Bodenkonstruktion Gartenhaus

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo, ich baue mir gerade ein Gartenhaus (2,75 x 2,75), die Balkenkonstruktion (als Bausatz vom Zimmermann) steht auf vier Punktfundamenten, auf die ich höhenverstellbare Pfostenträger aufgeschraubt und das Häusle genau ausgerichtet habe (siehe Bild 1). Nun geht es um die Konstruktion des Fußbodens: das Haus soll einen unterlüfteten Holzboden erhalten. Hierzu möchte ich zunächst einen weiteren Balken in den Bodenkranz einsetzen, der von der Mitte des Balkens der Vorderseite zur Mitte des Balkens der Rückseite geht (siehe Bild 3, Draufsicht Bodenkranz). Dieser soll vorne und hinten verschraubt und wieder mit zwei Punktfundamenten in der Erde verankert werden (siehe Skizze 2 und 3). Nun zu meiner Frage: der Balken muss natürlich exakt so hoch liegen wie der Rest des Bodenkranzes. Kann ich diesen nun ausrichten und mit festen U-Pfostenträgern einbetonieren, oder muss ich damit rechnen, dass der Beton (ca. 80 cm tiefes Punktfundament) beim Trocknen schwindet und der Balken einige mm tiefer sitzt als vor dem Trocknen? Eigentlich wollte ich mir die höhenverstellbaren Pfostenträger hier sparen - ist das OK?
Vielen Dank und Grüße, Flo
 

Anhänge

  • DSCN5135.JPG
    DSCN5135.JPG
    406,2 KB · Aufrufe: 155
  • img261.jpg
    img261.jpg
    353,3 KB · Aufrufe: 111
  • img262.jpg
    img262.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 100

123 Harry

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2013
Beiträge
87
Ort
Dresden
Moin,Beton schwinde bei dir bestimmt 5-10mm.Aber mir kommt ein Balken ein bisschen wenig vor
du hast dann eine Spannweite von ca.1,35 m.ich weiss nicht was du draufmachen willst aber eine Spannweite von 80-90 cm ist besser
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
hallo,

wenn darauf direkt der boden kommen soll, wäre eine feldbreite von 60 cm besser ( sonst schwingt der boden , das ist ärgerlich).
aber soclh einen balken in de rmitte brauchst du nicht. das ist zu viel des guten. ich mit balkenschuhen 3 oder 4 hölzer ( ca, 6/12) einziehen, das müsste reichen.
gruss heiner
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin Flo,

zu Deiner Frage, ob Beton spürbar schwindet, ein klares Nein. Das könntest Du schon so machen, wie beschrieben.

Das Problem mit der Spannweite solltest Du aber nicht zu gering einschätzen.

Viel Erfolg.
 

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo, schonmal vielen Dank für die Antworten! Ich habe die geplante Kontruktion nicht komplett beschrieben: zwischen dem neu eingezogenen Balken und den Seitenbalken sollen mit Balkenschuhen im Abstand von ca. 60 cm nochmals Kantkölzer 8/8 o.ä. eingezogen werden, darauf sollen Dielen kommen. Mir ging es bei der Frage v.a. um das Schwinden von Beton. Gibt es eine Möglichkeit, das zu minimieren (z.B. Fundament zu 2/3 ausgießen, trocknen lassen und dann erst die Pfostenträger einbetonieren, oder wird das so schon funktionieren?
Vielen Dank und Grüße, Flo
 

RalphSchlimm

ww-buche
Registriert
13. September 2012
Beiträge
285
Ort
Kiel
Das Schwinden kannst Du vernachlässigen, sofern Du ordentlich verdichtest. Schwindmaß ist unter 1mm/m. Abgesehen davon kannst Du Dir die Pfostenträger auch aus Gewindestangen selbst herstellen, dann ist auch die Verstellbarkeit gegeben. Dabei ist aber wichtig, dass auch gegen Sog/Abheben gesichert wird.
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Ich versteh das Problem nicht so ganz . :emoji_slight_smile:

Wenn Du den Mittelbalken an den Seitenbalken provisorisch fixierst ( Schraubzwingen oder so ) dann die U-Träger an dem Balken verschraubst und zuletzt den Betonsockel drumrum gießt, kann es doch eigentlich egal sein, ob der Beton 0, 10 oder 20 mm schwindet, er wird dabei nicht den Anker samt Balken in die Tiefe reißen ..... oder ?

