Alte Holz-Haustür einstellen - möglich?

Yagyu

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
19
Ort
Hankensbüttel
Hallo Zusammen,

wir haben in unserem Haus eine alte massive Holz-Haustür.
Diese schließt leider überhaupt nicht mehr. (wenn ich nicht zuschließe, lässt sich die Tür einfach aufdrücken - erst beim 2 maligen abschließen, ist sie dann zu)

Bevor wir nun aber eine neue kaufen, wollte ich mal fragen, ob es hier Möglichkeiten gibt, die alte noch weiter zu nutzen.
Es fällt auf, dass die Türbänder unterschiedlich tief in der Tür drin sind. Ich hänge mal ein paar Fotos an.

Überblick.JPG photo_2020-06-28_10-13-38.jpg photo_2020-06-28_10-13-39.jpg photo_2020-06-28_10-13-40.jpg photo_2020-06-28_10-13-38 (2).jpg

gerade der Vergleich vom unteren Türband zum oberen ist doch sehr stark sichtbar. Auch auf der rechten Seite fällt auf, dass die tür im unteren Bereich gut/besser schließt im oberen aber ein Spalt sehr gut sichtbar ist. bzw. der Schließmechanismus gar nicht richtig greift.

Ich hatte einen Bautischler bereits vor Ort, der uns aber direkt nach 10sek ein Angebot für eine neue Tür machte und ich das Gefühl hatte, hier wird gar nicht geschaut ob die Alte noch zu "retten" ist.

Kann man das auf die Entfernung beurteilen, ob hier nur eine Neuanschaffung sinnvoll ist oder man es auch anders probieren kann?

Vielen Dank & Gruß
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sehe dass auch so dass da eher ein mechanisches Problem auf der "anderen" Seite als nicht bei den Bändern sodnern eher am Schloss oder Schließblech vorhanden ist. Das eine Tür bzw das Holz so weit schwindet dass die Falle nicht mehr greift wäre sehr exotisch.
Mach doch mal ein Bild des Schließblechs und des Schlosses im Falzbereich leicht von oben.
 

Yagyu

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
19
Ort
Hankensbüttel
Hallo,

danke für das Feedback,

hier mal weitere Fotos:

photo_2020-06-28_11-20-38.jpg photo_2020-06-28_11-20-40.jpg photo_2020-06-28_11-20-41.jpg

Wenn ich die Tür, wie im Bild, "einfach" abschließe kann ich so trotzdem noch aufschieben - also ich muss hier nicht mal druck verwenden, der Riegel sitzt noch gar nicht im Schließblech. Erst wenn ich doppelt abschließe ist der Riegel im Schlißblech und hält die Tür fest. Auch die Falle sitzt immer vorm Schließblech. Ich kann im Oberen Bereich der Tür auch nach draußen durchschauen (kleiner Spalt) wenn die Tür geschlossen ist. (Im Eingangspost sieht man das ein wenig - im letzte Foto ist die Tür geschlossen)

Viele Grüße
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
Da scheint extrem viel Luft im Falz auf der Schloss-Seite zu sein, merkwürdig. Durch rausdrehen der Bänder kann man das ein wenig verbessern, wobei dann allerdings die Bandseite immer undichter wird.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

jepp das Schließblech sieht komisch aus. Wobei auch zwischen Überschlag und Falle sehr wenig Luft ist. Weshalb wohl vom Schließblech schon viel weggefeilt wurde und der Rest sich abgenutzt hat und / oder dann mal weggebrochen ist. Würde also bzgl Fehlersuche / reperatur am Schlieblech ansetzen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
Dann packen die Rollzapfen ja wahrscheinlich auch nicht in die Schließbleche, wie man beim letzten Bild im Eingangspost ahnen kann. Da fehlt irgendwo mindestens ein ganzer Zentimeter.
 

Yagyu

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
19
Ort
Hankensbüttel
Hallo,

@SteffenH ja genau - hab gerade mal gemessen so 1 - 1,4cm fehlen überall damit die Rollzapfen richtig in die Schließbleche passen.

Wir haben das Haus letztes Jahr gekauft sobald es jetzt wärmer wurde ist aufgefallen, dass die Tür eben nicht mehr schließt, im Winter war es nicht ganz so schlimm.

bei der fehlender Breite von 1-1,4cm:
noch was zu retten oder tatsächlich ein Neukauf empfehlenswert?

