badewannenverkleidung aus holz

Unregistriert

Gäste
Hallo alle zusammen.
Habe vor,meine Badewannw mit Holz zu verkleiden. Habe schon viel zu diesem Thema gefunden, doch bis jetzt leider noch keine Empfehlungen zu Holzarten.
Die Schränke im Bad sind Birke, deshalb würde ich den Waschtischunterbau und Wannenverkleidung vozugsweise im gleichen Material halten wollen.
Ist das zu empfehlen?
Wie wird das Holz am besten behandelt?(ölen, wachsen, lackieren?)
Muß bei der Wanne eine Unterkonstruktion( HInterlüftung) gegeben sein?
Bin sehr dankbar für Tips
 

Unregistriert

Gäste
wannenverkleidung - Holz

Hi,

Vom Fach direkt bin ich nicht, habe aber hohe Erfahrungswerte und schon mehrmals meine und andere Wohnungen ausgebaut.
Wenn man das Bad nicht gerade als Sauna benutzt ist das, anders als man wegen der Sanitäreinrichtungen vielleicht denkt ein relativ trockner Raum.
Es ist aus meiner Sicht eingentlich Sch....egal welche Holzart man dort verwendet.
Etwas Lüftung kann man oben, also unsichtbar, unter dem Wannenrand realisieren.
In der Nähe der FE (Fußbodenentwässerung) sollte ein Revisionsklappe eingebaut werden. Irgendwann sammeln sich Haare, Seifenschlamm, etc.
Revisionsklappe = Einfach ein ausreichen großes qudatratisches Loch ausscheiden, von innen zwei Befestigungslatten und die Klappe mit Magnet oder Klettband ansetzen. Streichen mit normaler Lasur, ich glaube Clerasil o.ä., was man nach Geschmack matt oder glänzend auftragen kann.
Das wärs wohl.

MfG Peter L
 

clyde

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2006
Beiträge
3
Ort
Cottbus
Badewannenverkleidung!

Hallo Peter,
natürlich ist es nicht Scheissegal welches Holz man nimmt, denn die verschiedenen Holzarten haben natürlich auch verschiedene Umwelteigenschaften. Man bedenke zum Beispiel man nimmt Fichtenholz, wie würde es aussehen wenn die Äste mit der Zeit heraus fallen, denn natürlich besteht in Nassräumen eine ganz andere Luftfeuchtigkeit als zum Beispiel in der Wohnstube. Da Holz bekanntlich arbeitet (Aufnahme-Abgabe von Feuchtigkeit) sollte natürlich für genug Hinterlüftung gesorgt sein, damit man später nicht unerwartet Überrascht wird wenn sich das Holz spannt.

Es gibt in fast jeden Baumarkt Holzimprägnirungen für Feuchträume die sogar farblich oder auch transparent zu bekommen sind. Das Holz sollte von beiden Seiten behandelt werden, mit einen Voranstrich und mit einen Endanstrich.

Zur Entlüftung wäre mein Tip 10cm vom Fussboden ein ausreichend grosses Lüftungsgitter einzubauen, die Idee mit der Revisionsklappe würde ich auf Magnete beschränken. Wenn man wie beschrieben ein Lüftungsgitter nimmt, kann man die obere und untere Dehnungsfuge sowie den Wandabschluss mit farblichen Silikon oder Acryl abdichten.

Die andere Möglichkeit wäre ein 15cm hohen Sockel als Fussbodenabschluss zu bauen. Die eigentlich Badewannenverkleidung würde dann ca 3cm versetzt über den Sockel gehen, was dann völlig ausreichend wäre für die Hinterlüftung. Wobei das aussehen recht edel wirkt, als wenn die Verkleidung stumpf auf den Boden schlägt.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen, bei weiteren Fragen stehen ich gerne zur Verfügung.
Viel Spass beim bauen Clyde
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

das Thema beschäftigt mich ebenfalls. Ist es auch denkbar, lediglich eine Mulitplex-Konstruktion zu nehmen und diese entsprechend zu behandeln ?

Gruß
Thore
 

Unregistriert

Gäste
habe leider nur eine frage...keine antwort!

hallo,

ich interessiere mich fuer diesen wissensaustausch und haette auch gerne eine auskunft. plane gerade ein badezimmer und koennte mir die waschtischplatte (mit aufgesetztem waschtisch) und die verkleidung der badewanne aus einer traegerkonstruktion mit aufgebrachtem echtholzfurnier vorstellen. ist nussbaum geeignet?... und wie sollte man die oberflaeche behandeln? wuerde oelen nicht ausreichen? ich frage deshalb, da der tischler negativ zu "holz im bad" eingestellt ist und ich ihm gerne ein gegenargument bringen moechte. ich bin kein fan von fliesen, marmor und co.! also vielleicht hat ja jemand positive erfahrungen gemacht.

freue mich auf eine antwort!

gruss, julia

(entschuldigt bitte, habe eine eine amerikanische tastatur; deshalb ue, ae, ...)
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Ich bin auch kein Fan von Holz im Bad - auf Dauer funktioniert das nicht. Eine Waschtischplatte furniert quillt nach spätestens 2-3 Jahren auf. Vollholz an der Badewanne wird sich verziehen.
Das Bad mag von der Luftfeuchte her trocken sein, aber da wird gematscht und gespritzt.
Multiplex mit einer wasserfesten Verleimung könnte ich mir vorstellen.
Selbst bei Bootsdecks funktioniert das nur mit jährlichem Pflegeanstrich, und die werden meist nur bei Regen nass, und es regnet nicht jeden Tag.

Gruß
Gero
 
Oben Unten