Bandsäge Drehzahl/ Schnittgeschwindigkeit

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Hallo zusammen,

Ich hatte mir Anfang des Jahres eine Bandsäge gekauft. Eine ältere Felder/ ACM BS540
Die Säge kam mir irgendwie etwas langsamer vor von der Geschwindigkeit/ Drehzahl. Also hab ich mal bissle geschaut und gerechnet. Passt folgende Rechnung oder hab ich irgendwo nen Fehler drin?

Rollendurchmesser: 540mm
Nenndrehzahl Motor: 2860 1/min
Übersetzung: 3,5 Umdrehungen Motor = 1 Umdrehung Rolle
U/Rolle: 2860/3,5 = 817,14 1/min bzw. 13,61 1/sek.

Onlinerechner gibt für die Schnittgeschwindigkeit bei Durchmesser 540mm und 817 1/min einen Wert von 1386 m/min aus also eine Bandgeschwindigkeit von 22,8 m/sek.

Schnittgeschwindigkeit von 22,8 m/sek. ist für Holz ja absolut ok oder? Bin jetzt nicht der Bandsägenguru- der Wert würde sagen es ist ok- vom Gefühl her kommt sie mir langsamer vor.

Gruß Matze
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Vielen Dank für die Antwort. Falls man an der Geschwindigkeit was ändern wollte müsste also ne neue Riemenscheibe auf den Motor oder ein Fu als drehzahlregler? Lohnen wird sich verm. Beides nicht
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Lohnen wird sich verm. Beides nicht
FU gibt es ja mittlerweile sehr günstig.
Die Frage ist was der Motor mechanisch aushält.
Hab schon gesehen wie ein Motor der für 50Hz ausgelegt war aussah nach dem er mit 100Hz ins Rennen geschickt wurde. Der Läufer hat sich mechanisch "zerlegt" und die Wicklungen zerstört. Sah interresant aus. Stator und Rotor waren innig verbunden :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Meine Drechselbank hab ich auch mit FU versehen, allerdings bei 80Hz begrenzt. Bisher problemlos.

Gruß SAW
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.838
Größere Riemenscheibe bzw höhere Geschwindigkeit würde halt den Motor stärker belasten. Keine Ahnung ob der dafür ausgelegt ist und das verträgt.
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Ich dachte vielleicht an höhere Schnittgüte oder sowas. Ich trenn ja keine Bohlen am Stück auf oder schneid mir dünne Furniere.
gruss Matze
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.940
Ort
Mittelfranken
Lohnt sich nicht, außer Du hast Spaß am Basteln. Wenn Du die Spezifikationen verschiedener Bandsägen anschaust, siehst Du, dass ganz viele in dieser Größenordnung liegen. Und offenbar sägen die alle.
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Danke für die Antworten. Wenn man aber sagt, dass so 30-40 m/s ein guter Wert für Holz ist, warum legen sich dann so viele Hersteller auf die 22-23 m/s fest?
meine erste Erfahrung mit ner Bandsäge war ein Eigenbau, da hab ich die Scheiben selbst gemacht und sie lief schneller, da ich das so gewohnt war kommt mir die aktuelle natürlich langsamer vor. So kam die Frage auf ob das so ok ist oder mal was geändert wurde aber ist dann scheinbar Werkszustand.
Wie gesagt- sie macht ja was sie soll.

gruss Matze
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.275
Ort
Ebstorf
warum legen sich dann so viele Hersteller auf die 22-23 m/s fest?

Hallo,

Ein Gesichtspunkt ist die Biegewechselfestigkeit der Sägebänder. Bei jedem Umlauf wird das Band zwei mal gebogen und wieder gestreckt. Nach einer gewissen Zahl von Biegungen ermüdet der Stahl und bricht. Läuft das Band doppelt so schnell, wird es in der gleichen Zeit doppelt so oft gebogen. Die Lebensdauer (Betriebsstunden) sinkt. Es muss also ein Kompromiss gefunden werden zwischen Sägeleistung und Lebensdauer. Positiv auf die Lebensdauer des Bandes wirken sich in diesem Zusammenhang auch großer Raddurchmesser, große Bandlänge und dünnes Band aus.
Ein anderer, nicht so entscheidender Gesichtspunkt ist die Motorleistung. Leistung ist ja Kraft mal Geschwindigkeit. Erhöht man bei gegebener Leistung die Geschwindigkeit, verringert sich entsprechend die Kraft (hier am Sägezahn). Auch hier muss also ein Kompromiss gefunden werden.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten