Belastbarkeit gedrechselter Möbelfüße

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.552
Ort
Hessisch Lichtenau
Hallo zusammen,
ich musste einen alten Kleiderschrank in einen Flaschenschrank umwandeln.
Letztlich ist mir klar, das die Gesamtkonstruktion nie für eine höhere Gewichtsbelastung gedacht war…
Aber- ich dachte, die recht großen gedrechselten Füße würden damit klarkommen. Tun sie aber anscheinend nicht, sondern bilden Spalten und brechen wohl langsam weg.
Habe es jetzt anders abgestützt, nicht das Thema.
Die Frage: ist das ein grundsätzliches Problem? Passiert es mit neuen gedrechselten Füßen wahrscheinlich wieder?
Dann muss ich mir den Aufwand nicht machen.
Grüße und schönes Wochenende, Tobi


Hab grad kein besseres Bild, folgt.
 

Anhänge

  • IMG_8287.jpeg
    IMG_8287.jpeg
    195,8 KB · Aufrufe: 141

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.185
Ort
Ebstorf
Hallo,

m.E. müsste das eher ein Problem der Krafteinleitung in die Füße sein. Ist da der Tragrahmen stabil genug, um die Kräfte, die ja im Wesentlichen über die Seitenwände übertragen werden, verformungsfrei auf die Füße zu übertragen? So ein gedrechselter Fuß trägt doch in Achsrichtung ne Tonne, wenn es sein muss, ohne zu zerbröseln.

Gruß Ingo
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.552
Ort
Hessisch Lichtenau
Tatsächlich ist vom äußeren Schrank nur der Boden stärker belastet, und dies auch nur über den Füßen. Das Flaschenregal innen trägt sich selbst.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.059
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Tatsächlich ist vom äußeren Schrank nur der Boden stärker belastet, und dies auch nur über den Füßen. Das Flaschenregal innen trägt sich selbst.
Hallo Toby,
ne, das kann so nicht stimmen. Hast du das Flaschenregal an die Wand gedübelt oder steht es im Schrank? Wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann steht das Flaschenregal auf dem Schrankboden und der Schrankboden auf den Füßen. Wenn der Boden stabil ist, kann ein 35mm Fuß die Last tragen. Also muss der Schaden an den gedrechselten Füßen eine andere Ursache haben.

Es grüßt Johannes
 

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
76
Ort
Weißblau
Bei diese Art Schränke hat man oft die Füße nicht mit Längsholz, sondern aus Querholz gedrechselt. Das Holz neigt dann erleichtert zu Rissen, das kann ich bestätigen. Gut möglich, dass die Auflage am Boden dann nicht mehr plan ist. Das Gewicht allein ist nie die eine Ursache, da kommt noch eine Vorschädigung durch Risse oder eine falsche Auflagefläche dazu.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.135
Ort
Wald-Michelbach
Das müssten Trocknungsrisse sein. Hat der Schrank vielleicht vorher in einem Raum mit höherer Luftfeuchtigkeit gestanden? Keller oder so?
Der dürfte ja auch schon 150 Jahre oder älter sein.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.643
Ort
Wien/österreich
Da früher das Material teurer war als die Arbeitszeit wurden solche Drechselstücke manchmal verleimt. D.h. ein durchgehendes Stück in der Mitte und am Wulst aufgedoppelt. Da passiert es öfters, dass es sich an den Leimfugen auflöst. Besonders bei abgebeizten Möbeln. Vielleicht ist das der Grund.
LG Gerhard
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.135
Ort
Wald-Michelbach
Ich glaube nicht, dass das die Originalfüße sind. Die sitzen falsch und scheinen mir auch zu klein zu sein. Könnte aber auch an der Perspektive liegen. Die nachgemachten wurden aber auch manchmal verleimt. Von daher, gut möglich.
 

chris_11

ww-pappel
Registriert
28. November 2023
Beiträge
9
Ort
Lüdinghausen
So gesunde gedrechselte Füsse aus Weichholz geben erst bei mehreren Tonnen Druck auf. Möglicherweise feucht gestanden, morsch, schlechtes Ausgangsmaterial oder Schädlingsbefall.
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
102
Ort
Südniedersachsen
Hallo ,
solche "Kugelfüße" wurden früher gerne aus Erlenästen gedreht da der Drechsler nicht groß Holz zuschneiden und runddrehen brauchte ( damals gab es auch noch Drechselbänke mit Fußbetrieb ) . Einfach den trockenen Ast ablängen , die Rinde abdrehen und loslegen . Aber dann kamen die Holzwürmer :emoji_rage: .
Ich habe vor 30 - 40 Jahren ( in der alte-Möbel-aufarbeten-Zeit ) oft total verwurmte Kugelfüße aus Erlenastholz in die Werkstatt bekommen ( die hauptsächlich nur noch aus Luft bestanden ) und habe dann Kugelfüße nachgedreht , für hochwertige Möbel auch gerne aus alten Eichenbalken .
Also mal die Füße genau unter die Lupe nehmen , die Füße wurden eigentlich immer aus Langholz gedreht .
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten