Belastbarkeit Holzbalkenverbindung: Zapfen vs. Balkenschuh

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
174
Ort
Wetzlar
Hallo liebe Community,

ich spiele aktuell noch mit dem Gedanken, die Konstruktion der neuen Terrassenüberdachung per Zapfenverbindung bzw. Schlitz- und Zapfenverbindung zu bauen. Die Alternative wären Balkenschuhe, welche optisch natürlich weniger ansprechend sind.

Wie sieht es bei der Belastbarkeit aus. Bei der Schlitz- und Zapfenverbindung oder dem einfachen Zapfen wird dem Balkenende z. B. knapp 2/3 seines Materials entnommen. Kommt es in dem Fall an die Belastbarkeit eines Balkenschuhs ran?

Und wie sieht es bei der Montage der Pfette auf den Pfosten aus. Nehme ich der Pfette einen Teil der Stabilität, wenn ich sie per Überblattung auf die Pfosten setze?

Über Feedback freue ich mich sehr, da mich das Thema sehr interessiert!
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.899
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Die Zimmerer melden sich sicher noch...Ingenieure gibt es auch.

Zumindest die Pfette wird nie ausgeschnitten, was man überall sehen kann. Die bekommt ein Zapfenloch von unten und die Stütze sitzt da mit dem Zapfen drin. Holznagel rein, fertig. Da gibt es nur minimale Querschittsschwächung.
Für fachhgerechte Holzverbindungen im Holzbau findest Du im Netz oder hier genug Infomaterial.

Mit gefallen die Stahlblechteile auch nicht, vor einiger Zeit hatte ich ein Schleppdach aus alten Balken mit Holzverbindungen aufgestellt. Französiches Eckblatt, Zapfenverbindungen und Überblattungen.
Eben stand es noch.... :emoji_wink:
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
687
Ort
27639
Alles mit Bohr und Bolzen Verbindungen ausführen. Nebenträger auf Hauptträger auflegen.
 

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
115
Ort
Salem
Eine relativ einfache Lösung könnte noch sherpa verbinder sein. Nicht sichtbar und einfach zu montieren
 
Oben Unten