Gruß
Thoralf
 

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo Thoralf, genau darauf zielte meine Frage ab: wenn Balken und Pfostenträger gut fixiert sind habe ich also keine Probleme mit der Konstruktion?
Grüße, Flo
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.284
Ort
hannover
also die konstruktion mit dem mittelbalken und 2 betonfundamenten ist nach meiner ansicht überdimensioniert.
wie ich schon schrieb, brauchst du den mittelbalken gar nicht. du kannst holz bei deinen spannweiten von 2,75 m ohne unterstützung spannen. das machen ja die rahmenbalken auch.
ich würde jetzt 5 kanthölzer ( e= 0,55 m) mit balkenschuhen einziehen und darauf den dielenboden aufbringen.
für die kanthölzer ist ein querschnitt von ca. 6/12 cm ausreichend.
dieses vorgehen ist am einfachsten, schnellsten und besten. würde jeder zimmermann vermutlich auch so machen. gruss
h. h.
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Hallo Thoralf, genau darauf zielte meine Frage ab: wenn Balken und Pfostenträger gut fixiert sind habe ich also keine Probleme mit der Konstruktion?
Grüße, Flo

Ja genau, die Pfostenträger werden ihre Höhe halten, was der Betonsockel macht kannst Du vernachlässigen, da soll ja nichts direkt aufliegen.

Gruß
Thoralf
 

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
also die konstruktion mit dem mittelbalken und 2 betonfundamenten ist nach meiner ansicht überdimensioniert.
wie ich schon schrieb, brauchst du den mittelbalken gar nicht. du kannst holz bei deinen spannweiten von 2,75 m ohne unterstützung spannen. das machen ja die rahmenbalken auch.
ich würde jetzt 5 kanthölzer ( e= 0,55 m) mit balkenschuhen einziehen und darauf den dielenboden aufbringen.
für die kanthölzer ist ein querschnitt von ca. 6/12 cm ausreichend.
dieses vorgehen ist am einfachsten, schnellsten und besten. würde jeder zimmermann vermutlich auch so machen. gruss
h. h.

Hallo Heiner, danke für die Einschätzung. Die Rahmenbalken sind 11/11 und geben - wenn man darauf hüpft - leicht nach. Das ist prinzipiell nicht schlimm, aber mit dem Mittelbalken, der nochmals auf zwei Punkfundamenten ruht, wollte ich das Nachgeben für den Fußboden vermeiden.
Grüße, Flo
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Hallo,
dass das Häuschen federt, kann ich mit gut vorstellen!
warum hast du nicht gleich noch in der Mitte jedes Träger jeweils ein weiteres Fundament vorgesehen?

oder, die Fundamente diagonal unter die Hütte eingerückt und auf die Fundamente schräg kurze Hilfsträger aufgelegt, um die Auflagepunkte einzurücken um aus den Einfeldträgern Durchlaufträger zu machen (zusätzliche Auflagerpunkte unter den Balken), da die Länge in der dritten Potenz eingeht, hättest du damit schön mit einem geringen Einrücken und der dadurch verbundenen Verkürzung eine deutliche Verringerung der möglichen Durchbiegung und ein stark verringertes Federn erreicht!

lg Jens
 

flo2

ww-nussbaum
Registriert
4. Oktober 2007
Beiträge
94
Ort
Tübingen
Hallo Jens, das wären sicherlich gute Möglichkeiten gewesen - ist halt auch das erste Häuschen, das ich baue. Das Federn ist aber nicht arg und mit der gezeigten Konstruktion dürfte es wohl hoffentlich auch ziemlich verschwinden.
Grüße, Flo
 
Oben Unten