Buche-Furnier an Rundkante wieder ankleben

Unregistriert

Gäste
Hallo Profis,
wir haben an unserer Wozi-Tür aus Spannplattenkorpus Buche furniert einen
Wärmeschaden vom nahestehenden Holzofen.
Die Türkante ist halb abgerundet und mit Furnier umleimt.
Der Furnierstoss hat sich auf einer Länge von 30cm geringfügig von der Rundkante abgelöst.Das Türblattfurnier ist an dieser Stelle auf 20x15cm leicht angeräuchert,also sichtbar verfärbt.

Nun wollten wir das Furnier durch längeres Anfeuchten geschmeidig
machen damit es sich beim Ankleben leichter an die Rundung anpasst.
Als Pressunterlage wollten wir eine 40cm lange Latte mit gleicher Rundung
benutzen.120cm-Lange Schraubzwingen,vom Schreiner ausgeborgt,sollten dann
den nötigen Pressdruck bringen.
Können wir das so machen,oder gibt es andere,bessere Reperaturlösungen? Welchen und wieviel Leim sollte man verwenden?

Die Verfärbung des Türblattfurniers wollten wir vorsichtig in Faserrichtiung verschleifen?Welches SJchleifpapier benutzt man dafür?
Muss danach die Oberfläche geölt werden und welches Öl verwendet man?
Das Türblatt ist seidenmatt,vermutlich ein Farbanstrich.Sollte ich den dann hier
erneuern oder gibt es Alternativen?
Wäre ein Sprühlack ratsam,denn rollen oder Pinsel wäre vielleicht nicht geeignet,oder?

Ihr seht uns ziemlich ratlos.Wir bedanken uns im Voraus für helfende Ratschläge.

Familie Förster
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.680
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also machbar ist das.
Wenn du schon die Zwingen vom Schreiner ausleihen musst, könntest du ihn auch gleich die ganze Arbeit machen lassen. Nix gegen deine handwerklichen Fähigkeiten und den Willen das selbst zu machen, aber gerade bei so Reparaturen schadet Erfahrung nicht und diese muss man nicht unbedingt bei der Wohnzimmertür machen die man täglich mehrfach sieht.
1. Feucht machen ist vermutlich eigentlich nicht nötig, die Rundungen an Türblättern sind meist nicht so groß und das Furnier war ja schon mal in der Form.
2. Zulage aus Holz wird vermutlich mit festkleben und beim Lösen evtl. unerfreuliche Spuren hinterlassen, Ne Zwischenlage aus Papier von einem Hochglanzmagazin ist da ganz brauchbar da der Leim daran nicht bzw. nur sehr gering haftet, ( normales Papier ( Tageszeitung oder auch Fernsehzeitung ) weicht durch und der Leim klebt Tür, Papier und Zulage zusammen.
3. Leim: normaler Weißleim ponal super3 ( das ist der den man meist im Baumarkt bekommt). würde reichen. Da hier aber evtl. ja schon FAST ein Brandschaden vorliegt kann es sein das Weißleim auf dem angeräucherten Furnier /Kante nicht hält. Ich würde also sicherheitshalber PU Leim ( Polyurethan) nehmen. Du müsstest vermutlich ne ganze Flasche kaufen die dann innerhalb eines halben Jahres im Keller hart wird ( PU ist feuchtigkeithärtend )obwohl du nur ne kaum messbare Menge verbraucht hast- auch ein Grund das den Profi machen zu lassen. Man braucht von einem guten PU Leim wirklich nur SEHR wenig. Ohne Übung nimmt man hier leicht zu viel und das Zeug klebt wie der Teufel an allem was mit ihm in Berührung kommt auch an den Fingern.
4. Nachbehandlung: Schleifen in Faserrichtung ist schon mal richtig. Evtl überstehende Leimreste mit einem SCHARFEN Stechbeitel entfernen, und je nachdem wie sauber bzw. wie stark das Furnier noch ist mit 120er Körnung leicht schleifen dann 180er und zum Schluss 220 er.
Wenn die Tür Lackiert ist sollte man Reparaturstellen auch mit dem gleichen Material behandeln. Also in diesem Falle nix mit Öl. Rollen und streichen sind hier nicht geeignet da die Tür vermutlich professionell lackiert ist also gespritzt. Es gibt spezielle Reparaturlacke (aber auch nicht im Baumarkt) die auf den Glanzgrad des Originallackes abstimmt sind. Haben die meisten Schreiner, weil man hin und wieder eben so kleine Stellen ausbessern muss.
Klarlacke aus dem Baumarkt evtl noch KFZ Abteilung halte ich für nicht geeignet, hab erst letztens einem mit so was verschlimmbesserten Tisch abgeschliffen und neu lackiert ( war zum Glück massiv).
Das als Anleitung aber auch eher um zu zeigen, das das durchaus etwas Erfahrung und Material bedarf. Ich würde es lieber den Profi machen lassen als mich evtl. Jahre lang über die misslungene Übung zu ärgern. Optisch wird auch der Profi je nach Grad der Brandstelle den Schaden nicht beseitigen können.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.665
Ort
Wien/österreich
Liebe Försters!
Ich kann mich Carsten nur anschließen.
Reparatur selbst ausführen ist möglich, das Resultat wird bei einer Wohnzimmertür aber nicht dem Wunsch entsprechen.
Reparatur vom Profi ist zwar teurer, dafür wird das Wunschresultat aber auch am ehesten getroffen. Bei Hitzeschäden und Verfärbung wird aber auch der Profi keine 100% Schadensbehebung hinkriegen.
Als Alternative zu Leim jeglicher Art kann auch UHU HART verwendet werden. Da braucht ihr auch keine Zwingen, sondern einfach auf der Kante Stückchen für Stücken Kleber auftragen und mit den Fingern (oder Klebeband) solange drücken bis der Kleber fest ist.

gerhard
 

spusi_

ww-pappel
Registriert
13. August 2006
Beiträge
1
Ort
trier
also ich hab bei meinen eltern sowas an der tür auch gemacht, rundkante furnier gelöst ,
hab einfach ponal leim aufgetragen und keine zulage und zwinge,sondern einfach mit paketband gezwingt quasi.einfach drauf ,schön stramm ziehen und fertig,nach ner halben stunde abgemacht .alles wunderbar.nur noch kleber weg machen,also die reste von klebeband.fertig.so hab ich gemacht und ich werds wieder tun weils gut funktioniert hat .
 
Oben Unten