Alte furnierte Kommode restaurieren

tamahen

ww-pappel
Registriert
16. Juni 2024
Beiträge
2
Ort
Dietzenbach
Hallo alle miteinander,

seit kurzer Zeit bin ich stille Mitleserin. Das ist jetzt mein erster Beitrag. Ich bin absoluter Anfänger und taste mich vorsichtig mit Mini-Projekten an das Thema Holzwerken heran und bin sehr froh auf dieses Forum gestoßen zu sein!Ich möchte eine alte furnierte Kommode - ursprünglich ein Buffet, nur der obere Teil fehlt schon lange - aufarbeiten und habe schon weitestgehend versucht, mich einzulesen. Bei bestimmten Fragen komme ich aber jetzt nicht weiter und bräuchte hier fachmännischen Rat, damit ich das gute Stück nicht verschlimmbessere!

Was ist bisher schon passiert:
1) Angehobenes Furnier auf der Deckplatte wieder aufgebügelt. Das hat ganz gut geklappt. Ganz herzlichen DANK an @Holzsinn für das tolle Video hierzu!
2) Entstaubt und mit Gallseife und der Topfseite eines Schwammes gereinigt, dabei wie empfohlen nur jeweils kleine Stücke geschrubbt und sofort den gelösten Dreck mit einem Handtuch abgenommen. Im Anschluss nochmal mit klarem Wasser abgewischt um Seifen-/Dreckreste zu entfernen.

Die Fotos sind bereits vom abgewaschenden und wieder getrockneten Zustand.
signal-2024-06-19-202823_003.jpeg
signal-2024-06-19-202823_002.jpeg


Wie gehe ich nun am besten weiter vor?

1) Die Deckplatte hat den größten Aufarbeitungsbedarf: Wasserflecken, Kratzer (u.a. ein sehr tiefer), und v.a. stark ausgebleichte Stellen. Wie kann ich hier wieder eine einheitliche Oberfläche wiederherstellen?
  • Den tiefen Riss würde ich mit einem Wachsstift kitten? Oder gibt es eine bessere Option?
  • Den Wasserflecken wollte ich mit vorsichtigem Abschleifen per Hand begegnen. Ist das die richtige Herangehensweise? Welche Körnung verwende ich hier
  • Relativ ratlos bin ich noch, was die massiven Ausbleichungen betrifft:
    • Kann hier Oxalsäure oder ein anderes Bleichmittel und anschließend mit Farbe beizen die Lösung sein? Gibt es eine andere Lösung?
    • Falls das Bleichen die richtige Lösung ist, ist dann nur die Deckplatte zu bleichen oder wegen der Einheitlichkeit auch die unausgebleichten Seitentüren und Seitenteile des Korpus?
    • Welche Beize verwende ich dann am geschicktesten und welche Farbe?
signal-2024-06-19-201300_006.jpeg signal-2024-06-19-201300_005.jpeg signal-2024-06-19-201300_003.jpeg signal-2024-06-19-201300_004.jpeg

2) Beim Furnier der mittleren Tür sind mir zwei Sachen aufgefallen:
Das Furnier hat einige senkrechte Risse. Handelt es sich hier um Schwundrisse auf Grund mangelnder Feuchtigkeit / Pflege? Kann ich diese Risse irgendwie reparieren und das Furnier insgesamt glätten? Kann man dem Holz genügend Feuchtigkeit / Pflege angedeihen lassen, damit sich die Risse wieder schließen? Wie gehe ich hier am besten vor?
signal-2024-06-19-203054_002.jpeg signal-2024-06-19-201647_002.jpeg

3) Oberflächenbehandlung:
Der Großteil der Kommode ist recht "rau" und scheint keine glänzende Oberflächenbehandlung gehabt zu haben. Die mittlere Tür ist jedoch leicht glänzend. Ich habe versucht das auf den Fotos einzufangen. Kann es sein, dass die mittlere Tür eine Schellack Oberfläche hat und der Rest lediglich geölt war? Was würdet ihr hier als abschließende Oberflächenbehandlung empfehlen?
signal-2024-06-19-201300_002.jpeg

Beide Schlüsselschilder sind vorhanden und ich habe für das kaputte Einsteckschloss bereits eine passende Bezugsquelle gefunden.

Hat vielleicht noch jemand eine Ahnung, aus welcher Zeit die Kommode ca. ist? Evtl. 1950er/60er?

Ich hoffe, ich habe alles, was Handlungsbedarf hat, angesprochen!

Vielen herzlichen Dank schonmal für jeden Rat!
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.049
Ort
Vaterstetten
Leider komme ich gerade nicht dazu, ausführlich zu antworten, morgen schon eher....
Ich wollte aber nicht versäumen, dich für die strukturierte Art und Weise, wie du vorgehst und die konkreten Fotos, die du uns zur besseren Vorstellung schickst, zu loben. So gut vorbereitert würde ich gerne öfters um Rat gefragt werden...
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

tamahen

ww-pappel
Registriert
16. Juni 2024
Beiträge
2
Ort
Dietzenbach
Leider komme ich gerade nicht dazu, ausführlich zu antworten, morgen schon eher....
Ich wollte aber nicht versäumen, dich für die strukturierte Art und Weise, wie du vorgehst und die konkreten Fotos, die du uns zur besseren Vorstellung schickst, zu loben. So gut vorbereitert würde ich gerne öfters um Rat gefragt werden...
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
Von Herzen DANKE für das tolle Lob! Ich bin sehr gespannt auf deine Antwort, egal wann du Zeit dafür findest.

Hallo

erinnert mich an die Schlafzimmermöbel meiner Großeltern. Baujahr der Möbel war 1953
Vielen Dank für deine Einschätzung! Ich weiß nur, dass es ursprünglich mal ein Buffetschrank war, aber auch nicht, ob es ein Küchenbuffet war. Leider hab ich auch keine Fotos vom "Oberteil".
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.049
Ort
Vaterstetten
Ich könnte jetzt hier einen langen Roman schreiben, bitte dich aber, mich direkt zu kontaktieren unter der Festnetznummer 08106 32210.
Geht allerdings nur mehr heute, ab morgen bin ich verreist.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
erinnert mich an die Schlafzimmermöbel meiner Großeltern. Baujahr der Möbel war 1953
...haargenau die identischen Möbelfüße haben die Wohnzimmermöbel meiner Großeltern - Buffet und Vertiko - aus den frühen Dreißigern. Aber, der Zeit geschuldet, gab es kurz nach dem Krieg ja quasi zwangsweise eine "Renaissance" dieses Stils... halt nur in schlicht.

Omas Möbel, die ich noch habe, hatten halt deutlich schönere Furniere, ein bisschen Schnitzwerk und noch ein bisschen mehr aufwändigen "Schwung" in den Türen, eine ausziehbare "Anrichtplatte" aus Marmor... Und als ich Kind war, unten rechts immer die Terrine mit leckeren Plätzchen. :emoji_wink:

Ich weiß, ziemlich offtopic. :emoji_wink:
 
Oben Unten