Stilmoebel
Hallo zsuzsa & Forumsfreunde,
Also dann will(muss???) ich mal meinen Senf dazu geben.
Auf mich macht das Moebel einen guten Eindruck. Es faellt nach meiner Einordnung unter die Gattung Stilmoebel. Die Grundidee stammt aus der Zeit des Rokoko, welches sich aus dem Barockstil entwickelte. Die Form der Armlehnen und wie diese mit der Rueckenlehne verbunden sind, entstanden schon frueher, von der Konstruktion her eine dauerhafte Verbindung. Die Gesamtkonstruktion macht einen guten Eindruck auf mich. Ich kenne diese Art Moebel aus meiner Zeit in D, damals betrieb ich ein Troedlergeschaeft und diese Art von Bank (Settee) waren sehr gesucht. Diese Moebel entstanden ca 1870ger Jahre und wurden in Haendlerkreisen in D als “Wiener Barock” (*), hier in den USA als Victorian bezeichnet. Diese Art Moebel wurden bis in die 60ziger Jahre (wahrscheinlich noch heute) angeboten. Vom Handwerklichen hatte ich nie etwas auszusetzen. Nachdem das Moebel in sehr gutem Zustand ist, vermute ich dass es nach 1900 gefertigt wurde.
Zum besseren Verstehen haenge ich einige Bilder an, eines zeigt einen original ¾ runden Rokoko-Tisch, welcher an der Wand befestigt wird, ein Detail von einem Bein und Zarge, sowie ein Stueck geschnitzte Girlande(leider etwas unscharf). Die Entstehungszeit ist ca 1750 und stammt aus Frankreich. Er befindet sich in der Originalfassung und ich restaurierte daran abgebrochene Schnitzereien.
Als naechstes zwei Bilder von einem Stuhl und gepolstertem Hocker. Diese wurden anfang der dreissiger Jahre von den “Deutschen Werkstaetten Dresden” oder “Dresdner Werkstaetten” (**)gefertigt. Mein Kunde hat eine gesamte Wohn/Esszimmereinrichtung davon. Ich verleimte einige Stuehle Sessel, Sofa usw. Das waren die elgantesten Nachbildungen welche mir je unter die Haende kamen in feinster handwerklicher Arbeit gefertigt. Solche Qualitaetsarbeit war in der Zeit des Rokoko garnicht moeglich. Dabei nur der Qualitaetsvergleich in der Ausfuehrung gemeint, nicht eine Bewertung.
An den Bildern von Original und Nachbildung, laesst sich leicht der Unterschied im Detailreichtum der Schnitzereien erkennen. An der Bank stellen diese mehr Verzierungen dar und genuegen meiner Ansicht nach, als ehrliche Nachbildung ohne eine Kopie zu sein zu wollen.
Ich finde da hast du ein wertvolles Geschenk erhalten und es muss dir gefallen, alles andere z
lt nicht.
Mfg
Ottmar
(*) @derdad, Gerhard.......Gerhard.....ts ts ts, als was kannst du dann Aehnliches bezeichnen was aus dem Fernen Osten kommt und hier angeboten wird. Zu meiner Zeit in war in Wuerzburg ein Moebelfachgeschaeft, welches solche Einrichtungen verkaufte. An der Qualitaet der damaligen italienischen Moebel, hatte ich nichts auszusetzen, vielleicht kommen die heutigen
“Italienischen Moebel” auch aus Fernost. Damals wunderte ich mich, dass ein kleines Sekretaerchen, aus Italien, mit floralen Einlegearbeiten fuer ca 125.00DM angeboten wurde. Ich bezog damals Furnierarbeiten von einer Fa. In Tyrol, ein Familienbetrieb, welcher seit xGenerationen feinste Einlegearbeiten anfertigte. Da haette ich fuer ein kleines Blumenbukett schon mehr bezahlen muessen(Qualitaetsunterschiede dabei auser acht gelassen). Ich hatte Gelegenheit ein solches Moebel n
er zu Untersuchen, da fand ich heraus, dass die Einlegearbeit in Wirklichkeit ein Farbdiapositiv war. Die schlauen Italiener hatten eine Farbfotoschicht auf das Furnier aufgebracht welches wie ein Papierbild belichtet und entwickelt wurde. Das fiel normalerweise garnicht auf, da es sich ja um echtes Furnier handelte.
(**) Den genauen Firmennamen habe ich vergessen und weiss im Moment nicht wo ich danach in meinen Unterlagen suchen soll. Die Firma hat jedes Moebelstueck mit einem Firmenlogo Brandzeichen versehen und eine Nr. eingebrannt. Dort wurden keine fuer den Otto Normalverbraucher erschwinglichen Moebel hergestellt. Aus meiner Zeit vergleichenden Sicht gesehen, stellten die Moebel dieser Firma das feinste dar welches damals und frueher handwerklich gefertigt wurde und fuer Geld zu kaufen war. Eine Glanzleistung deutscher Handwerkskunst! Moebel dieser Firma, welche von nahmhaften Kuenstlern entworfen wurden, befinden sich in verschiedenen Museen in den USA.