Akkuscrauber Aufsatz zum Schleifen / Polieren

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Moin zusammen,

ich "restauiere" gerne alte Werkzeuge, um sie danach zu benutzen. Meist handelt es sich um Flugrost. Da ich etwas Arbeit reduzieren möchte, suche ich nach einem Aufsatz für meinen Akkuschrauber, womit ich schleifen oder evtl. danach polieren kann. Kann mir jemand diesbezüglich ein Produkt empfehlen? Gibt durchaus billige Variante, aber möchte erstmal hier nach eurem Rat nachfragen, bevor ich wieder Geld für Schrott ausgebe

Also als Beispiel, ein altes Sägeblatt

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Ich habe für soetwas eine Keilnutwelle für Satinierwalzen. Die gibt es sowohl mit Welle für die Bohrmaschine / den Akkuschrauber als auch mit Innengewinde für die Flex.

https://www.ebay.de/itm/300906995200
Walzen habe ich von Eisenblätter - das sollen wohl die Besten sein.

Beim Akkuschrauber sei erwähnt, das der meist nur um die 1500 //min schafft - die empfohlene Drehzahl dieser Walzen liegt meist bei 2-3000.
Geht aber dennoch ganz gut, je nachdem was man vorhat :emoji_wink: alte Bohrmaschine + Bohrständer ist besser.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Ich habe für soetwas eine Keilnutwelle für Satinierwalzen. Die gibt es sowohl mit Welle für die Bohrmaschine / den Akkuschrauber als auch mit Innengewinde für die Flex.

https://www.ebay.de/itm/300906995200
Walzen habe ich von Eisenblätter - das sollen wohl die Besten sein.

Beim Akkuschrauber sei erwähnt, das der meist nur um die 1500 //min schafft - die empfohlene Drehzahl dieser Walzen liegt meist bei 2-3000.
Geht aber dennoch ganz gut, je nachdem was man vorhat :emoji_wink: alte Bohrmaschine + Bohrständer ist besser.
Danke für den Link. Akku-Werkzeuge (bis auf Akkuschrauber) oder Maschinen habe ich nicht. Ich arbeite eher mit Handwerkzeugen und die sind 99% vom Flohmarkt oder eBay. Manchmal habe ich einfach keine Lust, die Werkzeuge herzurichten, die etwas älter sind :emoji_grin: deswegen hab ich mir gedacht, solche Aufsätze auszuprobieren
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Als Info: Ich habe heute eine alte Zapfensäge gekauft, auf dem Preisschild steht 30DM. Allerdings hat das Sägeblatt etwas Flugrost. Den Griff habe ich mich einfachem Schleifpapier geschliffen. Es wird dann geölt, weiß noch nicht womit. Auf Ideen freue ich mich!
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Restaurieren würde ich so etwas nicht nennen. Aber wenn ich Werkzeuge aufarbeite, oder Flugrost beseitige, dann nehme ich sehr gerne den GRO 12v-35 dafür her. Ich habe ein Bohrfutter darauf geschraubt und verwende Satinierbürsten zum Rost beseitigen. Schleifrollen oder Drahtbürsten oder sowas, sind mir zu aggressiv.

Was du da jetzt für deinen Akku-Schrauber hernehmen kannst? Ja es gibt entweder Schleifhülsen (-rollen), oder Schleifteller. Aber das finde ich nicht so optimal. Kann man schon mal machen. Aber alles, was zylindrisch ist, schleift gern auch mal eine Delle rein, wenn man nicht aufpasst.
Ich würde mich ja in der Zerspannungsbude mal umlesen. Da gibts universelle Tipps. Manchmal ist es bspw. hilfreich, ein Werkzeug in Essig einzulegen. Mechanische Entfernung ist nicht immer die erste Wahl. Aufarbeitung, oder gar Restaurierung sind schon eine Wissenschaft für sich, das ist nicht von heut auf morgen erlernt.
Gruß
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Restaurieren würde ich so etwas nicht nennen. Aber wenn ich Werkzeuge aufarbeite, oder Flugrost beseitige, dann nehme ich sehr gerne den GRO 12v-35 dafür her. Ich habe ein Bohrfutter darauf geschraubt und verwende Satinierbürsten zum Rost beseitigen. Schleifrollen oder Drahtbürsten oder sowas, sind mir zu aggressiv.

