Leider ist da, gerade im Randbereich, schon viel rumgemurkst worden. Große Kopffugen und Ausbrüche sind auch vorhanden. Mit Schleifen und Spachteln wird das nicht gehen. Der Hinweis von Markus und Ben auf den möglicherweise verwendeten Bitumenkleber ist sehr wichtig. Wenn diese Art Kleber verwendet wurde, liegt wahrscheinlich eh die Hälfte nur noch lose drin und man pumpt andauernd den Abrieb vom Kleber in die Raumluft. Das Stück auf dem Foto könnte also einfach abgerissen sein, weil Bitumenkleber nicht schubelestisch ist. Wenn das also rausgerissen wird, wozu ich raten würde, unbedingt Maske usw. verwenden. Wenn man mich fragen würde und der Rest des Bodens nicht wesentlich besser aussieht, würde ich, wie gesagt, rausreißen empfehlen. Die Frage nach Eigentum usw. schenke ich mir hier, weil ich nicht glauben will, daß jemand ohne Rückkopplung mit dem Vermieter solche Sachen in einer Wohnung macht. 23 mm wäre ungewöhnlich, weil schon seit Jahrzehnten Stabparkett 22 dick ist.