Bangkirai ... behandeln oder nicht?

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Hallo,

ich bin neu hier und habe eine Frage an die Experten: Mein Nachbar hat mir etwas Bangkirai-Holz überlassen und damit möchte ich verbrauchtes Holz einiger Gartenmöbel austauschen. Muss man dieses Holz überhaupt streichen/pinseln/Lackieren/ölen etc.? Darüber habe ich schon komplett Unterschiedliches gehört.

Es handelt sich um geriffelte Terrassendiele.


mfg marcello
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Meine Holzterasse aus dem gleichen Holz beginnt immer nach einiger Zeit (9-12 Monate) den Braunton zu verlieren und geht langsam in ein helles Grau über. Auch ist dann das Holz stumpf und hat keinen "Glanz" mehr (oder wie sagt man dazu).

Ich habe gehört, dass diese Veränderungen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit haben, ich bevorzuge aber der Optik wegen das Ölen mit Bankirai Öl... geht ganz flott.
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Hallo,

ob es unbedingt Bankirai Öl sein muss? Riecht sehr nach Abzocke. Ich habe noch etliches an Natural Holzlasur übrig, täte es sicherlich auch. Der Nachteil ist aber, das "Zeug" ist nach über 14 Tagen immer noch nicht richtig trocken und klebt und klebt. Ich habe damit ein Eingangstor gestrichen und bin der Staub-, Pollen-, Insekten- und Co Aufnahme nicht Herr geworden. Um diese Jahreszeit vollkommen untauglich zur Nutzung im Freien.


mfg
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Jedes andere Holzöl tut es wahrscheinlich auch... Bankirai Öl hat die Färbung die dem Holz sehr ähnlich ist.
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Ich priorisiere eigentlich es so zu belassen wie es ist ... wenn es der Haltbarkeit nicht schadet, würde ich nichts machen. Das heller werden würde mich nicht stören.


mfg
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
nur damit du dir das nicht falsch vorstellst... das Holz wird nicht heller sondern bis zu dunkelgrau.

Hier habe ich mal ein ein Bild gefunden

Zimmerei Meyer
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Ja klar. Eine neue Terrasse würde ich auch (vor)behandeln, ich möchte ja nur eine paar ältere Gartenmöbel "reparieren".

Aber trotzdem, wie lange dauert denn das Trocken dieses Öls bei Erstanstrich?


mfg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Natural Holzlasur sollte man nicht zu dick auftragen und bei Gartenmöbeln würde ich dann auch den Überstand abnehmen. Dann sollte 1-2 Tage später auch nichts kleben. Nur dickere Überstände kleben recht lange. Auch die meisten anderen Öle trocknen innerhalb von 1-2 Tagen klebfrei. Es muss natürlich kein Bangkirai Öl sein, viele andere Außenöle tun es auch.

Auf Gartenmöbeln sitzt es sich besser, wenn sie eine glatte geölte Oberfläche haben. Auch kann man die besser abwischen. Bei frei bewittertem und ungeschütztem Holz wird die Oberfläche schnell so rauh, dass man kaum noch mit einem Lappen drüber gehen kann.
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Also, als nicht unbedingt Dauerpinsler von Holz mit Ölen musste ich erst einmal überlegen, was mit Überstand gemeint ist. Ich nehme jetzt mal an ... alles was nach einer gewissen Zeit nicht eingezogen ist bzw. das was zu dick aufgetragen wurde, mittels sauberen Pinsel, Lappen etc. wieder entfernen.

Also generell nicht so dick auftragen, nehme ich jetzt an. Ich habe gestern das erste Mal eine relativ dünne Schicht Holzlasur aufgetragen und werde dann morgen noch mal eine ganz dünne nachlegen...


mfg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Genau, diese ölbasierten Lasuren ziehen ja ins Holz ein. Nach etwa 20-30 Minuten kannst du alles, was noch flüssig auf der Oberfläche steht, komplett runterwischen. Dann sollte nach einigen Tagen auch nichts mehr kleben. So würd ich das erstmal probieren. Mit etwas Erfahrung kann man mit einem Lappen den Überstand auch so verreiben, dass nur noch eine hauchdünne Schicht bleibt, die dann auch gut hart werden sollte.

Alles, was auf Ölbasis ist, reagiert bei zu dicker Schichtdicke mit langanhaltender Klebrigkeit. Wobei es von Produkt zu Produkt noch größere Unterschiede gibt.
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Eine Frage habe ich doch noch: Da ich es beim ersten Mal falsch gemacht und den Überstand nicht abgewischt etc. habe, klebt die Schose nun immer noch, nach vielen Wochen. Wie kann ich diesen Fehler wieder beheben? Vielleicht ganz leicht anschleifen ... eine minimale Schicht neuer Lasur wieder auftragen und diese relativ kurzfristig danach wieder abwischen? So könnte ich es mir vorstellen oder macht der Fachmann dies anders, wenn es denn schon einmal passiert ist?


mfg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Mit Orangenöl/Orangenterpene anlösen und dann mit Schleifvlies oder Ziehklinge den Überstand runternehmen. Im Schatten arbeiten, damit das Orangenöl nicht zu schnell verdunstet.
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Oh je, Begriffe, die ich noch nie gehört habe. Mal sehen, ob das der regionale Handel zu bieten hat.

Zum generellen Überstand abwischen nimmt man am besten...? Ich würde ein Leinentuch, Bettlaken, die nicht fusseln etc. nehmen wollen.


mfg
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Ein baubiologischer Fachhandel...

... sollte Orangenschalenöl im Programm haben.

Wenn nicht, schau mal bei Kreidezeit auf die Händlerliste.

Wenn dann immer nicht vor Ort, dann bestellen.

Wenn Dir das zu aufwändig ist, dann könntest Du auch mal eine Grundreinigung mit groben Vlies und Seife versuchen. Die bessere Variante ist aber für das, was chon behandelt wurde und noch folgen soll, der Einsatz von Orangenschalenöl.

Lappen für den Überstand wegnehmen sind alte Handtücher, Betttücher, etc. - möglichst nicht so stark fuselnd.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Ein baubiologischer Fachhandel

... wird hier ortsnah schwer aufzutreiben sein, aber mal sehen. Ich habe mal bei Kreidezeit nachgesehen (und kein Orangenschalenöl gefunden), aber einen Händler etwas weiter weg ... wenn alle Stricke reißen hole ich's von dort oder bestelle es online.

An anderer Stelle las ich auch etwas von 96 %igen Ethanol, ist aber sicherlich nicht so toll.


Beste Grüße
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Schau mal bei auro.de, deren Verdünnung basiert auf Orangenöl. Auch naturhaus.net arbeiten noch mit Orangenöl. Vielleicht gibt es einen Händler in der Nähe. Ich bestelle sowas bei kremer-pigmente.de

Auch die Apotheke sollte was besorgen können.

Ethanol/Spiritus ist in der Tat gegen viele Öle recht aggressiv und löst, aber ich hab da auch Bedenken, ob man damit nicht auch das Öl schädigt, was noch auf den Möbeln bleibt.
 

marcello

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2010
Beiträge
10
Ich habe jemanden in der weiteren Umgebung gefunden, der Orangenschalenöl führt, Mittwoch hole ich es. Mal sehen wie es sich bei dem schon vor Wochen durchgeführten Anstrich macht.

Ich nehme mal an, der nicht abgewischte Überstand wird von allein nie fest ... auch nicht nach Monaten/Jahren?


mfg
 
Oben Unten