Bei schmalerem Sägeblatt TS Führungsschiene neu verheiraten?

WerkiWuppertal

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2019
Beiträge
14
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen,

ich habe die Makita SP6000j. Standardmäßig ist da ein Sägeblatt mir 2,2mm Schnittbreite drauf. Für einen Längsschnitt habe ich mir ein Makita-Sägeblatt mit 16 Zähnen bestellt. Allerdings nur in 2mm Schnittbreit. Eines mit 2,2mm habe ich nicht gefunden.

Muss man dann eigentlich die Führungsschiene neu mit der Säge verheiraten, weil das neue Blatt 2mm schmaler ist?
Oder müsste nicht eigentlich die innere Schnittkante zur Gummilippe immer dieselbe sein, unabhängig davon, welche Schnittbreite das Sägeblatt hat?

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:

WerkiWuppertal

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2019
Beiträge
14
Ort
Wuppertal
Danke für eure Antworten. Mit den Infos konnte ich die Abweichung genau ermitteln.

Standardblatt: 2,2mm Schnittbreite bei 1,6mm breitem Grundkörper
Makita Force Blatt: 2mm Schnittbreite bei 1,2mm breitem Grundkörper

Abweichung: (2,2mm - 2mm) + (1,6mm - 1,2mm)) /2 = 0,3mm

Habe es mal so aufgeschrieben, damit andere es ggf. nachvollziehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.510
Ort
Südniedersachsen
Meines Erachtens bestimmt der Überstand der Zähne über den Grundkörper die Position des Schnitts. Wenn der Überstand gleich ist, ist auch der Schnitt gleich. Der Grundkörper liegt innen ja immer in der gleichen Position auf dem Flansch auf.

Rainer

p.s.: die Rechnung mache ich gleich mit den inzwischen eingegangen Werten.
 

XXL-DD

ww-ahorn
Registriert
27. November 2024
Beiträge
110
Ort
Dresden
Was kostet eine neue Lippe für die Schiene?

Bei Bosch lassen sich die relativ einfach wechseln, da könnte man sogar mit Beschriftung arbeiten und die jeweils passende Lippe wieder einsetzen, wenn die 0,1 mm bei empfindlichem Material eine Rolle spielen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.840
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Danke für eure Antworten. Mit den Infos konnte ich die Abweichung genau ermitteln.

Standardblatt: 2,2mm Schnittbreite bei 1,6mm breitem Grundkörper
Makita Force Blatt: 2mm Schnittbreite bei 1,2mm breitem Grundkörper

Abweichung: (2,2mm - 2mm) + (1,6mm - 1,2mm)) /2 = 0,3mm

Habe es mal so aufgeschrieben, damit andere es ggf. nachvollziehen können.
Hallo,
deine Rechnung stimmt leider nicht.
Blatt 1 2,2-1,6= 0,6mm
Blatt 2 2-1,2= 0,8mm
Fader der Überstand beidseitig ist, stehen die HM Zähne, bei Blatt 2 0,1mm weiter vor. Das würde ich ignorieren.

Es grüßt Johannes
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.510
Ort
Südniedersachsen
Ich komme auf (p.s.: zeitgleich :emoji_wink: )

Standardblatt 2,2 - 1,6 = 0,6 : 2 = 0,3
Makitablatt: 2,0 - 1,2 = 0,8 : 2 = 0,4
Differenz: 0,1 mm

Also ich meine, das Makitablatt schneidet 0,1mm von der Gummilippe ab.

Rainer
 

WerkiWuppertal

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2019
Beiträge
14
Ort
Wuppertal
Hehe, ja stimmt.

Referenz ist die Grundplatte und wir müssen ermitteln, wie viel Überstand der Zahn von der Grundplatte zur Innenseite hat.
Beim Standardblatt beträgt der Überstand zur Grundplatte einseitig 0,3mm.
Bei dem M-Force-Blatt beträgt er 0,4mm.

Jetzt habe ich es auch verstanden.

Vielen Dank.
 
Oben Unten