VG
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Abgesehen davon, dass das Fallenaustauschstück fehlt, wandert der Blendrahmen nach links weg zur Wand.
Abdeckleiste abnehmen, Blendrahmen zurückdrücken, hinterfüttern, wieder festziehen.
Sollten Metallrahmendübel eingesetzt worden sein, müssen diese vorher gelöst (Schraube ca. 20 mm rausdrehen, dann mit einem Hämmerchen auf die Schraube klopfen um den Konus zurück zu drücken).
Danach passt das Spaltmaß auch wieder.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
Das wird die Lösung sein. Man sieht auch, dass das untere und mittlere Band schon mal weiter rausgedreht wurden, weil wahrscheinlich der wandseitige Blendrahmen Richtung Wand gerutscht ist. Man müsste auch an der Fuge oben links am Blendrahmen sehen, dass da was schief steht. Die Bandseite wird auch deutlich nicht mehr im Lot stehen (Wasserwaage).
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Abgesehen davon, dass das Fallenaustauschstück fehlt, wandert der Blendrahmen nach links weg zur Wand.
Abdeckleiste abnehmen, Blendrahmen zurückdrücken, hinterfüttern, wieder festziehen.
Sollten Metallrahmendübel eingesetzt worden sein, müssen diese vorher gelöst (Schraube ca. 20 mm rausdrehen, dann mit einem Hämmerchen auf die Schraube klopfen um den Konus zurück zu drücken).
Danach passt das Spaltmaß auch wieder.

Wenn bei solchen "glaslastigen" Türen etwas wandert , dann das Türblatt auf der Schloßseite wegen dem Gewicht des Glases in Richtung Erdmittelpunkt . :emoji_thinking:
Bei solchen Türen wurde leider zu Gunsten des maximalen Lichteinfalls am Holz und damit an der Statik (→ Dreiecksverband) der Tür gespart . Ich vermute , das die Tür aus dem rechten Winkel ist und deshalb am Boden schleifen würde , wenn man dies nicht mit dem entsprechendem Rausdrehen der Türbänder ausgeglichen hätte . Also dürfte bei parallel eingestellten Türbändern die Tür auf dem Boden schleifen und im grünen Bereich erhöhte Falzluft auftreten .

Überblick.JPG
 

Yagyu

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
19
Ort
Hankensbüttel
Wow - d.h. ich besorge mir am besten erstmal ein neues Schließblech + Austauschstück in den passenden Maßen. (250x25x15)
und mache dann die Leiste links mal ab und probiere es darüber ein wenig anzupassen.

Aufjedenfall erstmal günstiger, als direkt 5.000€ fürn neues Element zu zahlen :emoji_slight_smile: Danke
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Seit wann erhöht sich denn die Falzluft, wenn die Tür aus dem Winkel geht?
Der Blendrahmen hat sich ganz klar mangels Hinterfütterung zur Wand geschoben.
Sieht man ebenfalls gut am mitgewanderten Bodenbrett.
Zu den Kräften kannst du dir ja mal ein Diagramm zeichnen :emoji_wink:
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Seit wann erhöht sich denn die Falzluft, wenn die Tür aus dem Winkel geht?
Der Blendrahmen hat sich ganz klar mangels Hinterfütterung zur Wand geschoben.
Sieht man ebenfalls gut am mitgewanderten Bodenbrett.
Zu den Kräften kannst du dir ja mal ein Diagramm zeichnen :emoji_wink:

Was meinst du mit Bodenbrett ? Ich seh da unten nur ein Anschlagprofil , vermutlich aus Winkelstahl , was den Blendrahmen dort zusammenhält . Ich hab genug so gebaute Türen gesehen und meistens haben sich diese auf Grund des Gewichtes an der Schloßseite in Richtung Fußboden gesenkt . Ich habe ja nur eine Vermutung geäußert und möchte auf keinen Fall deine Kompetenz anzweifeln . :emoji_cry::emoji_astonished:
Überprüfen ließe sich meine , ich gebe zu sehr gewagte These , in dem der TE die Winkligkeit der Tür überprüft . Dies geht ganz einfach durch Nachmessen der Diagonalen des Türblattes .
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das äußere Bodenbrett. Das hat doch über 10mm Luft zum Blendrahmen.
Das sich die Türen aus dem Winkel bewegen können ist richtig, aber dadurch erhöht sich die Falzluft wenn nur minimal.
Das hier 15 mm in der Breite fehlen hat andere Gründe.
(Ich hoffe nicht so gravierende bauliche, denn das wäre übel..)
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Das äußere Bodenbrett. Das hat doch über 10mm Luft zum Blendrahmen.
Das sich die Türen aus dem Winkel bewegen können ist richtig, aber dadurch erhöht sich die Falzluft wenn nur minimal.
Das hier 15 mm in der Breite fehlen hat andere Gründe.
(Ich hoffe nicht so gravierende bauliche, denn das wäre übel..)

