Aufputz-Steckdosen in der Werkstatt verlegen - vom Boden oder von der Decke kommend?

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
174
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich werde am Wochenende ein paar Steckdosen in der Werkstatt nachrüsten (400V/230V) und habe jetzt öfter auf Werkstatt-Bildern gesehen, dass die Leitungen oben an der Wand unter der Decke verlegt werden und dann jeweils von oben kommend auf mittlerer Höhe der Wand enden, statt alles etwas dezenter über der Fußleiste zu verlegen und dort dann die Steckdosen zu setzen. Welche Vorteile seht ihr daran, die Leitungen oben zu verlegen? Ich sehe aktuell nur den Nachteil, dass an der Stelle die Wand z. B. nicht mehr so praktisch z. B. mit einem Regal behängt werden kann, weil eben die Leitung dort verläuft.

Viele Grüße und besten Dank für eure Hilfe,
Phil
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.093
Alter
51
Ort
Saarlouis
Planst Du für die Leitungen eine Aufputz- oder eine Unterputzverlegung?

Wo liegen die Zuleitungen bisher?

Hast Du für die Werkstatt ne eigene Unterverteilung?
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
174
Ort
Wetzlar
Planst Du für die Leitungen eine Aufputz- oder eine Unterputzverlegung?

Wo liegen die Zuleitungen bisher?

Hast Du für die Werkstatt ne eigene Unterverteilung?
Danke für die flotte Rückmeldung! Es wird alles auf Putz verlegt, die Arbeit und Sauerei mit Unterverputz möchte ich mir aktuell nicht antun.

Die Zuleitung ist bereits vom Hausverteiler in die Werkstatt verlegt, hier habe ich einen Sicherungskasten mit Schutzschalter und entsprechender Unterverteilung installiert bzw. installieren lassen.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Auf Arbeitshöhe ist es praktisch möglichst viel Platz zu haben, also Werkbänke, Maschinen etc. können dann direkt bis an die Wände.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Das ist im Grunde egal, beides ist richtig bzw. keine Lösung falsch. Wichtig ist senkrechte Verlegung, nichts "Schiefes". Ich habe in der Werkstatt (Wie in der Küche) alle Steckdosen auf Niveau über Arbeitsplattenhöhe und finde das eine gute Lösung
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.093
Alter
51
Ort
Saarlouis
Obenrum ist die klassische Installationsmethode. Warum?

  • Nach oben muss man irgendwann sowieso, um die Leuchten anzufahren.
  • Obenrum kommt man im Raum überall hin, ohne z. B. an Türen oder Heizkörpern irgendwelche Kunststücke machen zu müssen.
  • Für Wartung und Fehlersuche ist die Chance größer, dass es nicht zugestellt ist.

Aber untenrum geht auch. Je nach Belieben.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.093
Alter
51
Ort
Saarlouis
Das ist im Grunde egal, beides ist richtig bzw. keine Lösung falsch. Wichtig ist senkrechte Verlegung, nichts "Schiefes". Ich habe in der Werkstatt (Wie in der Küche) alle Steckdosen auf Niveau über Arbeitsplattenhöhe und finde das eine gute Lösung
Noch besser wären Steckdosen vorn an der Werkbank.

Die Leitungen über die Werkbank zu legen ist nicht optimal, auch wenn’s bei mir auch so ist.
 

elminster

ww-kiefer
Registriert
8. September 2020
Beiträge
54
Ort
Franken
Ich habe bei mir obenrum verlegt. Für mich war das in der Praxis besser und ich komme bspw. nicht mit dem Regal in die Quere (es kann weiterhin direkt an der Wand stehen) und ich habe die Hoffnung, beim Hantieren nicht an den Kabelkanälen hängen zu bleiben. Bei Kanälen unten hatte ich Bedenken, mit Restholz o. ähnlichem hängen zu bleiben. Klappt bislang.:emoji_wink:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.416
Ort
417xx
Oberhalb der Fußleiste siehst du den Staub auf deinen Kabelschutzrohren, wenn die unter der Decke liegen, liegt vielleicht auch Staub drauf, aber du siehst ihn nicht. Und mehrere solcher Rohre nebeneinander, da willst du nicht putzen/wischen müssen.
Ich würde bei Aufputz von oben wählen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.351
Ort
Rheinland (Bonn)
In (alten) Kellern, wo viele unserer Werkstätten liegen, sind halt eh oft die Zuleitungen an der Decke. Darum macht man halt von dort weiter.

Außerdem, wie @Time_to_wonder schon sagte, auf den unteren 1m würden Aufputzleitungen schnell mit Maschinen, Tischen, Werlbänken, Rollwägen etc kollidieren.
 
Oben Unten