Babybett von Ikea - Spanplatte problematisch...

Unregistriert

Gäste
hallo, ich habe eine untypische Frage:

wir haben für unser Baby (kommt in 3 Wochen:emoji_slight_smile: ein Bettchen bei IKEA gekauft (Leksvik) und leider nicht darauf geachtet, dass es ein luftdurchlässiges Lattenrost hat - es hatte ursprünglich eine Platte (eine sehr harte Spanpressplatte) mit winzigen Löchern...

Jetzt haben wir oft gelesen, dass die Matratze auch von unten "atmen" können soll, um evtl. Hitzestau (SIDS-Gefahr) zu vermeiden... ich bin sooo sauer.

Wir haben also vor 2 Wochen zusätzlich ca. 15 große Löcher (Durchmesser ca. 6 cm) ausgesägt. ...und sind immer noch nicht zufrieden, da die Platte unangenehm stark riecht, obwohl wir das Bettchen seit über einem Monat auslüften...

Langsam denke ich, dass der Geruch nie ganz weggeht und dass die Platte sogar evtl. giftige Substanzen ausdünstet (es riecht im ganzen Zimmer).

Vielleicht sollten wir ein Lattenrost kaufen und die Platte ganz entfernen? Das Bettchen hat die Maße 120 x 60, ich habe im Handel noch nie so kleine Lattenroste gesehen.

Oder wir lassen ein Lattenrost machen? ABER lohnt sich das jetzt noch? Irgendwann ist das Ganze teurer als ein neues Bettchen.

Andererseits würde ein neues Bettchen nicht zu den anderen Leksvik-Möbeln passen... oh Mann...

Weiß hier jemand, ob solche Platten evtl. giftig sind? Hat jemand eine Idee, was wir jetzt tun sollen? Wir kennen einen sehr begabten Handwerker, aber denkt Ihr, dass man da noch etwas machen kann?
Danke im Voraus
Lina
 

Unregistriert

Gäste
Hartfaserplatte

heiß die Platte auf der IKEA - Seite ... keine Ahnung, ob das wichtig ist...
Lina
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Auch wenn die Ausdünstungen vermutlich stark unter dem Grenzwert liegen werden und der Geruch vermutlich auch eher natürlichem Ursprungs ist (Holzfasern), so gibt es doch eine gewisse Belastung durch die Bindemittel.

Wenn ihr das Risiko minimieren wollt, dann würde ich aus Fichte einen Rost oder eine Platte mit Löchern bauen. Fichte ist billig zu bekommen und recht leicht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hartfaser ist unbedenklich.

Dennoch - falls du durchgehende Auflagerleisten hast, auf denen die Platte aufliegt, kauf dir dünne Fichte- oder Buchenleisten, und lege diese in passendem Abstand nebeneinander. Aneinander fixiert werden sie mit einem dünnen Gurt, z.b. einem Jalousiegurt.

Diese 'rollbaren' Lattenroste gibt es auch bei IKEA, einfach in der Länge passend abschneiden und in der Breite auf passendes Maß sägen (lassen).

Grüße
Uli
 

Unregistriert

Gäste
Danke!!!

Wir machen also den Boden neu... sonst sind wir nie sicher, ob dieser Geruch für das Würmchen schädlich ist, oder nicht.

danke schön für alle Tipps!!!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Hallo Uli,

erst letztens war hier eine Frau, die den Geruch von MDF nicht ertragen konnte und alles entsorgte. Fast jedes holzbasierte Plattenmaterial hat Emissionen, z.B. Formaldehyd. Dafür werden dann Grenzwerte festgelegt, unter denen es unkritisch sein soll. Sensible Menschen können auch weit unter diesen Grenzwerten Probleme bekommen. So einfach ist das Thema leider nicht zu packen.

Es schützt einen auch keiner, dass der Hersteller "versehentlich" Platten verbaut, die die Grenzwerte nicht einhalten. Ikea produziert mittlerweile in vielen Ostblockstaaten, wo ich mir Schlamperei wesentlich besser vorstellen kann. Wenn man regelmäßig Ökotest liest, ist man erstaunt, in wie vielen Produkten extreme Schadstoffe stecken.
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
54
Ort
Saarland
Hallo Uli,

.....Ikea produziert mittlerweile in vielen Ostblockstaaten, wo ich mir Schlamperei wesentlich besser vorstellen kann. ....