Außen sehe einen Fußboden aus Terassendielen auf Lagerhölzern . Dies wurde sicher später gemacht und hat meiner Meinung nach nichts mit dem Türelement zu tun . Die Luft zum Blendrahmen ist völlig normal und wurden vom Erbauer der Terassendielen sicher bewusst so gemacht . photo_2020-06-28_11-20-38.jpg photo_2020-06-28_11-20-41_LI.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Möglicherweise war das Absicht, ja. Ist aber schon auffallend großzügig.

An den TE: Miss doch bitte mal das Falzmaß des Blendrahmens oben und unten und teile uns das mit.
 

Yagyu

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
19
Ort
Hankensbüttel
Hallo Zusammen,

ja die Terassendielen draußen wurden erst letztes Jahr gemacht - wir haben den Keller abdichten & Dämmen lassen und dafür musste die Alte Betontreppe weichen die haben wir nun durch einen Holzsteg ersetzt.

Falzmaß oben und unten ist ziemlich genau 103cm - also hier sind die Maße absolut identisch.

Gammelig ist die Tür tatsächlich überhaupt nicht - sieht Top aus. (komplett aus Mahagoni gefertigt - leider hat die Vorbesitzerin von außen die Tür braun streichen lassen - uns gefällt die Mahagoni Optik aber wirklich gut und ich konnte mich mit meiner Partnerin bei den Haustürkatalogen auch überhaupt nicht einigen - uns haben die neuen Türen einfach alle nicht gefallen :emoji_laughing: )
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Falzmaß oben und unten ist ziemlich genau 103cm - also hier sind die Maße absolut identisch.
Dann wird der Rahmen auch nicht verrutscht sein, sondern das Türblatt wurde einfach zu schmal angefertigt. Geht vermutlich schon immer auf letzter Rille ins Schloss.
Dann bleibt dir nicht anderes übrig, als alle 3 Bänder weitere 5 mm aus dem Flügel herauszudrehen. Nicht schön, aber anders geht's nicht (ohne den Flügel zu ändern).
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo Zusammen,

ja die Terassendielen draußen wurden erst letztes Jahr gemacht - wir haben den Keller abdichten & Dämmen lassen und dafür musste die Alte Betontreppe weichen die haben wir nun durch einen Holzsteg ersetzt.

Falzmaß oben und unten ist ziemlich genau 103cm - also hier sind die Maße absolut identisch.

Gammelig ist die Tür tatsächlich überhaupt nicht - sieht Top aus. (komplett aus Mahagoni gefertigt - leider hat die Vorbesitzerin von außen die Tür braun streichen lassen - uns gefällt die Mahagoni Optik aber wirklich gut und ich konnte mich mit meiner Partnerin bei den Haustürkatalogen auch überhaupt nicht einigen - uns haben die neuen Türen einfach alle nicht gefallen :emoji_laughing: )
Jetzt messe bitte noch mal die Diagonalen des Türblattes von rechts oben nach links unten bzw. links oben nach rechts unten . Wenn die beiden gemessenen Werte gleich sind , dann ist die Tür rechtwinklig . Wenn die Werte unterschiedlich sind , dann hat die Tür sich gesenkt .
 

Yagyu

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
19
Ort
Hankensbüttel
Jetzt messe bitte noch mal die Diagonalen des Türblattes von rechts oben nach links unten bzw. links oben nach rechts unten . Wenn die beiden gemessenen Werte gleich sind , dann ist die Tür rechtwinklig . Wenn die Werte unterschiedlich sind , dann hat die Tür sich gesenkt .

klar
einmal 243cm und einmal 243,5cm

VG
 
Oben Unten