Bohrmaschine für Duss Bohrständer

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich hab ja vor einiger Zeit einen massiven Bohrständer aus dem Hause Duss erstanden. Das Teil kommt bei mir zur Metallbearbeitung zum Einsatz und funktioniert prinzipiell auch super. Eine Sache die mir nicht gefällt ist aber die eingescannte Bohrmaschine. Die hat nur zwei Drehzahlen und die sind beide im Prinzip zu schnell. Jetzt suche ich nach Ersatz. Ursprünglich war wohl vom Hersteller angedacht eine D 23 II da einzubauen, aber leider finde ich die nicht zum kaufen. Die Maschine wäre in der Tat prima weil sie 6 Gänge hat. Was für Alternativen, die für kleines Geld gebraucht zu beschaffen wären, gäbe es noch?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Grundsätzlich hängt die Entscheidung für eine Maschine nicht am Fabrikat des Bohrständers. Daher ist dieser thread durchaus interessant: https://www.woodworker.de/forum/threads/bohrständer-wabeco-etc-und-bohrmaschine.125101/

Ich würde an Deiner Stelle nicht nach einer Handbohrmaschine suchen, die alles kann, sondern nach mehreren.
In Deinem Fall also zusätzlich nach einer sehr langsamen mit hohem Drehmoment. Dazu gibt es einiges im Wabecothread (bei dem sich die Frage nach dem Tielte ebenso stellt.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Grundsätzlich hängt die Entscheidung für eine Maschine nicht am Fabrikat des Bohrständers.

naja doch schon ein bisschen, denn wenn du dir den Duss Bohrständer und die D23-II anschaust, wirst du feststellen, dass ich nicht auf Maschinen mit Euro-spannhals angewiesen bin (durch ein Reduzierstück kann ich die aber auch einsetzen).
Dazu kommt, dass der Duss Bohrständer um einiges Stabiler als der remscheider Kollege ist und somit auch Maschinen mit deutlich mehr Gewicht verbaut werden können.

Ich würde an Deiner Stelle nicht nach einer Handbohrmaschine suchen, die alles kann, sondern nach mehreren.

da hätte ich echt wenig bis gar keine Lust drauf, jedes mal das Ding umzubauen. Das macht doch echt keinen Spaß - wie oft bohrt man vor. Da dann jedes mal die Maschine tauschen ist doch ätzend.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Also bei meinem Duss (KB 43, der übliche und heute noch vertriebene) ist der Tausch der Maschinen eine Frage weniger Sekunden.

Welchen Spannhalsdurchmesser brauchst Du denn?

naja doch schon ein bisschen, denn wenn du dir den Duss Bohrständer und die D23-II anschaust,

Wo soll ich den anschauen? Du stellst ja kein Bild ein.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Prinzipielle Frage: Metallbearbeitung mit einer Handbohrmaschine? Hmm... Da würde ich eher zu einer Säulenbohrmaschine raten
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also bei meinem Duss (KB 43, der übliche und heute noch vertriebene) ist der Tausch der Maschinen eine Frage weniger Sekunden.

sorry aber das halte ich für falsch. Alleine die eine Maschine vorzukramen und die andere aufzuräumen wird die Chose in die Länge ziehen. Wenn du Pech hast musst du das Teil auch noch ausrichten, wenn der Spannhals nicht ordentlich gearbeitet ist. Vielleicht bin ich auch nur langsam, aber mir ist das zu viel Gefummel.

Wo soll ich den anschauen? Du stellst ja kein Bild ein.

