Bücherregalbau Fachlasten<->Materialstärken

OnlySlade

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
3
Hallo erstmal,
ich möchte mich an meinem allerersten eigenen Regal probieren und habe nicht allzuviel Ahnung davon was beim Bau zu berücksichtigen ist.

Das ganze soll eine Eckverlängerung meines vorhandenen Schreibtisches werden.
Die untere 1650x800 Platte wird dann (wenn ich entsprechende Teile finde) auf 4-6 74cm hohe Metallbeine gestellt und mit dem vorhandenen Schreibtisch verbunden.

Die Gesamtkonstruktion soll an einem (nicht ausgemauerten) Fachwerk befestigt werden, um ein Umkippen auszuschliessen (siehe Vorderansicht - die roten Punkte).
Um das Fachwerk nicht unnötig zu beschädigen, sollten die Schrauben nichts tragen, sondern den Schrank nur am vorwärtskippen hindern.

Und nun zum Problem:
Die beiden Baumärkte in meiner Nähe können mir nur Spanholzplatten mit 16 bzw 19mm Stärke mit dem 'Standart-Buche'-Muster anbieten.
Dementsprechend hab ich das ganze erstmal mit 16mm Platten gezeichnet + 19mm Grundplatte (die ich lieber in 22,5 mm Dicke hätte).

Der 150mm tiefe Teil soll pro Fach 25 Bücher (je ~500 g) aufnehmen.
Somit wäre das eine Fachbelastung von 12,5 kg auf einer Länge von 1068 mm.
Bei 6 Fächern somit eine Gesamtbelastung von 75 kg.

Der untere 300mm tiefe Teil soll Aktenordner aufzunehmen.
Deren Gewicht ist schwer zu berechnen, da die Ordner ja erst mit den Jahren entstehen werden :emoji_slight_smile:
Als Grobwert wären 20 kg vermutlich ausreichend.

Da alle Fachhöhen schon recht eng bemessen sind, sollten sich die Bretter nur in geringem Masse verziehen dürfen.


Reichen die Materialstärken aus um so ein erhebliches Gewicht zu tragen?


Ich bedanke mich fürs Lesen und/oder Helfen!

mfg,
Sascha

PS: Die Bemassung ist kein Kunstwerk - ich hoffe es reicht dennoch aus :emoji_wink:
 

Anhänge

  • Regallayout16mm.jpg
    Regallayout16mm.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 42
  • Vorderansicht.jpg
    Vorderansicht.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 21

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Ich stand letztes Jahr vor einem ähnlichen Problem. Im Zimmer meiner Tochter fehlte es an Regalen. Fertig gekaufte Regale passten nicht. Hierbei störten: eine Schräge, ein Fachwerk als Raumteiler und es mussten Fenster umbaut werden. Der bestehende (auch selbst gebaute) Schreibtisch musste integriert werden. Da es dabei nicht darauf ankam, so viele Bücher etc. wie möglich unterzubringen, konnte ich also relativ großzügig planen und bauen. Verwendet habe ich einfache Gerüstbohlen (4 cm x 20 cm). Herausgekommen ist ein rustikales Regal, welches optisch super zum bestehenden (Original)Fachwerk passt.

Nun zu Deinem Projekt:
An Deiner Stelle würde ich zum besseren Halt (verbiegen der Bodenplatten) Zwischenwände einziehen. Zur schöneren Optik würde ich diese in den verscheidenen Ebenen versetzt einbringen. Sprich: Nicht übereinander.

Gruß

Haui (Hobbyheimwerker)
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also 16 mm aber auch 19 für ein Bücherregal mit einer Spannweite von über 1000 mm ist nicht zu empfehlen. Ich würde mindestens 25 mm Tischlerplatte nehmen.
Oder eine Rückwand mit einplanen die mit Bodenträgern zusätzlich die Fachböden stützt.
 

OnlySlade

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
3
Vielen Dank erstmal für die Antworten.

@Haui57:
Zwischenwände (oder eine Mittelwand) würden das Regal noch breiter machen, das würde bei dem vorhandenen Fachwerk, an dem das Regal angebracht werden soll, nicht besonders gut aussehen, da es dann überstehen würde.
Der Platzbedarf ist mm-genau bemessen und kann nicht noch weiter begrenzt werden, da ja 150 Bücher Platz finden sollen.

@carsten:
Eine feste Rückwand (16x1100x1666) ist ohnehin eingeplant (dachte das wäre auf dem Bild deutlich genug zu erkennen -sry).
Die Regalbretter würde ich nun jeweils -insofern es von der Belastung her reicht- durch einfache ~20mm Bodenträger
(jeweils 2 seitlich und 3 rückwandig) befestigen. Nicht aufgelegt, sondern komplett versenkt in Rück-,Seiten- und Regalbrettern.

Allerdings habe ich die Befürchtung, das sich die Vorderkante der Regalbretter dennoch durchbiegen wird.

Ich habe noch keine Ahnung wie ich die ganzen Bohrungen so mm-genau und winkelgerecht mit ner Handbohrmaschine hinbekomme - aber ich bin ja Optimist.
Vielleicht treibe ich ja noch jemanden auf der mir mit ner Standbohrmaschine weiterhilft -oder besser- mit einer CNC-Fräsmaschine alle Löcher fräst :emoji_grin:

mfg,
Sascha
 
Registriert
25. August 2003
Beiträge
100
Servus, Sascha!

Ungeachtet der jedenfalls ohne Aussteifungen mangelnden Stabilität wird eine (Schreibtisch-)Platte mit einer "Spannweite" von 1650 mm in einer Stärke von 19 mm meiner Erfahrung nach bescheiden aussehen.
Selbst wenn du eine praktikable Lösung für das Stabilitätsproblem finden solltest, wirst du die Kanten aus optischen Gründen aufdoppeln müssen. "Aufdoppeln" meine ich nicht im Sinne von 2 x 19 mm. Ich denke, 27 mm insgesamt würden der Platte gut stehen.

Viel Erfolg!

Christian
 

OnlySlade

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
3
Über den Unterbau der Tischplatte hatte ich mir -abgesehen von entsprechenden Metallbeinen um das Gewicht zu Tragen- noch keine grossen Gedanken gemacht.

Heute habe ich erfahren das mir mein Nachbar sogar meine gewünschte 22,5mm Platte liefern kann - von daher hab ich das erstmal geändert.

Des weiteren weiss ich noch nicht genau wie die linke hintere Ecke ausgekleidet wird.

Für die Stabilität sollten 5 50x700er Metallbeine, die Rückwandverschraubung und die Verschraubung am vorhandenen Schreibtisch vermutlich mehr als ausreichen.

Die hintere linke Ecke (etwa 60x65) ist zudem von der Küche und dem Wohnzimmer aus sichtbar. (das Konstrukt wird einen offnen Durchgang vom Wohnzimmer in die Küche verbauen)
Da muss noch eine entsprechende Verkleidung hin - ich weiss nur noch nicht so ganz was.
Bin am Überlegen die Verkleidung zur Küche hin mit einer unsichtbaren Minitür unter der Platte auszustatten - für meine kleinen Krabbelkinder :emoji_wink:

mfg,
Sascha

[Nachtrag] Die 5 Beine mit 50x700 sehen gezeichnet verdammt dick aus..
Werde morgen mal schauen ob ich 35-40 mm Beine auftreiben kann bei denen die nötige Tragkraft von etwa 60kg gewährleistet ist.
 
Oben Unten