Bauplanung Eckbank & Tisch

Thomas_13

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
2
Ort
Treuchtlingen
Hallo zusammen,

ich lese schon eine ganze Zeit hier im Forum mit und habe mir dabei auch die ein oder andere Anregung geholt.
Jetzt habe ich mich dann doch einmal angemeldet :emoji_wink:
Kurz zu mir: ich heißte Thomas, bin 37 und komme aus dem schönen Franken. In den vergangenen Jahren habe ich für mein Zuhause schon das ein oder andere Stück aus Holz gebaut.
Letztes Jahr konnte ich zB meinen Kleiderschrank mit Schiebetüren samt Spiegelfüllung vollenden.

Für dieses Jahr habe ich mir als Projekt den Bau einer Eckbank samt Tisch ausgesucht. Die Kombi soll bei uns im Esszimmer landen und sich der Außenwand mit ihren zwei 135°-Winkeln anschmiegen um den Platz optimal zu nutzen.
Die grobe Planung dafür habe ich inzwischen abgeschlossen und ein Modell in SketchUp erstellt.
Bzgl. der Maße muss ich mich den Gegebenheiten vor Ort anpassen – daher hat der Tisch nicht unbedingt Standardmaß.

Meine Planung sieht folgendes vor:
- Bau (inkl. der Zargen) aus Plattenmaterial 26mm bzw. 40mm Kernbuche mit durchgehender Lamelle
- Verbindung der Zargen mit den Füßen mittels Zapfen/Zapfenloch
- Sitzfläche um 2° nach hinten geneigt
- Neigung der Lehne 6°

Als Werkzeuge stehen mir eine Tischkreissäge, eine Tauchsäge samt Schiene, eine Oberfräse und Tischbohrmaschine zur Verfügung.

Bzgl. der Beine samt Zarge in der „abgeschnittenen“ Ecke des Tisches war ich lange am grübeln. Eine bessere Variante ist mir allerdings nicht eingefallen (einen zentralen Tischfuß möchte ich nicht).
Bei der Tischplattenstärke von 40mm sollte meiner Meinung nach der Überstand nicht problematisch sein. Allenfalls der Fuß könnte beim Sitzen stören.
Wäre hier aber offen für Vorschläge.

Was haltet ihr von der Planung? Soweit sinnvoll oder habe ich grundlegende Dinge übersehen?
Ich freue mich über jedes Feedback,

Beste Grüße :emoji_slight_smile:

Thomas
 

Anhänge

  • Ansicht 1.pdf
    156 KB · Aufrufe: 71
  • Ansicht 2.pdf
    269,3 KB · Aufrufe: 44
  • Ansicht 3.pdf
    124,5 KB · Aufrufe: 35

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.233
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei ner Eckbank lässt man die Tischplatte etwas 15cm über die Zargen hinausstehen.
An der schrägen Kante würde ich die Tischbeine so fertigen, dass die schräge Zarge auch rechtwinklig auf die entsprechenden Flächen der Beine trifft.

Gruß Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.145
Ort
CH
Hallo
Ein Tisch mit einem Zargengestell eignet sich schlecht an einer Bank. Die Beine stören immer, der Tisch sollte 2 Säulen/Mittelfüsse haben.
Ähnlich ist es mit den Beinen der Bank, da reicht ein Gestell (Dogge) unter den Gehrungen der Sitzfläche. Frag bitte zuerst die Person die in Zukunft den Boden reinigt was sie zu deiner Konstruktion meint.
Gruss brubu
 

Thomas_13

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
2
Ort
Treuchtlingen
Hallo zusammen,

danke für euer Feedback.

@teluke
Rein konstruktiv würde mir eine rechtwinklige Sitzfläche natürlich die Arbeit leichter machen. Neben der reinen Nahrungsaufnahme wird man aber natürlich auch auf der Bank beim gemütlichen Beisammensein sitzen. Würdest du sie Sitzfläche dennoch ohne Neigung ausführen (auf die Bank kommen vermutlich noch lose Sitzpolster)?

@IngoS
Ich hatte bisher 12cm Überstand eingeplant - die 15cm machen den Einstieg aber natürlich auch nochmal etwas einfacher.
Den Gedanken mit den Vieleckigen Tischbeinen und damit rechtwinkliger Zarge hatte ich auch bereits. Da komme ich allerdings mit den 80x80 Tischbeinen nicht ganz hin. War mir auch nicht sicher ob mir das optisch wirklich zusagt.
Hättest du meiner meiner bisher angedachten Variante denn Bedenken bzgl. Stabilität?

@brubu
Eine Mittelsäule wollen wir bewusste nicht.
Bedenken bzgl. störendem Bein habe ich tatsächlich nur am spitzen Winkel des Tisches. Habe auch schon überlegt, den Fuß dort noch weiter einzurücken und damit an diesem Platz etwas mehr Beinfreiheit zu schaffen. Muss ich vielleicht nochmal in SketchUp planen...
Gestell unter der Bank hatte ich auch schon überlegt - wirkt aber globiger. Der Saugroboter passt unter der Bank durch :emoji_wink:

Weitere Kommentare natürlich gerne.

Grüße und einen sonnigen Sonntag
Thomas
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.145
Ort
CH
Ich bin mir nicht sicher ob der Saugroboter in jede Ecke kommt, habe damit aber keine Erfahrung. Statt Planungen für die Beinfreiheit mache ich einfache Versuche an bestehenden Tischen oder mit einer Platte auf stehenden Latten (als Beine)
Gruss brubu
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.783
Ort
Pécs
Hallo zusammen,

danke für euer Feedback.

@teluke
Rein konstruktiv würde mir eine rechtwinklige Sitzfläche natürlich die Arbeit leichter machen. Neben der reinen Nahrungsaufnahme wird man aber natürlich auch auf der Bank beim gemütlichen Beisammensein sitzen. Würdest du sie Sitzfläche dennoch ohne Neigung ausführen (auf die Bank kommen vermutlich noch lose Sitzpolster)?

Ja, Sitzfläche ohneNeigung.
 
Oben Unten