Alu: Hohl versus Voll, was ist stabiler

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo Holzer,

Ich habe mal ne Frage an die Maschbauer unter Euch, alle andere aber bitte auch antworten.

Ich möchte mir evtl. eine Tischverbreiterung für die TK1688 selber bauen. Dazu muss ich das Alu-Profil nachbilden, da es so natürlich nicht zu kaufen gibt. Ich würde es dann aus einem vollen Alustück machen wollen, bin mir aber nicht sicher, ob es stabil genug ist.
Ich habe mal gehört, das Hohlprofile stabiler sind als Vollprofile.
Die Profile werden aus Gewichts, Fertigungsgründen und Materialersparnis hohl gemacht, oder sind sie auch stabiler ?

Also konkret die Frage:
Sind Alu-Hohlprofile stabiler als Alu-Vollprofile ?

Vielen Dank vorab


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Was verstehst Du unter "Stabiler"?
in der zugfestigkeit ist das vollalu weit stabiler.
Als freitragende Länge das Hohlprofil.

Und das stranggepresste Alu wird was anderes sein als das für platten übliche AL99
 

yddub

ww-kastanie
Registriert
15. Dezember 2010
Beiträge
40
bei gleicher Querschnittsfläche sind Hohlprofile wirksamer bei Biege- und Torsionsbelastungen.

Stichworte sind Flächenträgheitsmoment, axiale bzw polare Widerstandsmoment. siehe Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsmoment

Würden sich da nicht Aluprofile anbieten, in denen man Nutsteine bzw Muttern einsetzen kann?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
Jetzt verkompliziert die ganze Sache doch nicht.
Ein Rundstab, Vollmaterial, 20mm Durchmesser ist (der Frage von fco nach) stabiler, als ein 20mm Rohr (egal welcher Wandstärke).

Die Frage ist doch eindeutig so zu verstehen, ob ein Vollprofil stabiler ist als ein Hohlrofil gleicher Außenabmessungen.

Rafikus
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Genau!
Vollmaterial ist stabiler!
Aus das Gewicht bezogen ist Holprofil stabiler. Bei der Säge und den zu erwartenden Dimensionen
völlig egal.

Grüße

Martin
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
Pauschale Aussagen treffen nie den Punkt.
Zum Bau deines Schiebetisches werden Profile, weil es diese in zig Bauformen gibt, immer besser sein. Es kommt natürlich auf deine Konstruktion an, was du genau vorhast. Wenn du mehr von deinem Vorhaben preis gibst, kann dir konkreter geholfen werden.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
657
"Ich möchte mir evtl. eine Tischverbreiterung für die TK1688 selber bauen."

Bei der Aussage gehe ich von der Erweiterung nach rechts und nicht vom Schiebeschlitten aus. Hier besteht eher die Frage, ob der Paralellanschlag mit der Maßeinteilung auch bis zum Ende - wie beim Original- reichen soll. Dann wird schon ein spezielles Profil für die Klemmung benötigt. Oder soll dort nur die Auflage vergrößert werden, was auch mit einem "Beistelltisch" zu lösen wäre.
bernd
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Jetzt verkompliziert die ganze Sache doch nicht.
Ein Rundstab, Vollmaterial, 20mm Durchmesser ist (der Frage von fco nach) stabiler, als ein 20mm Rohr (egal welcher Wandstärke).

Ich hatte bei den Antworten auch schon an meinem Verständnis gezweifelt. Gut, dass du das mal klargestellt hast.

Man muss sich das auch mal so vorstellen: Man hat ein Aluvollmaterial mit einer bestimmten Biegefestigkeit. Dann bohrt man mittig was raus und es wird stabiler. :eek: So einen Effekt habe ich noch nie beobachten können.

Profile hat man aber deshalb, weil sie wesentlich weniger Gewicht und Materialeinsatz haben. Die Bereiche im Querschnitt, die eh nicht viel tragen, spart man einfach aus. Man konzentriert sich also auf die Bereiche, wo das Material die meisten Kräfte aufnimmt.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.151
Ort
Taunus
Hallo,

letztens hatte ein Kollege hier einen Lieferanten genannt der noch sehr viele Magnum Teile hat, allerdings in England, schau erst mal dort die Listen durch...

Zur Stabilität von Aluprofilen, Item hat insgesamt 3 Produktlinien, leicht, stark und sehr stark, die unterscheiden sich nicht in der Außenabmessung sondern nur in der Wandstärke, sehr stark sind am dicksten.

Vollmaterial macht selten Sinn außer bei Holz:emoji_slight_smile:
Gruß Dietrich
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Jetzt verkompliziert die ganze Sache doch nicht.
Ein Rundstab, Vollmaterial, 20mm Durchmesser ist (der Frage von fco nach) stabiler, als ein 20mm Rohr (egal welcher Wandstärke).