DAS erinnert mich an eine Senior-Cheffin die ich mal hatte. Die war so alt, dass sie vermutlich die letzten 4 Kriege miterlebt hat. Diese Faru sagte mir damals: "Conder weisst Du was? - aus dem Osten ist noch nix gutes gekommen!"
Wenn man diese Frau kannte weiß mann, dass sie das ernst meinte. Aber natürlich hatte sie einen Polen, der das Mädchen für alles war, für weniger als einen Mindestlohn angestellt.....

Entschuldigung für das Abschweifen vom Thema:eek:
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ich hoffe, ihr habt die Matratze nicht auch von IKEA. Wer weis, was da alles für Giftstoffe in den Fasern stecken. VORSICHT!!!

Außerdem ist das Bett laut IKEA Homepage lackiert. Seit ihr sicher, das ihr euer Kind in ein Bett legen wollt, dessen Oberfläche noch Jahrzehnte Giftstoffe ausdünsten kann?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hallo Winfried,

grundsätzlich hast du Recht. Ich schrieb auch nur das Hartfaser unbedenklich ist, weil der Leiminhalt bei derart dünnen Platten recht gering, und somit auch die Emmissionen gering sind.
Alles dunstet oder gast aus, Kunststoffe verlieren Weichmacher, elektrische Geräte strahlen, unser Globus auch.

Es nutzt aber nichts, wenn wir uns in Watte packen und bei belanglosen Sachen wie einer Hartfaserplatte schon anfangen zu warnen.
Wenn ich mal zurückdenke - ich kenne kein Bett, in dem ich jemals gelegen habe, welches nicht lackiert war ODER aus FPY-Platte bestand die nicht einmal umlaufend bekantet war.
Natürlich gibt es Personenkreise welche besonders anfällig gegenüber bestimmten Stoffen sind, dieses muss aber nicht zwangsläufig an der Einstufung des Stoffes als 'gefährlich' liegen.
Ein anderer Personenkreis ist gegen bestimmte Nahrungsmittel empfindlich, einige sogar gegen Licht. Was nicht heißt, dass diese Dinge dann generell ungesund sind.

Ich will damit nur sagen, dass eine Empfindlichkeit gegenüber eines Stoffes zwingend mit der Einstufung als 'ungesund' einher geht. Sicherlich ist es nicht verkehrt, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, übertreiben sollte man jedoch nicht.
Zwangsläufig kommt jeder Körper im späteren Leben mit Gefahrstoffen der einen oder anderen Art in Kontakt, und wenn er aufgrund eines fast sterilen Daseins im Kleinkindalter keine Chance hatte jegliche Abwehrkräfte dagegen zu entwickeln, kann dies schnell nach hinten losgehen.
Woher kommt denn die steigende Anzahl an Allergien? Nicht von den herrschenden Belastungen, sondern von fehlenden Abwehrkräften.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Wobei das nochmal eine spannende Frage wäre: Bei welchen Stoffen kann man überhaupt Abwehrkräfte entwickeln?

Gegen Formaldehyd wird man denke ich keine Abwehrkräfte bilden können, gegen Röntgenstrahlung auch nicht.

Obwohl - auf psychischer Ebene könnte man vielleicht schon solche Effekte beobachten. Wer mit 30 Jahren das erste mal HDF riecht, wird erschreckt sein. Wer damit aufgewachsen ist, wird es als ganz normal hinnehmen. Mal ganz unabhängig, ob es schädigt oder nicht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ganz klar kann man sich nicht gegen alles wehren.

Wenn aber eine 60x120 cm Hartfasertafel neueren Datums extrem schädlich sein soll, dann müssten die Besitzer einiger Schlafzimmer aus den 80er Jahren schon an der Kontamination der Rückwände vergiftet sein.

Ich sage ja nicht, das Formaldehyd unschädlich oder unbedenklich ist, aber selbst im tiefsten Osten wird die Emmission geringer sein als vor 30 Jahren.

Manche Panikmache kann ich nicht verstehen, da wird in Babynahrung nach Stoffen gesucht, welche vor 30 Jahren kaum zu bestimmen waren - und mit hoher Sicherheit in mehrfacher Konzentration damals schon vorhanden waren.
Richtig ist es sicherlich, aber wir dürfen nicht steril aufwachsen, dann wird die Anfälligkeit noch höher.
Wenn die Natur dieses gewollt hätte, besäßen wir keine Mandeln und es gäbe keine Bakterien sowie andere für den Organismus unverträgliche Stoffe.

