Ich kenne B1 mehr als Brandklasse für Häuser, aber ist ja egal.
Hier mal ein paar Materialvorschläge, dabei gelten natürlich nur die B1-Stoffe.
Die reinen B2-Stoffe habe ich - der Lesbarkeit wegen - herausgelöscht.
Zur Bauweise wird nichts gesagt, es geht ja um die Entflammbarkeit des Materials.
Aber nur Material verwenden, das nicht brennbar ist (Schrauben ja, Lamellos und Leim eher nein.)
Wenn das Möbelstück fertig ist, würden wir alle gerne ein Foto sehen
Beispiele für Baustoffe der Klassen B1 und B2
- Bodenbeläge aus Flexplatten (DIN 16950) geklebt, B1/2
- Eichenparkett (DIN 280-1 bzw. DIN 280-2), auch versiegelt B1
- Gipskartonplatten (DIN 18180) mit gelochter Oberflächen B1
- Gussasphaltestrich (DIN 18560-1) ohne Belag, ohne Beschichtung B1
- Holzwolle Leichtbauplatten nach DIN 1101 B1
- Kunstharzputze (DIN 18558) mit ausschließl. mineralischen Zuschlägen, massiver mineralischer Untergrund B1
- Mineralfaser- Mehrschicht- Leichtbauplatten (DIN 1101) mit ein- oder beidseitiger Schicht aus mineralisch gebundener Holzwolle B1
- PVC Bodenbeläge (DIN 16951) geklebt, Untergrund beliebig, B2 ; Untergrund massiv mineralisch B1
- Rohre, Formstücke mit Wanddicke (Nennmaß) › 3,2mm aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid PVC-U (DIN 19531), choleriertem Polyvinylchlorid PVCC (DIN 19538) B1
- Rohre, Formstücke aus Polypropylen PP (DIN 19560) B1
- Wärmedämmputzsysteme (DIN 18550-3) B1
- Walzasphalt (DIN 55946-1, DIN 18317) ohne Belag/ Beschichtung B1