Die Frage ist doch eindeutig so zu verstehen, ob ein Vollprofil stabiler ist als ein Hohlrofil gleicher Außenabmessungen.

Rafikus

Sorry, aber das ist falsch. Torsion und Zug mal aussen vor gelassen, ist eine Rohr mit ausreichender Wandstärke genaus so biegsteif wie Vollmaterial!
Alles Material im "Innnerern" liegt in der so genannten neutralen Faser, ist statisch gesehen gar nicht da. Der Steg beim sog. "Doppel-T-träger"= I-Profil ist ausschliesslich dazu da, Ober-und Untergurt auf Abstand zu halten.
 

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159

yddub

ww-kastanie
Registriert
15. Dezember 2010
Beiträge
40
Kein Hersteller bohrt ein Rundstab auf, sondern presst das Material durch eine entsprechende Querschnittsform. Wie ich geschrieben hatte: bei gleicher Querschnittsfläche , also gleichem Materialeinsatz, ist ein Hohlrohr widerstandsfähiger als ein Vollrohr, das Erzeugnis hat eine höhere Wertgkeit.

Bei Schwingungseigenschadten ist es wieder was anderes. Da ist Masse eher hilfreich...

Gesendet von meinem LG-D620 mit Tapatalk
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Jetzt verkompliziert die ganze Sache doch nicht.
Ein Rundstab, Vollmaterial, 20mm Durchmesser ist (der Frage von fco nach) stabiler, als ein 20mm Rohr (egal welcher Wandstärke).

Die Frage ist doch eindeutig so zu verstehen, ob ein Vollprofil stabiler ist als ein Hohlrofil gleicher Außenabmessungen.

Rafikus

Steck beides als 5m lange Fahnenstange horizontal an die Hauswand und beobachte.

Eine 20mm anschlagverlängerung wird funktionieren in massiv, aber eine massive 20mm aluplatte als tischverlängerung ab einer gewissen Länge nicht mehr.

Da gibts übrigens auch andere Hohlprofile, bspw lkw- Bracken oder treppenstufeen, die für nen Tischbau geeignet sind.
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo zusammen,

ich dachte nicht, das ich mit der Frage so eine Diskussion lostrete :emoji_slight_smile:

Ich habe für mich verstanden, das z.B. 30mm Vierkantvoll stabiler ist als ein 30mm Vierkantrohr ist, ok auch schwerer und damit teurer, aber stabiler.
Aber viele Interessantes habe ich gelernt

@bikerken: Ha, ich will die Skala und die Führung für den Parallelanschlag weiterführen. Um das Profil nachzubilden, habe ich mir gedacht das Ganze aus dem vollen zu fräsen. Daher die Frage

@Dietrich: meinst du Ersatzteile aus England die Firma Powertoolspares ? Die habe ich kontaktiert und leider habe die die Profile nicht :emoji_frowning2: oder meintest Du ggf. ne andere Quelle ?


Fohes Holzen :emoji_slight_smile:
Fco

Suche Tischverbreiterung für TK1688 !!
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.841
Sorry, aber das ist falsch. Torsion und Zug mal aussen vor gelassen, ist eine Rohr mit ausreichender Wandstärke genaus so biegsteif wie Vollmaterial!
Alles Material im "Innnerern" liegt in der so genannten neutralen Faser, ist statisch gesehen gar nicht da....
Diese "neutrale Faser" ist aber nur eine Linie und somit unendlich dünn. Sprich: nur eine Bohrung mit unendlich kleinem Durchmesser wäre tatsächlich ohne jeden Einfluss auf die Statik.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.151
Ort
Taunus
Hallo Fco,

die genannte Firma war es.


Fräsen ist halt sehr teuer, evtl. wäre eine Profilnachbildung aus gezogenem Material (besonders maßhaltiger und wohl auch legierter Stahl) besser zu machen.

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Alles Material im "Innnerern" liegt in der so genannten neutralen Faser, ist statisch gesehen gar nicht da.

Man nehme dieses Material im Inneren mal als eigenständiges Profil, was man sozusagen herausgeschnitten hat. Fällt das in sich zusammen oder hat das eine Festigkeit? Wenn ja, dann verhält es sich im Verbund auch nicht neutral.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Wie ich geschrieben hatte: bei gleicher Querschnittsfläche...
Ich habe es erst beim zweiten Mal mitbekommen... :emoji_open_mouth:
Das Standarddenken (zumindest bei mir) ist offenbar bezogen auf identische Außenmaße.
Wobei das denke ich auch bei der Tischverbreiterung relevant ist.

Grüße

Maritn
 
Oben Unten