Grüße
Uli
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.400
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

unfassbar dass ikea nicht nur billig ist, sondern auch noch billiges material verwendet!

ich wundere mich immer noch über was manche sich so alles wundern!


gut holz! justus.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
744
Ort
München
Mahlzeit,

schön, dass wieder einige an IKEA rumkritteln konnten, oder? Besonders Christian und magmog
Billig, schlecht, gesundheitsschädlich, giftig, sondermüll.....

Leider haben wir u.a. dieser Firma zu verdanken, dass Spanplatten eingeführt wurden, die wesentlich eniger Ausdünsten, als dass, was der Wald-und -Wiesenschreier vorher so verwendet hat.
Siehe Spanplatte ? Wikipedia unter Geschichte.

Ausserdem hat diese Firme bestimmt eine bessere Qualitätskontrolle, als die meisten anderen. Wenn da ein Produkt irgendwie gefährlich sein kann, wird zurück gerufen.

Aber hauptsache mal gemeckert.....


Grüsse


Jürgen
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
nur, damit das nicht untergeht:
die idee mit den fichte-streifen ist doch super - problem gelöst?
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
Hallo, Lina.

Die Belüftung unter der Matratze ist extrem wichtig, und so ein Pressplattenzeug würde ich auch nicht haben wollen. Meine Vorschläge: Entweder ihr kauft ein großes Rollrost, und kürzt es (wie schon vorgeschlagen) auf die passende Breite/Länge, oder ihr kauft ein paar Latten im Baumarkt, sägt sie auf die passende Länge, und befestigt sie mit doppelseitigem Klebeband im Bett. Das funktioniert auch wunderbar. Wenn ungehobelt (billiger), sollte man auf der Auflageseite noch etwas mit Sandpapier drübergehen und die Kanten leicht anfasen, damit die Matratze nicht leidet.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Geruch bei Plattenmaterial

Wow, kann ich nur Sagen. :confused:

(gilt einigen Schlußvolgerungen und Einstellungen, die hier Vertreten werden)


Moin Lina.

Folge deinem Instinkt.

Wenn etwas ausdünstet und diese/r Stoff nicht Geruchsneutral ist, können wir diesen Geruch auch wahrnehmen.

Es ist relativ normal, das bei neuen Möbeln Gerüche auftretten.(vorher Verpackt..)
Auch ein Möbel stellt sich auf seine Umgebung ein.

Diese sollten aber nach wenigen Tagen abnehmen bzw. sich einstellen.
Sollte dieser Geruch tatsächlich von der Platte ausgehen, und nicht an Intensität verlieren, raus damit.

Und wie schon erwähnt wurde, ist eine Unterlüftung der Matratze nur zu Empfehlen.

Zum Themea Inhaltsstoffe und Grenzwerte.

1) Es befindet sich ein Möbel in einem Raum, dessen Grenzwerte eingehalten
wurden.

2) Es befinden sich drei Möbel in dem selben Raum, mit der oben aufgeführten
Eigenschaft.

Der Raum ist 4m lang * 3m breit * 2,5m hoch = 30m³

Frage:

Weisen beide Räume die gleiche Belastung/m³ auf ? :confused:


Viel Spaß beim Grübeln. :emoji_wink:

Liebe Grüße aus Hamburg, m.s. möbeltischler
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
befestigt sie mit doppelseitigem Klebeband im Bett.

Du willst wirklich doppelseitiges Klebeband so dicht am schlafenden Baby anbringen?
Weist du eigentlich, wieviel Chemie da im Klebstoff ist? Nicht das dem Kind ein drittes Bein wächst. Alles schon vorgekommen.



schön, dass wieder einige an IKEA rumkritteln konnten, oder? Besonders Christian und magmog

Für einige muss man wirklich überall "Ironie" dabeischreiben...
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
744
Ort
München
Du willst wirklich doppelseitiges Klebeband so dicht am schlafenden Baby anbringen?
Weist du eigentlich, wieviel Chemie da im Klebstoff ist? Nicht das dem Kind ein drittes Bein wächst. Alles schon vorgekommen.


Für einige muss man wirklich überall "Ironie" dabeischreiben...

Ok,

mea culpa.

Hab's als Ernst aufgefasst.

Nicht's für ungut


Jürgen
 
Oben Unten