Bohren mit Lochsäge

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Habe gestern 60cm Löcher in mein MDF Regal gebohrt. Leider ging das sehr schwer, die Lochsäge blieb immer wieder stecken und fing auch stark an zu qualmen. Hat zwar letztendlich sauber geklappt, aber mich würde schon interessieren, was ich falsch gemacht habe.

Welche Drehgeschwindigkeit empfehlt ihr?
Viel oder Wenig Druck ausüben?
Sonstige Tipps?
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Bei 60cm hättest du dir wahrscheinlich die Unterarme gebrochen:emoji_wink:


Bei den Lochsägen kommt es auch sehr auf die Qualität der Lochsäge an.

Wichtig ist das sie absolut gerade geführt wird um ein verkanten zu vermeiden.

Lieber mit etwas höherer Drehzahl und ganz sanften Druck.



Gruß ulf
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.665
Ort
Wien/österreich
Manchmal hilft auch die Bohrmaschine ein bisschen zu drehen, sodass nur immer ein Teil des Schneidkranzes greift.
Früher haben wir öfter mal eine (billige) Bohrmaschine mit den Dosenbohrern abgestochen. So im Jahr 1 Stk.

gerhard
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.420
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

das prob ist, daß nach füllung der zahnzwischenräume der säge mit bohren-sägen schluß ist.
die spanzwischenräume müssen alle 2 - 3 mm bohrtiefe geräumt werden, dann ist das bohrsägen ein leichtes.

gut holz, justus.
 

boehmer

ww-ahorn
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
120
Ort
Willebadessen
Hallo currymuetze,

Habe gestern 60cm Löcher in mein MDF Regal gebohrt. Leider ging das sehr schwer, die Lochsäge blieb immer wieder stecken und fing auch stark an zu qualmen. Hat zwar letztendlich sauber geklappt, aber mich würde schon interessieren, was ich falsch gemacht habe.

irgendwo habe ich mal den folgenden Tipp gelesen, den ich selber schon des öfteren
erfolgreich ausprobiert habe:

1.) Ich setze die Lochsäge an und säge ca. 1mm tief ins Holz, nur um zu sehen, wo
der Schnitt verläuft.
2.) Dann bohre ich mit einem Bohrer, so vielleicht 8-10mm, innerhalb der Sägemarkierung, so dass das Loch an die Markierung angrenzt.
3.) Dann wieder mit der Lochsäge. Die ganzen Späne, die sonst alles verstopfen,
werden so sehr gut durch das kleine Bohrloch nach unten abgeführt.

Das Lochsägen geht so etwas schneller und die Brandstellen lassen sich so bis
auf Null herunterfahren.

--
Dirk
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ständerbohrmaschine (vermeidet ein brechen der hand oä) und gleichzeitig mit druckluft das bohrmehl ausblasen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.677
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vermutlich hast du mit einer Lochsäge aus Bimetall gebohrt, dort sind die Zahnzwischenräume recht klein weil die quasi für fast alle Materialien zu gebrauchen sind. Und MDF produziert durch sein dichtes Gefühe enorm viel Bohrmehl das schlecht abgeführt wird und so den "Sägeschlitz" verstopft was zum Brennen führt. Da hilft nur Stückweise Bohren Aussaugen bohren usw., alternativ Ausblasen ( siehe Thomas) oder Lochsäge mit HM Schneiden und großen Zahnzwischenräumen kaufen.
Genau so was suche ich gerade. ABER nicht die meist erhältlichen mit relativ schmalen Schneiden sondern richtige Trümmer mit 3-4 mm breiten Schneiden so dass auch zwischen Sägekörper und überstehender Schneide mehr als 1 mm Platz ist in dem sich das Bohrmehl sammeln kann. Kollege hat da ne Sammlung aber auf den Teilen ist durch regen Gebrauch kein Schriftzug/ Logo mehr erkennbar. Die Teile sind jedenfalls Top. 38 MDF mit HPL beschichtet kann man damit problemlos ohne Abzusetzen oder ausblasen durchbohren; und das auch ohne heiße Luft ( Brandgeruch) zu produzieren.
Wer kennt da einen Hersteller ?
 
Oben Unten