Alter Holzboden mit Schleifspuren, ölen oder besser lackieren?

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

als absoluter Neuling auf dem Gebiet bin ich hoffentlich hier in guten Händen...

Wir haben in unserem Haus (Bj. 1914) einige Holzböden, die wir nach und nach restaurieren wollen. Die Böden sind derzeit lackiert, wie alt der Lack ist, wissen wir nicht, jedenfalls ist er voller Kratzer und Flecken.

In einem Raum haben wir am vergangenen Wochenende den Lack mit einer Parkettschleifmaschine abgeschliffen.
Leider ist der Boden uneben, sodass wir nicht nur in Dielenrichtung arbeiten konnten, dadurch sind jetzt dummerweise Schleifspuren entstanden, die auch mit dem Excenter-Schleifer durch Nachschleifen nicht zu beseitigen sind.
Die Ränder sind nach wie vor dunkler als der Rest des Bodens, weil da die Maschine nicht hinkam und ich mit dem Handschleifer nicht so viel runterkriege.

Wir sind jetzt unsicher, wie wir den Boden weiter bearbeiten sollen.

Mein Wunsch wäre ein hellgrau oder weiss geölter Boden, ich habe das Fußbodenhartöl von Kreidezeit und wollte das mit Pigment abtönen.
Allerdings sieht man bei der Probefläche die Schleifspuren deutlich durch, sieht nicht schön aus.

Komme ich jetzt ums Lackieren nicht rum?

Oder gibt es eine Chance, den Boden so zu ölen, dass man die Schleifspuren nicht mehr sieht? Wenn ich das Öl in mehreren Schichten auftragen würde, jeweils mit dem Pigment "geweisst", deckt das dann?
Und obendrauf dann wachsen?

Könnt ihr mir was raten?

Lieben Dank
iris
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

egal ob Ölen oder Lackieren, beides betont nicht nur die Holzmaserung sondern auch die Schleifspuren. Es bleibt also nur ein "besseres" bzw nehr Schleifen. Und gerade mit dem Randschleifer bedarf es einiger Übung und einiges an Schleifpapier. Vielleicht wäre es besser das Schleifen einem Profi zu Überlassen bevor man sich einen schönen Boden vermurkst und sich dann täglich darüber ärgert.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
...der schöne boden..

liebe Iris,


ich könnte dir jetzt etliche tips geben, wie du deinen boden"richtig" schleifen solltest.
nur mache ich mich damit genau so mit-schuldig wie jener, der dir die schleifmaschine ausgeliehen hat. :emoji_frowning2:
solche maschinen gehören nicht in laien-hände, zumindest nicht ohne vernünftige einweisung, und ein haus von 1914 (wohlmöglich auch noch eigentum) verdient meines erachtens, respekt und achtung. :cool:


du schreibst von dielen (-richtung), also gehe ich einmal davon aus, das es sich hier um Pitch Pine handelt. das ist ein schweres und kernholzreiches kiefernholz das zudem auch noch sehr harzhaltig ist.

Bild: Anhang anzeigen pitch pine.bmp

weiter kommt hinzu, das sich auf dem boden materialien befinden. das kann zu reaktionen führen, die dir nicht gefallen würden.

:eek: wir haben bei uns in der firma auch einen "Excenter-Schleifer". damit behandeln wir ebene und/oder lackierte flächen. würde ich meinem meister erzählen, das ich damit auf meinem fußboden rum-eiere, um schleifspuren von einer "Parkett-Schleif-Maschine" zu bearbeiten, hätte das die fristlose kundigung zur folge, und das zu recht. :emoji_frowning2:

sorry, wegen meines leichten untertones, aber du steckst deine katze ja auch nicht zum trocknen, in die mikrowelle.!!!:mad:

wir haben viele wohnungen und häuser (um 1910) hier in Hamburg restauriert. ich empfinde diese epoch für ausserordentlich erhaltenswert und ansprechend.
und dazu gehört gerade der fußboden, der, wenn der zustand es hergibt und fachgerecht behandelt wird, zu einem echten hingucker wird. auch ohne schnick-schnack wie weißen, kalken, bleichen, farbpigmenten...etc., ganz zu schweigen, ob der harzgehalt des holzes eine solche behandlung ohne vorarbeiten überhaupt zum erwünschten ergebnis führen würde.

ansonsten schließe ich mich der ausführung von carsten vollständig an.


liebe grüße aus hamburg, m.s.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.692
Ort
Kiel
Nimms mir nicht übel, MS, aber der Beitrag ist nur Geschnacke. Erklär doch lieber, wie es geht.

Gruß Pedder
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
..t..t...t...t..t

.....:eek:

Kostenlosen Käse gibt es nur in der Mausefalle. Mit dem Fachmann
baut man besser! :emoji_grin: :emoji_grin:
:emoji_grin: :emoji_grin:

:emoji_grin: :emoji_grin:

:emoji_grin: :emoji_grin:
m.s.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo und Guten Morgen,
schließe mich da uneingeschränkt Pedder an, so eine Antwort hilft der lieben Iris nun so gar nicht.
Ich zitiere M.S.69: wir haben bei uns in der firma auch einen "Excenter-Schleifer". damit behandeln wir ebene und/oder lackierte flächen. würde ich meinem meister erzählen, das ich damit auf meinem fußboden rum-eiere, um schleifspuren von einer "Parkett-Schleif-Maschine" zu bearbeiten, hätte das die fristlose kundigung zur folge, und das zu recht.
Die Fragestellerin ist nicht angestellt in deiner Firma, und als Laie macht man manchmal Dinge, die ein Profi nicht machen würde, bzw. die ein Profi nur belächelt... aber wenn es zum gewünschten Erfolg führt, ist es doch gut. Also diesen etwas überheblichen Ton kannst du dir sparen.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Iris,

ich bin kein Fachmann, sondern habe in meinem Leben nur so 150m2 abgeschliffen. Deshalb habe ich mich auch bis jetzt zurückgehalten, in der Hoffnung, dass die Profis sich noch mit sinnvollen Beiträgen melden.

