelaugenahorn ist keine Spezies, sondern eine besondere Wuchsform, die in vielen Ahornarten vorkommt oder auch bei der Aufzucht der Bäume bewusst herbeigeführt wird. Ist dekorativ und hat meines Wissens keine Auswirkung auf die sonstigen Eigenschaften.
Es braucht aber gaaaaanz scharfe Hobelmesser oder eine Breitbandmaschine, sonst reißen Löcher auf.

Gruß

Michael
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Wa noch nicht erwähnt wurde: Europ. Ahorn vergilbt extrem stark; Birke hingegen bleibt eher in der ursprünglichen Färbung

lg

David
 

Dr.db

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2008
Beiträge
243
Hallo ihr Beiden, schönen Dank für die interessanten Antworten :emoji_slight_smile:


Sind denn alle Ahornarten, egal ob europäisch oder amerikanisch gleichhart und als Küchentisch geeignet ?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Ich würde sagen ja. Alles was aus Amerika kommt ist im Allgemeinen ruhiger in der Maserung und hat einen rötlichen Schimmer. Liegt an den anderen Mineralien im Boden.

gruß

Michael
 

Dr.db

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2008
Beiträge
243
Es gibt ja in USA den sogenannten "Hard Maple", was darauf schließen lässt das amerikanischer Ahorn härter ist als europäischer....

Oder sind wirklich alle Ahorn-Sorten richtig hart ?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
"Hard Maple" ist wir "Kernbuche" ein reiner Marketingname. Es gibt Spitzahorn, Bergahorn, kanadisches Ahorn usw., das sind wirkliche Baumsorten.

Googeln macht klug.
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
239
Ort
Bergstraße
Falls Du handhobeln willst: Ahorn hobeln kann Spaß machen, Birke hobeln kann einen zur Verzweiflung treiben.
 
Oben Unten