Buche Leimholz aufdoppeln für Werkbank Gestell

Tobi85

ww-fichte
Registriert
23. September 2022
Beiträge
23
Ort
Lörrach
Hallo !
Ich würde gerne wissen ob was dagegen spricht Bucheleimholz 27mm aufzudoppeln um daraus 54x80 Rahmenteile für eine Werkbank zu fertigen.

Falls das ok ist , was sollte ich beachten außer immer in Faserrichtung zu bleiben ?

Danke für die Info !
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi85

ww-fichte
Registriert
23. September 2022
Beiträge
23
Ort
Lörrach
Hi Ingo,

ich muss mal nachhaken.

Was sind bei dir die linken Seiten ?

Ich hätte jetzt die Platten entsprechend auf Maß abgelängt plus etwas mehr zum abrichten .
Dann jeweils auf 80 mm breite zugesägt und mit einander verleimt .
und dann hobeln und abrichten (zum glück hat ein bekannter so ein gerät)

richtig so ?
 

Tobi85

ww-fichte
Registriert
23. September 2022
Beiträge
23
Ort
Lörrach
Ok , ich verstehe nun was linke Seite bedeutet .

Da es sich um in nehme mal industriell hergestellte LeimHolzplatten handelt, die schon einzelne Lamellen haben, muss ich schauen wie die sie ausgerichtet haben.

mir stehen zum Verleimen lediglich schraubzwingen zur verfügung ,aber bei meiner weiteren Recherche habe ich sogar eine Bauanleitung von Heiko Rech für eine Hobel Bank, die nur aus Leim Holzplatten besteht gefunden. Also sollte das grundsätzlich gehen, nehme ich an.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.640
Ort
Kiel
Meine Hobelbank steht sei Jahren auf Fichtepfosten. 100*200mm Querschnitt oder so.
mit einer Schraube in der Wand. Das bekommt man auch nicht zum Schwingen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.641
Ort
Wien/österreich
In der Theorie haben natürlich alle bisher vorgebrachten Tipps ihre Richtigkeit. Um jedoch Rahmenteile für eine Werkbank herzustellen würde ich da jetzt keine grosse Wissenschaft daraus machen. Schneid einfach Längsstreifen aus den Platten und verleim sie. 5mm breiter als du sie fertig brauchst, dann kannst du sie noch auf genaues Maß bearbeiten. Die Dicke hast du ja mit 2x27 schon. Fertig.
Falls du natürlich exakt nach Lehrbuch arbeiten möchtest dann nimm dir alle Infos bzgl linker und rechter Seite zu Herzen. Obwohl das bei Leimholzplatten aus dem Baumarkt sicherlich etwas schwierig werden wird.
LG Gerhard
 

McIlroy

ww-eiche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
396
Alter
47
Gib es einen bestimmten Grund, warum Du die Rahmenteile aus Buche Leimholz machen möchtest? Meine Hobelbank steht auf einem Rahmen aus 80x80 KVH. Optisch ist das natürlich Geschmackssache, aber funktional ist das auf jeden Fall und günstiger sowieso.
 

Tobi85

ww-fichte
Registriert
23. September 2022
Beiträge
23
Ort
Lörrach
Also ich wollt jetzt keine Diskussion lostreten welches Holz besser ist .
Wollte auch erst KVH in 60x80 nehmen.
Das ist klar das es auch stabil ist und ausreichend dimensioniert trägt es immerhin Dächer . Da gibt es keine Diskussion drüber das jedes Holz seine Berechtigung hat und seine Vor und Nachteile .

Der Beweggrund ist letztlich der Grundsatz , den ich schon oft gelesen hab :
„Nimm das was du gut bekommst und was günstig ist „

In diesem Fall hab ich ein Bett am Straßenrand liegend gefunden ,was mir zurief : Rette mich vor dem Regen und der Kälte .

Da habe ich impulsiv umgeschwenkt und mir gedacht ,dann mach ich es halt so .
Der nette Nebeneffekt ist das zum gleichen Preis nun (robusteres , härteres) Hartholz ,mit mir persönliche sehr toller gut gefallener Optik bekomme.
Außerdem kann ich einen neuen Aspekt in den Bau einfließen lassen kann : Nämlich aufdoppeln und Verleimen .

Bin ansonsten nicht umsonst eine „Fichte“ hier ,weil ich noch nicht viel Erfahrung habe und der Bau der Werkbank stellt nun den Grundstein für mein weiteres Learning by Doing da .

Ich danke euch für die Tipps, wieder was gelernt.
Ich mach’s jetzt einfach wie derdad meint und spare nicht am Leim und gucke das ich den Druck möglichst gut verteile.
 
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
836
Ort
Einen a.d. Waffel
In diesem Fall hab ich ein Bett am Straßenrand liegend gefunden ,was mir zurief : Rette mich vor dem Regen und der Kälte .

Top! Sehr guter Ansatz.
meine halbe Werkstatt besteht aus ehemaligen Betten. Vielleicht komme ich deswegen gerade nicht so richtig voran? Die Schwingungen, die noch in den Hölzern sind…..
 
Oben Unten