B1-Möbel

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
Hallo Leute,

kann mir jemand sagen wie man Möbel in B1, schwer entflammbar, herstellt.

Gruß Erbse
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Ich kenne B1 mehr als Brandklasse für Häuser, aber ist ja egal.
Hier mal ein paar Materialvorschläge, dabei gelten natürlich nur die B1-Stoffe.
Die reinen B2-Stoffe habe ich - der Lesbarkeit wegen - herausgelöscht.
Zur Bauweise wird nichts gesagt, es geht ja um die Entflammbarkeit des Materials.
Aber nur Material verwenden, das nicht brennbar ist (Schrauben ja, Lamellos und Leim eher nein.)

Wenn das Möbelstück fertig ist, würden wir alle gerne ein Foto sehen :emoji_slight_smile:

Beispiele für Baustoffe der Klassen B1 und B2

- Bodenbeläge aus Flexplatten (DIN 16950) geklebt, B1/2
- Eichenparkett (DIN 280-1 bzw. DIN 280-2), auch versiegelt B1
- Gipskartonplatten (DIN 18180) mit gelochter Oberflächen B1
- Gussasphaltestrich (DIN 18560-1) ohne Belag, ohne Beschichtung B1
- Holzwolle Leichtbauplatten nach DIN 1101 B1
- Kunstharzputze (DIN 18558) mit ausschließl. mineralischen Zuschlägen, massiver mineralischer Untergrund B1
- Mineralfaser- Mehrschicht- Leichtbauplatten (DIN 1101) mit ein- oder beidseitiger Schicht aus mineralisch gebundener Holzwolle B1
- PVC Bodenbeläge (DIN 16951) geklebt, Untergrund beliebig, B2 ; Untergrund massiv mineralisch B1
- Rohre, Formstücke mit Wanddicke (Nennmaß) › 3,2mm aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid PVC-U (DIN 19531), choleriertem Polyvinylchlorid PVCC (DIN 19538) B1
- Rohre, Formstücke aus Polypropylen PP (DIN 19560) B1
- Wärmedämmputzsysteme (DIN 18550-3) B1
- Walzasphalt (DIN 55946-1, DIN 18317) ohne Belag/ Beschichtung B1
 

Tobsinn1

ww-nussbaum
Registriert
11. Juli 2007
Beiträge
85
Ort
Bodensee
B1- Material gibts bei MDF sowie bei Spannplatten. Du kannst die Platten wie gewohnt funieren.
Dan ist dein fertiges Möbel in B1 angefertigt. Ganz einfach.

Gruß
 

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
Hallo Tobsinn1

so einfach geht´s, das ist eine Antwort die ich gerne höre. Muß ich beim Leim und Lack etwas beachten?

Gruß Erbse
 

Maschde

ww-pappel
Registriert
6. April 2007
Beiträge
9
Ort
Miesbach
Hallo,

natürlich benötigst du einen schwer entflammbaren Lack, gibt es bei jedem Lackhersteller, ist ja auch Vorschrift bei öffentlichen Gebäuden, ist zu verarbeiten wie PUR- oder DD-Lack.

Gruß Maschde:emoji_slight_smile:
 

Tobsinn1

ww-nussbaum
Registriert
11. Juli 2007
Beiträge
85
Ort
Bodensee
Bei uns in der Firma machen wir Läden und des öfteren auch Läden die in Flughäfen eingebaut werden. Da müssen wir auch in B1 bauen. Wir lackieren unsere Teile mit Zweihornlack. Ich kenn jetzt keinen Lack der speziell Schwerentflammbar wäre. Erkenne da keine Unterschiede.
 

Yoman

ww-kastanie
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
29
Ort
Stadtlauringen
Also da solltest Du vielleicht schon aufpassen. Wenn Du nicht nachweisen kannst, dass der von Dir verwendete Lack B1 geprüft ist, reisst Du Deine Möbel unter Umständen wieder raus. Auch Zweihorn hat Lacke mit dem Zeugnis der Schwerentflammbarkeit, vielleicht solltest Du Dich da mal informieren.

Gruß, Jochen
 

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
Hi

den Zweihorn Crystalit CLT und CL verwende ich auch und hab gerade nachgesehen, der ist B1 nach DIN auf schwer entflammbaren Platten (auch furniert). Aber ich brauche eine Säulenverkleidung in RAL 9010, und auf dem Wigranit (farbiger 2k PUR Lack von Zweihorn) steht dieser Hinweis nicht. Da frag ich bei 2H noch mal nach. Bleibt noch die Frage des Leimes für die Fläche und auch für die Kanten.

Gruß Erbse
 

diesunddas

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
7
Ort
augsburg
meine letzten erfahrungen mit b1

in öffentlichen räumen(es war eine schule). das material selbst hat b1 sein müssen, nicht nur der überzug.
gruß
 
Oben Unten