Was du da jetzt für deinen Akku-Schrauber hernehmen kannst? Ja es gibt entweder Schleifhülsen (-rollen), oder Schleifteller. Aber das finde ich nicht so optimal. Kann man schon mal machen. Aber alles, was zylindrisch ist, schleift gern auch mal eine Delle rein, wenn man nicht aufpasst.
Ich würde mich ja in der Zerspannungsbude mal umlesen. Da gibts universelle Tipps. Manchmal ist es bspw. hilfreich, ein Werkzeug in Essig einzulegen. Mechanische Entfernung ist nicht immer die erste Wahl. Aufarbeitung, oder gar Restaurierung sind schon eine Wissenschaft für sich, das ist nicht von heut auf morgen erlernt.
Gruß
Danke. Ich wollte schon die Säge in Essig reinlegen. Nur lässt sich der Griff nicht mit einem Schraubenzieher entfernen. Da gehört schon für mein Verhältnis zu viel Arbeit, um den Griff zu lösen. Und Holzgriff mit in den Essig reinlegen ist nicht so toll. Ein Becher um die Säge senkrecht zu halten habe ich im Moment nicht. Habe jetzt nicht die beste Lösung, aber hab Klopapier in Essig getränkt und über das Blatt gelegt. Hoffentlich klappt das :emoji_grin:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.365
Ort
Kiel
Für Sägeblätter: Allufolie und Autosol oder, wenn es dicker Rost ist, auch Schleifpulver. Geht viel schneller als jede Bürste. Und sieht besser aus.

Sonst Sisalbürste mit groben Poliermittel.

Bei deutschen Rückensägen sind die Griffe in der Regel genietet.
Aufbohren und durch Schrauben ersetzen. Wenn man dabei ist, gleich das blatt duch ein dünneres und den Rücken durch etwas schweres ersetzen. Neuen Griff kann man dann ja schnitzen. Extreme Verbesserung. :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Mit Aufsätzen auf einem Akkuschrauber zum Schleifen und Polieren wirst du nicht glücklich werden, fürchte ich.
Die Drehzahlen an diesen Geräten sind normalerweise zu niedrig.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Für Sägeblätter: Allufolie und Autosol oder, wenn es dicker Rost ist, auch Schleifpulver. Geht viel schneller als jede Bürste. Und sieht besser aus.

Sonst Sisalbürste mit groben Poliermittel.

Bei deutschen Rückensägen sind die Griffe in der Regel genietet.
Aufbohren und durch Schrauben ersetzen. Wenn man dabei ist, gleich das blatt duch ein dünneres und den Rücken durch etwas schweres ersetzen. Neuen Griff kann man dann ja schnitzen. Extreme Verbesserung. :emoji_slight_smile:
Das werde ich ausprobieren, danke! Autosol bekomme ich, aber Stahlwolle 0000 scheint nicht überall verfügbar zu sein. Hast du einen Tipp, wo ich sie sonst noch finden kann? Also im Laden? Mein Baumarkt hat nur bis 00.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.365
Ort
Kiel
Brauchst du dafür nicht, das ist eher für Messing hochglanz. 00 oder 000 sollte auch reichen.
Gibt es fast überall. ICh bestelle das bei zu jeddeloh mit oder bei Dieter Schmid oder so.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Bei deutschen Rückensägen sind die Griffe in der Regel genietet.
Aufbohren und durch Schrauben ersetzen. Wenn man dabei ist, gleich das blatt duch ein dünneres und den Rücken durch etwas schweres ersetzen. Neuen Griff kann man dann ja schnitzen. Extreme Verbesserung. :emoji_slight_smile:
Dein Link hat mich abgelenkt, dass ich den zweiten Teil des Kommentars nicht betrachtet habe.

