Beschichtung an Küchenmöbel löst sich

baroque

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
3
Hallo zusammen,

brauche dringend Eure Hilfe.

An einer unserer Küchenschubladen hat sich an der Seite die Beschichtung etwas gelöst. Die Schublade ist direkt neben dem Backofen.

Da es sich an der Seite etwas aufgerollt hat, habe ich mir überlegt, das Ganze wieder mit einem Bügeleisen glatt zu bügeln (mit einem Küchentuch dazwischen) und es mit Holzleim wieder festzuleimen. Es ist nur ein kleiner Fehler, der so nicht unbedingt in Auge fällt. Ich bin halt in dieser Angelegenheit ein aboluter Laie und möchte da nicht noch mehr kaputt machen.
Funktioniert diese Möglichkeit, oder habt Ihr andere Vorschläge.

Danke und viele Grüße

baroque
 

derkleinekönig

ww-fichte
Registriert
14. April 2006
Beiträge
18
Ort
Bochum
Bübeleisen und Leim funktioniert aufjedenfall. Nicht übertreiben mit dem erhitzen und den Leim noch abbinden lassen. Eine Holzklemme bzw Zwinge und eine Zulage tut es aber auch. Darauf achten dass die Zulage nicht mit anleimt (zb mit Klebeband abkleben). Bei der Methode kann auch nichts "anbrennen" :emoji_slight_smile:
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo,

ich denke das du damit auf Dauer nicht viel Erfolg haben wirst.

Unbedingt die Ursache bekämpfen!!

Ist die Beschichtung eher dicker oder nur eine dünne Folie?

Mit einem Bügeleisen musst du aufpassen, da ist schnell alles schwarz oder du bekommst Blasen. Warm machen und mit Klebeband fixieren, der Kleber kann manchmal wieder aktiviert werden.

Ist die Beschichtung im kalten Zustand elastisch?!!


Mann müsste mehr wissen; ist dein Schubkasten mit Kunststoff beschichtet, ist es nur die Front; oder nur die Seite?


MfG

mauser
 

baroque

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
3
Antwort an mauser

Hallo,

danke für die Antwort. Und nun zu Deinen Fragen:

1.) Die Beschichtung ist eher eine dickere Folie. Sie besteht aus Kunststoff (Kirschholzoptik).
2.) Die Beschichtung ist im kalten Zustand eher nicht elastisch. Mit dem Daumen lässt sich das abgelöste Stück schon runterdrücken, geht dann aber danach in seine Ausgangsposition zurück.
3.) Es handelt sich nicht um die Front, sondern um eine Seite. Genau die, die sich an die Backofentür anschließt. Da hat sich von der Seite ein Stückchen gelöst und sich aufgerollt.
Dieses Stück möchte ich wieder "gerade" bügeln. Warum meinst Du, hat das nicht lange Aussicht auf Erfolg ?

Viele Grüße

baroque
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Schönen Tag!
Zuerst denk ich mal wir müssen einige Begriffbestimmungen klarlegen. Ich glaub nämlich dass es sich um die KANTE der Seite handelt.
Die SEITE sind die "Bretter" links und rechts aufwärts bei einem Schrank.
Die KANTE ist der dünne Teil davon den man sieht.
Ich glaube also dass sich bei deinem Schrank die KANTE löst. Die ist durch Schmelzkleber aufgeklebt und da kann es bei Wärmeeinwirkung passieren, dass sie sich löst. Besonders bei älteren oder billigeren Küchen.
Am Besten ist es, die Kanten mit Kontaktkleber (Pattex) wieder festzukleben. Alles andere (Bügeleisen/ Weissleim/ etc) war bei meinen Versuchen meist nicht von Erfolg gekrönt.

gerhard
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo,

es gibt auch Schubkastenseiten!!

Wenn es nur die Kante an der Seite ist , ist Pattex eine gute Lösung.


MfG

mauser
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi mauser!

Da hab ich wieder mal zuwenig genau gelesen:emoji_slight_smile:

Du hast natürlich recht, es geht um eine Schubladenseite.

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

brauche dringend Eure Hilfe.

An einer unserer Küchenschubladen hat sich an der Seite die Beschichtung etwas gelöst. Die Schublade ist direkt neben dem Backofen.

Da es sich an der Seite etwas aufgerollt hat, habe ich mir überlegt, das Ganze wieder mit einem Bügeleisen glatt zu bügeln (mit einem Küchentuch dazwischen) und es mit Holzleim wieder festzuleimen. Es ist nur ein kleiner Fehler, der so nicht unbedingt in Auge fällt. Ich bin halt in dieser Angelegenheit ein aboluter Laie und möchte da nicht noch mehr kaputt machen.
Funktioniert diese Möglichkeit, oder habt Ihr andere Vorschläge.

Danke und viele Grüße

baroque

Hallo Ihr!

Bin mal zu Besuch hier...