Mir wurde das so erklärt und so habe ich es dann gemacht: Wenn Dielen extrem geschüsselt sind, mit der Walzenschleifmaschine solange in Längsrichtung abschleifen, bis halbwegs einen Ebene entstanden ist. Dann mit jeder Körnung erst quer und dann längs zur Diele. Und mit dem Randschleifer (Ich dan das den schlimmsten Teil der Arbeit) immer hinterher. Wenn die Ränder dunkler sind, müsst Ihr dort nacharbeiten. Ich habe den gemieteten Tellerschleifer nur noch an de Querholzstreecken eingesetzt und die Längsholzstrecken mit meinem privaten Bandschleifer erledigt. Das für die noch kommenden Räume.

Bei dem schon geschliffenen würde ich je nach Tiefe der Kratzer jetzt noch mal mit feinen Bändern auf dem Walzenschleifer längs, bis die Streifen verschwunden sind. Mit einer Oberflächen behandlung bekommt man die Kratzer nicht raus.


Pigmente auf Fußboden haben ja nicht den besten Ruf, weil es schnell Laufstraßen gibt.

So wenn das jetzt völlig falsch war, möchte ich einen der Profis bitten, meinen Beitrag zu verbessern. Und m.s. darf auch seine Witze drüber machen. :emoji_slight_smile:

Liebe Grüße
Pedder
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
...humor...

moin paddy, moin allen leser.

grundsätzlich habt ihr beiden, (coala und du) ja auch recht. anfangs habe ich ohne wenn und aber auf diese fragen geantwortet. natürlich nach besten wissen und gewissen, und dennoch wurde ich dafür- hier einige male "zerlegt". und ich denke, teils auch zu recht. zu kritisieren war und ist hier die art und weise. der fragende ist ja lösungsorientiert. den interessieren keine internen "hahnenkämpfe", der wird durch solche "offenen" streitigkeiten ehr noch verunsichert. ich meine hier keine fachlichen differenzen, die finde ich sogar höchst wertvoll. und ich zeige damit nicht nur auf die "anderen", mich betrifft das ebenfalls!!

wenn sich jemand einem thema annimmt, und dazu etwas schreibt, seine freie zeit investiert, gebührt dem doch respekt!? und wenn ich fachlich anderer auffassung bin, oder zu einem anderen ergebnis komme, kann das doch jeder auch so aüßern. doch zum teil wird sich gar nicht mehr gefragt, was eigentlich hinter dieser "ausführung" steht. die eigentliche aussage verliert an wertigkeit, und das falsch gesetzte komma gewinnt plötzlich an bedeutung!?, oder von 6 gesetzten anregungen sind 2 fragwürdig. dann kann ich meinen senf dazugeben und meine bedenken in den raum stellen, aber gleich loszuhauen und 66% übereinstimmung zu ignorieren, kann nicht richtig sein.

in unserem fall war das ja ähnlich. meine aussage ihr gegenüber war doch, das sie besser die finger von ihrem boden lassen sollte, weil, wie sie uns und sich selber ja sehr eindrucksvoll demonstriert hat, mit dieser materie anscheinend nicht zurecht zu kommen. mehr noch. sie fängt an "herum zu basteln". erst exenterschleifer, dann öl, später mit pigmenten.... das muß doch irgend wie gehen....wenn meine tochter mit 40° fieber im bett liegt, gehe ich doch auch nicht in den garten und rupfe mir irgendwelche kräuter zusammen, um ihr einen "TEE" zu kochen!? vor allem dann nicht, wenn ich davon nichts verstehe! Mir würde da ein arzt einfallen. beim fußboden fällt ihr öl, lack, pigmente und ein exenterschl. ein. nur ein dreiecksschleifer würde das noch topen. keine angaben um welche holzart es sich bei ihrem boden handelt. keine angaben über die materialstärke...etc. mein eindruck war und ist, die hat keine ahnung. und solche menschen müssen vor sich selber geschützt werden. die mit einer "Hummel" oder ähnlichem....ne,ne.
ich glaube das viele von "uns", vielen anderen dadurch helfen, indem diesen von einer "unterstützung" abgeraten wird.

und da wären wir wieder am anfang. die art und weise ist hier der unterschied. das jemand mal aus der spur gerät, wird weiterhin vorkommen, wie wir zukünftig damit umgehen wollen und werden, liegt bei uns. warten wir mal ab. :rolleyes:


in diesem sinne, ganz ohne Witze :emoji_grin:, die habe ich schon woanders hinterlegt


liebe grüße aus hamburg m.s.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.495
Ort
Hofheim / Taunus
Danke

Moin @ M.S., ein herzhaftes Danke für deinen Klartext. Gruß Werner
PS: Es lassen sich keine Muckis durch die Datenleitung senden. So weit reicht unser Ehrenamt an dieser Stelle einfach nicht.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
.....feedback....

moin welaloba,:emoji_grin:

....100000 mal danke schön- für deine rückmeldung. :emoji_wink:

es tut gut- zu wissen- nicht alleine zu sein. :emoji_slight_smile:


in diesem sinne,

..und,
..St.Pauli - HSV : 1:1 ....ein ergebnis für ganz Hamburg :emoji_slight_smile:

lieben gruß aus hamburg, m.s.
 
Oben Unten