Artikel in Planung – Was nutzt ihr an digitaler Steuerung in eurer Werkstatt?

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
35
Ort
Schorndorf
Thema: Digitale Steuerung in der Werkstatt – was setzt ihr ein?

Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einem Artikel über digitale Steuerung von Werkstattgeräten – speziell mit Blick auf Holzwerkstätten.

In meiner eigenen Werkstatt nutze ich z. B. Sprachbefehle und die Apple Watch, um meine Absaugung zu starten. Auch Funksteckdosen und Home Assistant sind im Einsatz.

Jetzt interessiert mich:
  • Was habt ihr digital gelöst?
  • Welche Tools, Tricks oder Eigenbauten nutzt ihr?
  • Was hat sich bei euch bewährt – oder vielleicht auch nicht?

Ich freue mich über kurze Berichte, Bilder oder einfach ein paar Stichworte.
Es soll eine praxisnahe Übersicht werden – offen, vielfältig, aus der Community heraus.

Wenn ihr mögt, gebe ich natürlich gern Bescheid, wenn der Artikel fertig und erschienen ist.

Viele Grüße
Hans
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
981
Ort
München
meiner eigenen Werkstatt nutze ich z. B. Sprachbefehle und die Apple Watch, um meine Absaugung zu starten. Auch Funksteckdosen und Home Assistant sind im Einsatz.

Gottseidank gar nichts davon:emoji_slight_smile:

Sprachbefehle eher in der Art "Essen fertig, komm endlich rauf"...

Ansonsten Radio und Einschaltautomatik für Sauger / Absauganlage
 

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
34
Ort
Lüdinghausen
Nur so kompliziert wie gerade nötig. Es fliegt einem schon genug Technik um die Ohren. Eine Mach3 CNC Steuerung für die 4 Achsen-Fräse, diverse Frequenzumrichter, sowie eine Siemens Logo Zeitsteuerung für die Druckbehälterentwässerung des Kompressors. Da wird einfach bei jedem Kompressorstart für 5 sec, das Entwässerungsventil geöffnet. Ein Betriebsstundenzähler fällt dabei ab, um die Ölwechselintervalle im Blick zu behalten.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Abgesehen von dem, was evtl. in manchen Maschinen drin steckt, habe ich keine Elektronik in der Werkstatt. :emoji_slight_smile:
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.634
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
511
Ort
irgendwo
Als Informatiker habe ich keine digitale Steuerung dabei. Nicht aus "Kontrastprinzip", sondern weil es sich für mich überhaupt nicht lohnt: Ich repariere vor allem oder baue Kleinigkeiten, individuell und nicht in Serie und oft genug mit Detailanpassung "vor Ort" (also dann am Boot oder am Haus). .
Zum Basteln würde ich vielleicht noch mal eine CNC-Fräse (damit habe ich vor 35 Jahren schon gearbeitet) oder einen 3D-Drucker (steht seit fast 10 Jahren auf der Arbeit) beschaffen, aber derzeit habe ich dafür noch keinen Anwendungsfall. Eine einfache Bandsäge oder ein kleiner ADH ist da wichtiger, wenngleich in absehbarer Zeit auch nicht zwingend.
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
360
Ort
Oberösterreich
Habe bei der FKS einen Linienlaser angebracht den ich per Funksteckdose ein/ausschalten kann.
Und nicht mal die funktioniert einwandfrei.
Auch mein tolles DAB Radio von DeWalt funktioniert nur bescheiden.... lieber OldSchool und mechanisch!
Da brauchts weniger Nerven wenn was nicht geht, brauche keine ständigen Updates usw.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
616
Ort
Seelze
Die Werkstatt an sich hat bei mir nichts elektronisches (außer Steuerung in Geräten). Ich versuche auch eher darauf zu verzichten, weil es schwerer zu reparieren ist und die Versorgungslage mit Ersatzteilen auch gefühlt unsicherer wird. Hatte z.B. überlegt eine alte Tischbohrmaschine auf Servomotor umzurüsten, werde das aber wohl erstmal lassen, da die Steuerung ein weiteres Teil ist, das kaputt gehen kann. Auch wenn Drehzahlrwgler statt Riemen umlegen sehr attraktiv ist.
Der Keller insgesamt hat eine selbstgebaute feuchtegesteuerte Lüftungsanlage (angelehnt an die aus dem Make magazin)
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
981
Ort
München

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
354
Ort
Nordeutschland
Ist bei mir ähnlich, wir bei den anderen Schilderungen hier.
Absaugung läuft für die "großen" Maschinen über ein AR12DX im Schaltschrank, der Sauger für die kleineren Maschinen wird auch über ein AR12DX über zusätzlich über ein Metabo Cordless Control "gesteuert".