Das Problem, was baroque;24942 hat, hab ich auch, nur ne Spur stärker! Bei unserer Küche ( von '92) löst sich jetzt alles!!! Die Kanten an den Schubladen kommen hoch, an den Türen habe ich richtige "Luftblasen" unter der Folie!

Da der Korpus noch sehr gut ist, hatten wir gedacht, wir ziehen die Folie einfach ab, da ja eh fast alles lose ist...geht das lösen der Folie besser mit einem Heißluftfön?

An einer Schublade konnte ich die Folie ohne Probleme so abziehen, aber bei den Türen hab ich Bammel...
Zum Vorschein kam eine Holzplatte(ganz dicht gepresste Fasern).
Ist das eine MDF-Platte?

Ich habe sie einfach mit Fensterlack gestrichen aber der hält nicht besonders auf dem Holz.
Muß ich grundieren?

Kann mir jemand gute Tipps geben?
Das wäre klasse, vielen Dank im Vorraus...

LG Mel
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
54
Ort
Saarland
Hallo Unregistriert,
hält der Lack nicht oder zieht er zu stark ein. Wird er von der Plattenkante aufgesogen?

Wenn er nicht hält kann es sein, dass da noch Klebereste vom Schmelzkleber anhaften. Diese musst Du dann zuerst entfernen. Zieht der Lack zu stark ein, müsstes Du die Kante absperren. Z.B. mit einem 2K-Lack und anschliessend wieder glatt schleifen.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
ich nehme an, es geht in beiden Fällen um Folienfronten.
Nach einigen Jahren kann es, begünstigt durch höhere Temperatur, zu Ablösungen kommen. Das Problem ist bekannt, die einzige nachhaltige lösung sind Lack-oder Schichtstoff-Fronten. Der höhere Belastung im Backofenbereich kann (und sollte bereits vom Küchenanbieter) mit Hitzeschutz-Profilen aus Alu gemindert werden. Die gibt es extra dafür, leider wird hier manchmal gespart.
Bei flächigen Ablösungen ist (sorry) garnichts zu machen. Bj. 92 bedeutet ja auch ein Alter von 16 Jahren-für eine Folienfront eine gute Lebensdauer. Wie gesagt, technisch hat sich seitdem nichts geändert, es passiert immernoch.
Kleinere Ablösungen an den Kanten kann man kleben, z.B. mit Lackleim.
Ist die Küche nicht älter, als 5 Jahre, würde ich bei größeren Problemen versuchen, eine Kulanz-Lösung zu erwirken. Manchmal klappt das.
Grüße,
Jens
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
41
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo

Das Problem mit abgelösten Folienfronten ist mir auch bekannt.

Jedoch gabs nicht nur Probleme in der Nähe vom Ofen (Hitze) oder Geschirrspühler (Feuchtigkeit) sonder auch an Hängeschränken oder entfernter liegenden Unterschränken

Wie schon geschrieben,je nach Alter der Front /Küche kann es auch auf Kulanz ausgetauscht werden.

Am besten beim Händler nachfragen.

MfG Homer
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Ihr!

Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.
Es handelt sich um die besagten Folienfronten.
Dieses Problem hat meine Mutter auch immer wieder in der Nähe des Ofens. Sie reklamiert immer wieder.:emoji_slight_smile:

Bei uns, wie gesagt bei dem Alter von 16 Jahren, ist das schon wirklich ne reife Leistung, daß überhaupt noch Folie an den Schränken klebt! :emoji_wink:

Also, der Fensterlack ist nicht richtig stoßfest und er deckt nicht richtig. Hab jetzt 2 Mal drübergelackt. Ohne Grundierung.
Ok, ich bin da mit dem Fingernagel drüber und kann dann die Farbe unter Druck leicht abkratzen. Aber das darf dann doch nicht abgehen, oder?
Vielleicht ist der Lack auch schon alt, hab den von einem Bekannten geschenkt bekommen...

Die Schublade habe ich mit Naßschleifpapier angeschliffen. Das reicht dann wohl nicht aus?

Das mit den Kanten, ich weiß jetzt nicht genau, ob der Lack zu schnell einzieht, nee, ich glaub nicht. Die Kanten ließen sich genau so wie die Front ansich ganz gut rollen. In den Deko-Vertiefungen habe ich einen Pinsel genommen...

Ich werde den Fensterlack entsorgen und neu anfangen...

Wer kann mir weiterhelfen?
Ich brauche einen stoßfesten, abwaschbaren, gut haltenen Lack! Mein Feund ist manchmal etwas rabiat, was das Türen schließen angeht, er nimmt gern mal den Fuß :emoji_grin:

Wie doll muß ich das Holz anschleifen?
Kann ich einen Kunstharzlack verwenden?
Muß ich eine Grundierung machen?
Brauche ich einen Klarlack zum Abschluß?

Vielen Dank für Eure Antworten im Vorraus:emoji_slight_smile:
Und ein schönes Wochenende!

LG Mel
 
Oben Unten