Hallo zusammen,
nachdem ich nun auch schon fleissig die Suchfunktion betätigt habe, bin ich mehr als zuvor verwirrt und brauch mal einen Rat.
Ich habe einen steinalten -ich nenn es mal- "Steckschrank", offenbar aus Weichholz.
"Steckschrank" deshalb, weil er halt zusammengesteckt und nicht verschraubt wird.
Oberteil und Unterteil (mit Schublade) sind fest zusammengebaut und die Türen, sowie Seiten-, Rücken- und Innenteile werden mit dem Ober- und Unterteil ineinander gesteckt. (habe mich hoffentlich halbwegs verständlich ausgedrückt
)
Mein Vater hat das Teil einst vor ca. 25-30 Jahren bereits einmal behandelt und mit, so wie es wohl scheint, einer Lasur (in Farbton Eiche) versehen. (Hersteller und Basis der Lasur sind mir nicht bekannt.)
Könnte das ggf. auch Beize sein? Wie unterscheidet man das?
Ich bin wirklich vollkommen ahnungslos...
Nun sind wir gerade umgezogen und zunächst wussten wir nicht wohin, mit dem Schrank. Zumal er auch farblich überhaupt nicht zur Einrichtung passt...
Ich hänge aber irgendwie an diesem Teil und möchte ihn so herrichten, dass er einen Platz in unserer Diele einnehmen kann.
Dort stehen bereits zwei weiß lasierte Kommoden.
Ich habe an einer Stelle mal den Schrank abgeschliffen und darunter kommt helles Holz zum Vorschein, meiner Meinung nach Kiefer.
Da sich das recht schön macht zwischen den weiß lasierten Kommoden, soll der Schrank wohl seine natürliche Holzfarbe behalten.
Eine leichtes Finish sollte er dennoch erhalten, damit er halt nicht allzu schlimme Griffspuren bekommt. (müssen ihn halt mehrmals am Tag öffnen und schliessen)
Was würdet ihr empfehlen? Wachs? Öl? Lasur?
Lange Rede kurzer Sinn: Gibt es eine bessere oder schnellere Methode als abschleifen? Ablaugen oder so?
Da der Schrank ein paar überstehende Kanten und andere Verzierungen hat, stelle ich mir das Schleifen in diesen Ecken und Rillen ein bischen schwierig vor.
Kann man an solchen Stellen mit einem Dremel arbeiten?
Vielleicht mag mir auch jemand einmal kurz und verständlich erklären, worin sich nun (ab)beizen und (ab)laugen unterscheiden?
Ich hab auch kein Problem damit, den "Brocken" abzuschleifen, also an Faulheit scheitert das Projekt bestimmt nicht.
Nur steht (oder besser liegt) der Schrank derzeit auf der Terrasse (überdacht) und so langsam sollte er doch nach drinnen, bevor ihm die Feuchtigkeit nachts Schaden zufügt.
Für eure Hilfe vielen Dank vorweg!
nachdem ich nun auch schon fleissig die Suchfunktion betätigt habe, bin ich mehr als zuvor verwirrt und brauch mal einen Rat.
Ich habe einen steinalten -ich nenn es mal- "Steckschrank", offenbar aus Weichholz.
"Steckschrank" deshalb, weil er halt zusammengesteckt und nicht verschraubt wird.
Oberteil und Unterteil (mit Schublade) sind fest zusammengebaut und die Türen, sowie Seiten-, Rücken- und Innenteile werden mit dem Ober- und Unterteil ineinander gesteckt. (habe mich hoffentlich halbwegs verständlich ausgedrückt
Mein Vater hat das Teil einst vor ca. 25-30 Jahren bereits einmal behandelt und mit, so wie es wohl scheint, einer Lasur (in Farbton Eiche) versehen. (Hersteller und Basis der Lasur sind mir nicht bekannt.)
Könnte das ggf. auch Beize sein? Wie unterscheidet man das?
Ich bin wirklich vollkommen ahnungslos...
Nun sind wir gerade umgezogen und zunächst wussten wir nicht wohin, mit dem Schrank. Zumal er auch farblich überhaupt nicht zur Einrichtung passt...
Ich hänge aber irgendwie an diesem Teil und möchte ihn so herrichten, dass er einen Platz in unserer Diele einnehmen kann.
Dort stehen bereits zwei weiß lasierte Kommoden.
Ich habe an einer Stelle mal den Schrank abgeschliffen und darunter kommt helles Holz zum Vorschein, meiner Meinung nach Kiefer.
Da sich das recht schön macht zwischen den weiß lasierten Kommoden, soll der Schrank wohl seine natürliche Holzfarbe behalten.
Eine leichtes Finish sollte er dennoch erhalten, damit er halt nicht allzu schlimme Griffspuren bekommt. (müssen ihn halt mehrmals am Tag öffnen und schliessen)
Was würdet ihr empfehlen? Wachs? Öl? Lasur?
Lange Rede kurzer Sinn: Gibt es eine bessere oder schnellere Methode als abschleifen? Ablaugen oder so?
Da der Schrank ein paar überstehende Kanten und andere Verzierungen hat, stelle ich mir das Schleifen in diesen Ecken und Rillen ein bischen schwierig vor.
Kann man an solchen Stellen mit einem Dremel arbeiten?
Vielleicht mag mir auch jemand einmal kurz und verständlich erklären, worin sich nun (ab)beizen und (ab)laugen unterscheiden?
Ich hab auch kein Problem damit, den "Brocken" abzuschleifen, also an Faulheit scheitert das Projekt bestimmt nicht.
Nur steht (oder besser liegt) der Schrank derzeit auf der Terrasse (überdacht) und so langsam sollte er doch nach drinnen, bevor ihm die Feuchtigkeit nachts Schaden zufügt.
Für eure Hilfe vielen Dank vorweg!