Ich bin gerade nicht zuhause, Bidler von meinem kann ich gerne nachliefern, bis dahin hier das Prospekt von damals:

https://1drv.ms/b/s!AoMzVa1KUTMfnJoOE6dw6RHN3vj1lA?e=3dbgQT


Da würde ich eher zu einer Säulenbohrmaschine raten

Ich auch, aber ich hab nunmal den Bohrständer und mit der oben genannten Duss D23-II scheint mir das auch kein Ding der Unmöglichkeit. Ich meine das jetzt beim besten Willen nicht böse, aber: Ich habe ganz klar nach einer Alternative zur oben genannten Maschine für den Einsatz im Bohrständer gefragt, nicht nach einer anderen Maschinengattung.
 

netsupervisor

Gäste
Die FEIN Asz 75 wäre eine Viergang-BM, aber ob sie einen Eurohals hat, kann ich nicht sicher sagen.
 

methylase

ww-birnbaum
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
248
Ort
Wismar
Hallo in der Bucht sind aktuell 6 Stck. der Duss D 23 II inklusive eines Bohrständers zu kaufen. Deinen DUSS Bohrständer wirst du dann für gutes Geld auch los.

Grüße
Matthias
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Den Wechsel meiner Bohrmaschinen im Duss bekomme ich schneller hin,
als den Riemen bei meiner TBM umzulegen. Die liegen bei mir in einer Schublade.
Also immer die, die gerade nicht im Ständer ist.

Ich kennen keine moderne Bohrmaschine mit mehr als 2 Gängen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hallo in der Bucht sind aktuell 6 Stck. der Duss D 23 II inklusive eines Bohrständers zu kaufen. Deinen DUSS Bohrständer wirst du dann für gutes Geld auch los.

Daran hatte ich auch schon gedacht ich würde meinen nur ungern abgeben weil ich nämlich die Erweiterung mit der langen Säule habe. Wenn ich den verkaufen würde würde ich glaub ich auch auf eine tbm gehen.

Die liegen bei mir in einer Schublade.

Jetzt machst du mich doch neugierig - was liegen denn da für Maschinen bei dir in der Schublade?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
1. Metabo 850 impuls
2. Metabo BE 622 (ungelabelte Partner Edition)
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
das sind zwei. Ich habe das nochmal deutlich gemacht. Ich kann mir die Typenbezeichnung nicht merken und sie steht nicht auf der Maschine. Das steht nur Partner Edition irgendwas mit 6. Für mehr, muss ich wieder @Dominik Liesenf in den thread holen.

Tante Edit sagt: https://www.woodworker.de/forum/thr...en-empfehlungen-2.110806/page-148#post-783428
Es ist eine Metabo BEe622

Aber eigentlich ist das auch egal. Das ginge genauso gut mit entsprechenden Maschinen von Bosch Makita oder Fein.
Der Witz ist, dass ich für die beiden Maschinen zusammen weniger als 110 € ausgegeben habe.
Deswegen habe ich zb auch keine Festool Quadrill 18 und keine Duss II 23.
Es lohnt sich einfach nicht, auf vielseitige Maschinen zu setzen, wenn man Spezialisten so günstig bekommen kann.
Deswegen stellt sowas auch keiner mehr her.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
aaaah sorry ich hatte das als eine Maschine verstanden jetzt wirds klarer! Danke!


Der Witz ist, dass ich für die beiden Maschinen zusammen weniger als 110 € ausgegeben habe.

Gut das ist dann natürlich ne Ansage. Vielleicht überdenke ich da meine Haltung nochmal. Nach der Festo hatte ich auch schon geschielt, aber die kostet ja 400 tacken.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
872
Ort
Berlin
Nach der Festo hatte ich auch schon geschielt, aber die kostet ja 400 tacken.
Hallo Nicolas,

ich hatte die Quadrill im Bohrständer - also meine Maschine hatte relativ viel Spiel im Beriech der Schnellkupplung/Bohrfutter - ansonsten eine tolle, kraftvolle Maschine … aber aufgrund dieser Erfahrung würde ich sie nicht guten Gewissens empfehlen.
Einige werden bestimmt bemerken, dass das Spiel egal ist … man körnt bei Metall ja vor oder hat bei Holzbohrern eine Zentrierspitze dran … mich hat das „Gewackel“ irgendwie unzufrieden gemacht…

Gruss Marco
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hallo Johannes,

Ich nehme stark an dass das der unterschied zwischen der Version I und II ist. Aber @pedder hat mich preislich schon überzeugt. Wobei: ich hadere schon ein bisschen und denke darüber nach den Duss samt und sonders zu verkaufen und entweder eine Genko oder eine Bohr fräs Kombi zu holen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
ich hadere schon ein bisschen und denke darüber nach den Duss samt und sonders zu verkaufen und entweder eine Genko oder eine Bohr fräs Kombi zu holen.