Oder gleich eine Veritas Säge oder Lie Nielsen kaufen :emoji_joy:

Übrigens mir gefallen deine Säge sehr sehr gut!
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Brauchst du dafür nicht, das ist eher für Messing hochglanz. 00 oder 000 sollte auch reichen.
Gibt es fast überall. ICh bestelle das bei zu jeddeloh mit oder bei Dieter Schmid oder so.
Hi Pedder,
Habe mir heute Autosol besorgt. Sorry für die dumme Frage, aber wie lange muss es wirken? Wischt man das sofort ab?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 28

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.721
Ort
Lüneburg
Autosol Metal Polish lässt man normalerweise nicht einwirken, sondern trägt es auf und poliert es sehr ausdauernd mit einem Lappen runter. Notfalls immer mal wieder etwas Autosol auftragen und polieren, polieren ...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.365
Ort
Kiel
Auf messing lasse ich schon eine Reaktionszeit von einer halben Minute oder soe. Auf Stahl habe ich da keine Vorteile bemerkt.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Auf messing lasse ich schon eine Reaktionszeit von einer halben Minute oder soe. Auf Stahl habe ich da keine Vorteile bemerkt.
OK danke Euch für die Anworten.

@pedder was denkst du? Würdest du versuchen, das Sägeblatt vom Griff lösen, um es getrennt zu reinigen? Komme schwer an die Stellen um den Holzgriff, um das Holz nicht zu beschädigen. Sind keine normalen Schrauben und beide Schrauben sind "verdeckt" bzw. (engl. riveted).

Würde schon gerne die Rostflecken entfernen, optisch gefällt mir das irgendwie nicht. (An alle, die anders denken, ja ich mags wenn meine Werkzeuge auch schön aussehen). Also ist das eine gute idee oder soll man das lassen, um evtl. weitere Schäden zu vermeiden? Habe gesehen, dass Dieter Schmid die Schrauben im Programm hat
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.365
Ort
Kiel
Wenn Du mir ein Forto der ganzen Säge zeigst, bilde ich mir eine Meinung. :emoji_slight_smile:
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg

Anhänge

  • BEE62D7D-80FF-4B3F-B6C8-D707747F0467.jpeg
    BEE62D7D-80FF-4B3F-B6C8-D707747F0467.jpeg
    197,1 KB · Aufrufe: 22
  • 2A922217-D7FD-4E4B-9DA5-60E27232EBAE.jpeg
    2A922217-D7FD-4E4B-9DA5-60E27232EBAE.jpeg
    155,6 KB · Aufrufe: 22
  • 25FB0F66-A4CF-4C08-815D-D9BEBC57DA01.jpeg
    25FB0F66-A4CF-4C08-815D-D9BEBC57DA01.jpeg
    180,9 KB · Aufrufe: 20
  • 88EF2679-EF24-4D3F-BD43-E65879B31B2A.jpeg
    88EF2679-EF24-4D3F-BD43-E65879B31B2A.jpeg
    151,6 KB · Aufrufe: 21
  • F2E4417D-D3CD-4269-BDEC-0E4CF95A3CD4.jpeg
    F2E4417D-D3CD-4269-BDEC-0E4CF95A3CD4.jpeg
    201,1 KB · Aufrufe: 21
  • 4DD36B1C-CCC8-476A-BE1A-E876EFB818B2.jpeg
    4DD36B1C-CCC8-476A-BE1A-E876EFB818B2.jpeg
    200,6 KB · Aufrufe: 21
  • image.jpg
    image.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 19
  • image.jpg
    image.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 20

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.365
Ort
Kiel
Ja, bohr die Nieten aus und ersetz sie durch Schrauben!
Erstaunlich starker Rücken für eine deutsche Säge. Den musst D nicht tauschen.

Liebe GRüße
Pedder
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Ja, bohr die Nieten aus und ersetz sie durch Schrauben!
Erstaunlich starker Rücken für eine deutsche Säge. Den musst D nicht tauschen.

Liebe GRüße
Pedder
Habe gerade bei Dieter Schmid nachgeschaut. Es gibt Schrauben mit 11,1mm Durchmesser. die Schrauben an meiner Säge nachgemessen...11,2mm. Die nächste Größe ist 1/2 inch. bzw. 12,7mm. Die Durchmesser der Bohrer sind ja in DE und in den USA anders genormt oder?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.365
Ort
Kiel
Nach meinem Eindruck waren Sägeschrauben nie genormt. Die Biohrer auch nicht, das macht jeder so, wie er mag.
 
Oben Unten