Altes Fischgrätparkett

MrMorden74

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
4
Ort
Wien
Bei der Sanierung eines Zimmers im Altbau habe ich unter dem Teppich ein Fischgrätparkett(?) gefunden. Verlegen möchte ich einen Vinylboden. Ich würde das Parkett, da es in sehr schlechten Zustand ist jetzt rausreissen. Spricht da etwas dagegen?
 

Anhänge

  • IMG_7923.jpeg
    IMG_7923.jpeg
    270,3 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_7924.jpeg
    IMG_7924.jpeg
    253,2 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_7925.jpeg
    IMG_7925.jpeg
    326,4 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_7926.jpeg
    IMG_7926.jpeg
    329,7 KB · Aufrufe: 136

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
312
Ort
Rheinland
Rein interessehalber: Um wieviel qm handelt es sich denn, und was sind die Abmessungen der Parkettstäbe?
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
256
Ort
Schönefeld
Ich habe mal gehört, dass wenn der Kleber schwarz ist, dieser krebserregend ist. google mal nach Pak Kleber. Da wäre ich dann vorsichtig.
Wenn nicht, verkaufen. Sind gerade beliebt, wiederzuverwerten. Google mal nach fischundtisch:emoji_slight_smile:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
834
Ort
sonstwo
Rausreissen macht oft viel Folgearbeit.
Wichtig auch die Frage nach Eigentum oder Mietsache.

Der Rat mit dem Fachmann ist der nachhaltigste, aber sicher auch der kostenintensivste.

Im Vergleich zum Ergebnis aber sicher der günstigste.

Ist bekannt wann das Parkett verlegt wurde? Dann kann man ableiten ob Schadstoffe eine Rolle spielen (können).

Evtl. ändert sich dann die Fragestellung auch ganz schnell.

Gefühlt ist das aber eher kein Thema, das ist aber ausdrücklich nur ein Gefühl!
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
312
Ort
Rheinland
Danke für die Auskunft. Könntest Du noch sagen, wie stark die Stäbe sind, bitte?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.537
Ort
29549 Bad Bevensen
Leider ist da, gerade im Randbereich, schon viel rumgemurkst worden. Große Kopffugen und Ausbrüche sind auch vorhanden. Mit Schleifen und Spachteln wird das nicht gehen. Der Hinweis von Markus und Ben auf den möglicherweise verwendeten Bitumenkleber ist sehr wichtig. Wenn diese Art Kleber verwendet wurde, liegt wahrscheinlich eh die Hälfte nur noch lose drin und man pumpt andauernd den Abrieb vom Kleber in die Raumluft. Das Stück auf dem Foto könnte also einfach abgerissen sein, weil Bitumenkleber nicht schubelestisch ist. Wenn das also rausgerissen wird, wozu ich raten würde, unbedingt Maske usw. verwenden. Wenn man mich fragen würde und der Rest des Bodens nicht wesentlich besser aussieht, würde ich, wie gesagt, rausreißen empfehlen. Die Frage nach Eigentum usw. schenke ich mir hier, weil ich nicht glauben will, daß jemand ohne Rückkopplung mit dem Vermieter solche Sachen in einer Wohnung macht. 23 mm wäre ungewöhnlich, weil schon seit Jahrzehnten Stabparkett 22 dick ist.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
834
Ort
sonstwo
Probe kostet um die 100€, mir ist es das immer wert.

Ist das umgedreht? Dann sieht es aus als wäre der Kleber am Holz.

Geile Socken :emoji_wink:
 

MrMorden74

ww-pappel
Registriert
7. April 2025
Beiträge
4
Ort
Wien
Danke, dann schließe ich das Thema mal ab.
Parkett fliegt raus, wackelt, wurde beim Verlegen in der Nut genagelt, ist 23mm (nochmal nachgemessen).
Ja, das letzte Foto war die Unterseite.
Socken sind sehr praktisch beim Sortieren :emoji_wink:
Vielen Dank für die (kritischen) Inputs!
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
834
Ort
sonstwo
Ordentlich auf PSA, besonders den Atemschutz achten. Keiner weiß was das für ein Zeug an der Unterseite ist.
 
Oben Unten