An sonsten hab ich noch ne CNC rumstehen. Die wird von Estlcam gesteuert, das läuft auf nem Windows Notebook, das wiederum am Server in Haus hängt, auf dem die NC-Programme liegen. Somit brauche ich keinen USB-Stick zwischen CAM und CNC mehr.

Mehr brauch ich dann aber in der Hobbywerkstatt auch nicht...
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
877
Ort
Bezirk St. Pölten
Aus einem ersten Impuls heraus wollte ich schon schreiben "hab ich nicht, brauch ich nicht". Bei genauerer Betrachtung sind mir aber doch ein paar Punkte eingefallen.
  • Ich habe in der Werkstatt einen Echo Dot mit Alexa-Sprachsteuerung als Radio.
  • Dementsprechend habe ich auch einen WLAN-Access Point in der Werkstatt, der fürs Surfen und Recherchieren im Internet genutzt wird und der auch den Fernzugriff auf die Heizung mittels Klimaanlage und das Auslesen der Betriebsdaten ermöglicht.
  • Es gibt eine Alarmanlage als Teil der gesamten Loxone-Haustechnik.
  • Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit werden über entsprechende Kombisensoren erfasst, die in meine Ecowitt-Wetterstation eingebunden sind und über diese bzw. eine App ausgelesen werden können.
  • Und es gibt - wenn das überhaupt dazu gezählt werden kann - Bewegungsmelder für das Durchgangslicht (nicht für die Arbeitsbeleuchtung!) sowie für das Licht beim Wirtschaftswaschbecken.
Letztendlich sind das alles aber völlig untergeordnete Bereiche und haben mit der unmittelbaren Arbeit nicht direkt zu tun. Für die Maschinennutzung brauche und will ich das eigentlich nicht. Die Absaug-Automatik läuft über entsprechende Master-Slave-Schaltungen mit Nachlaufzeit. CNC, Laser oder Shaper Origin habe ich nicht und stehen auch nicht auf meiner Wunschliste.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,
aktuell sind in unserer Kellerwerkstatt folgende Punkte umgesetzt bzw. im Einsatz, die auf Digitaltechnik basieren:

  • LAN/WLAN
  • DECT für Telefonie und Steuerung der Heizkörperventile
  • Sonos-Lautsprecher
  • Überwachung von CEE- und Schuko-Steckdosen zur Absaugsteuerung (eigene Schaltung in einer kleinen Unterverteilung)
  • Bluetooth-Steuerung für Werkstattsauger
  • Funkfernbedienung (Start / Stop) der FKS (eigene Schaltung in der FKS)
  • Teile der Bedienung der Kreissäge-Fräsmaschine
  • Teile der Bedienung des Abricht-/Dickenhobels
  • Teile der Bedienung der Tischbohrmaschine
  • Kreuzlaser für Tischbohrmaschine
  • handgeführte CNC-Oberfräse
  • Messschieber
  • Bevel Box
  • Winkelmesser / -sucher
  • Luftqualitätsprüfer
Das sollte es an digitalen Geräten gewesen sein...

Dat Ei
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
ich arbeite gerade an einem Artikel über digitale Steuerung von Werkstattgeräten
:emoji_thinking: Müsste man da in der Fragestellung nicht schon besser differenzieren, wenn man keinen oberflächlichen Artikel schreiben möchte oder ist die Frage anders gemeint, als wie gestellt?

Zum Beispiel habe ich eine Einschaltautomatik für 400V/230V als Eigenbau - nicht direkt von mir - aber digital sehe ich daran nichts.

Beim Sauger gekauft mit Bluetooth-Funktion dann schon eher.

Mein Digitalmessschieber würde ich als digitales Wegemesssystem definieren.

Meinen Heißluftföhn wurde ich eher als digital geregelt einstufen, ebenso meine HF-Spindel.

Gut, die Achsen der CNC als digital gesteuert.

Sprachsteuerung/Smart Home-mäßiges jedoch eher nicht, wie auch im Rest des Hauses. Max. vielleicht mal eine zusätzliche Möglichkeit für die schalterbetrieben Rollos im Haus - letzteres ist dann aber ja kein Werkstatt-Gerät.

Gruß Matze
 

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
35
Ort
Schorndorf
:emoji_thinking: Müsste man da in der Fragestellung nicht schon besser differenzieren, wenn man keinen oberflächlichen Artikel schreiben möchte oder ist die Frage anders gemeint, als wie gestellt?
Hallo Matze - da ist möglicherweise was dran. Danke, dass Du drauf aufmerksam gemacht hast. Ich werde wahrscheinlich nochmal konkretisieren müssen, geht aber erst in ein paar Tagen.
 
Oben Unten