Ist die beste Idee :emoji_wink:

Wenn du es dir leisten kannst , kuck nach sowas :

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...bohrmaschine-fraesmaschine/2434954443-84-5561

Da wird der Kopf bewegt , nicht der Tisch .
Anzugstange mit dabei , da kann man auch Fräser einspannen und Metall bearbeiten .
Machen wir mit unserer Holzmann öfters .

Fast 300 Kilo Lebengewicht sprechen auch für sich .
Dazu der Koordinatentisch , super Sache .

Ich würd unsere Holzmann ZX 40 gegen keine Genko oder Flott tauschen :emoji_grin:

Gruß
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Eine Fräsmaschine wäre fein. Aber mit großem Schweren Holz auf den Koordinatentisch? Oder den abbauen?

Meine Preise gehörten schon zu den Hauptschnäppchen des jeweiligen Jahres.
Bei der 850 hat der Versteigerer einen Freund so auffällig mitbieten lassen,
dass ich ihn zu einer nachträglichen Preisreduktion überreden konnte.
Und bei der 622 hatte ich glück, dass Dominik auch auf meiner Ecke sucht.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.687
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ist die beste Idee :emoji_wink:

jo danke, du kostest mich immer Geld und immer gehts dabei um Fräsmaschinen (du hattest mir ja auch die Tischfräse vermittelt) :emoji_stuck_out_tongue:

Was mich an den Fräsen irgendwie noch stört ist, dass die Drehzahl für Holz halt komplett ungeeignet sind. Nicht dass ich keinen Anwendungsfall für Metall hätte, aber wenn ich darauf noch Holz fräsen könnte, dann würde ich den Wabeco auch gleich noch verkaufen (den nutze ich tatsächlich am meisten für Fräsarbeiten in Holz).

Zu dem konkreten Modell: Wie ist das da mit der Rundstange? Die Modelle die ich bislang kenne haben ne eckige Führung?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Was mich an den Fräsen irgendwie noch stört ist, dass die Drehzahl für Holz halt komplett ungeeignet sind.

Du kaufst hier in erster Linie eine ziemlich schwere und massive Tischbohrmaschine :emoji_grin:
Mit einem Koordinatentisch , das erleichtert die Bohrerei schon ungemein .

Dazu wird der Kopf in der Höhe verstellt , nicht der Tisch .
Auch deutlich praktischer als bei den sonstigen Maschinen .

Und als " Goodie " gibt es eben die Möglichkeit dazu , auch mal Metall zu fräsen .

Die Rundsäule ist jetzt nicht außergewöhnlich , unsere ZX 40 hat auch eine Rundsäule .
Die sind ziemlich stark dimensioniert .

Bei unserer Holzmann kann sowohl der Tisch als auch der Bohrkopf verfahren werden .
Finde ich ungemein praktisch .
Wir haben in 30 Jahren einige Bohrmaschinen ausprobiert , keine hat so richtig überzeugt .
Hat sich mit der Holzmann jetzt geändert :emoji_thumbsup:

Gruß
 

Anhänge

  • DSC02214.JPG
    DSC02214.JPG
    177,4 KB · Aufrufe: 44

netsupervisor

Gäste
Ich hab die baugleiche als RongFu RF30.
Eine top Bohrmaschine, aber als Fräse hat sie mich bisher nicht glücklich gemacht.
Der drehbare Fräskopf ist wirklich super, aber nicht wenn man über Pinolenhub an Zustellung in Y braucht. Dann treibt einen die Einstellerei in den Wahnsinn.

Für Holz ist die nichts, allein der Abstand Pinole zu Tisch ist einfach zu wenig.
Alu und Stahl kann man Fräsen, aber das Geklappere und die wabbelige Konstruktion lassen nicht viel Zustellung zu. Ich nutze sie für feine Fräsarbeiten, Feinbohrarbeiten und zum Koordinatenbohren.
 
Oben Unten