Kammzugmalerei
Hallo nielsen,
Danke fuer die Bilder, diese lassen eine genauere Bestimmung zu.
Meine erste Vermutung war auch, dass der Schrank in den dreissiger Jahren gefertigt wurde.
Der Schrank ist in Rahmenbauweise gefertigt. Auf die Rahmen wurde Sperrholz auf geleimt. Die Rueckwand welche aus einem Stueck Sperrholz besteht, haelt den gesamten Schrank gerade. Die Zahnleisten, zur Verstellung der Fachhoehe, waren auch ein Teil der Technologie der Zeit. Die Klavierbaender als Scharniere und das Aufsatzschloss bestaetigen die dreissiger Jahre. Auf das Alter des Chrankes bezogen ist der Zustand gut bis sehr gut.
Der Schrank benoetigt vor jedwelcher Reparatur, die Konservierung der Malerei um diese vor Beschaedigung zu schuetzen, welche bei den notwendigen Restaurierungsarbeiten auch bei Vorsicht in diesem Zustand sehr empfindlich ist.
Ich wuerde den Schrank wie vorher beschrieben, mit einer Staubsaugerbuerste allen losen Schmutz und Ablagerungen entfernen. Als naechster Schritt die Spueliloesung, wie beschrieben. Sollte die Spueliloesung die Farbe Anloesen/Angreifen, dann verwende ich Johnson Babyoel, ich tupfe einen Wattebausch in das Oel und reibe eine DIN A4 grosse Flaeche damit ab. Von dies Flaeche entferne ich das Oel mit einem Papierhandtuch, an dem Papierhandtuch kann ich sehen ob noch Schmutz/Ablagerungen abgehen. Auf diese Weise den gesamten Schrank behandeln.
Ich wuerde nun den Schrank mit Capaplex im Mischungsverhaeltnis 1:3 Streichen, weichen Pinsel oder Foambrush benutzen. Den Auftrag trocknen lassen, sollten sich nach dem Trocknen noch matte Stellen zeigen, nochmals die gesamte Oberflaeche mit der Capaplex Mischung streichen. Falls dir der Glanzgrad nicht gefaellt, kannst du diesen mit einer 1:1 Mischung glaenzender und mit einer 1:5 weniger glaenzend gestalten. (Mischung bedeutet 1 Teil Capaplex zu xTeilen Wasser)
Folgender Link fuehrt zu einer Erklaerung.
http://www.caparol-content.de/downloads/ti\FP\TI_656.pdf
Der Vorschlag von Capaplex ist in keinster Weise eine Reklameabsicht, sondern beruht auf einer 40+J
rigen Erfahrung zur vollsten Zufriedenheit
Wichtig an der Malerei auf den Tueren auf keinen Fall selbst etwas Ausbessern, hier kann auch in bester Absicht nicht zurueckgaengigmachender Schaden entstehen. Die/der Malerin/Maler haben eine meisterliche Arbeit hinterlassen, eventuelle Schaeden sind in Kauf zu nehmen, diese sind Zeichen von Benutzung und der Zeit. Ich selbst wuerde bei einem solchen Auftrag einen Konservatorkollegen aus der Malerei um Rat angehen und dann die Restaurierung unter seiner Aufsicht ausfuehren oder ihm zur Ausfuehrung uebertragen.
Der Schrank ist vielleicht im Moment nicht sehr gefragt, doch dies sollte ausser Acht gelassen werden. Es handelt sich um ein seltenes Kunstwerk der Kammzugmalerei und sollte pfleglich behandelt/erhalten werden. Ein solches Objekt verliert bei entsprechender Pflege nicht an Wert.
Zu der inseitigen Beleuchtung faellt mir ein, dass in den dreissiger Jahren die Elektrifizierung der Haushalte in Deutschland noch nicht abgeschlossen war. Der Bauernhof meiner Grosseltern wurde 1937 angeschlossen und nicht in jedem Raum befand sich eine Lampe. Der Schrank konnte in einem dunklen Gang oder Zimmer gestanden haben und da war eine Beleuchtung hilfreich.
Bitte behandle dein gefundenes Schaetzchen pfleglich.
Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.
mfg
Ottmar