Buchenleimholzplatte für Werkbank ölen

HeldDerLiebe

ww-buche
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
251
Hallo

ich möchte eine Buchenleimholzplatte für eine Werkbank mit Leimölfirnis ölen.
Was ist dabei zu beachten?

Einfach mehrmals Öl auftragen?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Och komm, das Thema ist doch sowas von durchgekaut...Du weisst schon wie man die Suche bemüht?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.473
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo

ich möchte eine Buchenleimholzplatte für eine Werkbank mit Leimölfirnis ölen.
Was ist dabei zu beachten?

Einfach mehrmals Öl auftragen?

Wirklich ein spannendes Projekt, aus LEIM und Öl einen Firnis herstellen zu wollen.
Sorry, aber der musste jetzt raus. Dem Helden sieht man nicht mal mehr einen Tippfehler nach. W.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Hallo

ich möchte eine Buchenleimholzplatte für eine Werkbank mit Leimölfirnis ölen.
Was ist dabei zu beachten?

Einfach mehrmals Öl auftragen?


Ja, immer wieder, ca. 10x und immer ganz fett, dabei beachte, den überstehenden Firnis nicht abwischen und auf keinen Fall verdünnen, immer drauf mit dem Zeug!!!
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.510
Ort
Wuppertal
Warum ölt maneine Arbeitsplatte in der Werkstatt?

Da kommt mir doch nur Motoröl in Frage, oder? :emoji_wink:

Ich finde, die muss schmantig sein!

Michael
 

HeldDerLiebe

ww-buche
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
251
Wo gibt es das Zeug zu kaufen - Baumarktfehlanzeige!

Kann man das Öl auch per Kompressor aufdragen?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.473
Ort
Hofheim / Taunus
Leimölfirnis gibt es meines Wissens nicht fertig zu kaufen. Muss man, wie viele Produkte in unserem Fach, selbst zusammenmixen. Ich würde einen guten Weißleim nehmen, diesen mit Dispersionsbinder und fettarmer Milch etwas verdünnen, das ganze in einen ordentlichen Mixer und unter ständigem Rühren tropfenweise Leinöl zugeben bis die Mischung stimmt. Muss man aber immer selbst ausprobieren, wie es nachher am besten aufzutragen ist. Gruß aus der Finsternis. W.
PS: Werkzeuge und Mixer nach dem Auftragen gut trocken lassen und nach Vorschrift entsorgen.
(Ende einer weiteren Gemeinheit)
Im Ernst: Ich hatte mal einen Pferdeschlitten zu lackieren. Das hab ich mit einem guten Hartöl von Kremer gemacht, welches sich mit einer Düse 2,0 (geschätzt) und 3 bar Druck spritzen ließ. Leicht mit Benzin verdünnt und mit Zwischentrockenzeit 2 x dünn aufgetragen war das Ergebnis für eine Frischluftarbeit recht gut.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

jeder hat das Recht auf zumindest eine vernünftige Antwort.:emoji_grin: Und bevor der 5000ste Tread zum Thema klebrige Öloberfläche kommt.....

Ist doch auch viel besser für die Nachwelt. Digitale Archäologen denken sonst wir wären nicht in der Lage gewesen Firnis zu verarbeiten und stempeln und als primitiv ab.

Gruß

Heiko
 

der-Tim

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2011
Beiträge
91
Ort
Lüneburg
Also jeder Baumarkt hat auch Leinölfirnis. Ich will die Baumärkte ja nicht umbedingt in Schutz nehmen, aber so fähig sind die Leute schon, dass sie gängige Produkte in ihrem Sortiment haben!

Augen auf und sonst nachfragen. Meist findet man Firnis eher in der Chemie- Ecke bei Terpentinersatz usw und nicht in einem Regal mit den Clou lacken oder sonstigen Ölen. Ist ja auch klar. Der Kunde soll schön was zahlen und möglichst nicht wissen, wie man aus was günstige gute Ergebnisse erzielt.
 

HeldDerLiebe

ww-buche
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
251
Das Leinölfirniss kommt jetzt aus dem Netz!

Die Buchenleimholzplatte ist ja quasi junfreulich aus dem Baumarkt, muss ich die jetzt unbedingt vorschleifen, oder kann ich das Öl direkt auftragen.

Ist das Leinölfirnis hautfreundlich? Möchte die neue Werkbank in meinem Wohnzimmer so schön richtig einweihen (Ölparty).

Das schleifen möchte ich danach unbedingt vermeiden, denn so Buchenfeinstaub in meinem Wohnzimmer, ist mir als Nichtraucher etwas zu unsicher!
 

Mitglied Hummel123

Gäste
JETZT bin ich aber auf die folgenden Antworten gespannt!!!
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Mich interessiert brennend, wie so eine Ölparty abläuft. Ich möchte Bilder sehen. Geölte jungfräuliche Tatsachen in stabverleimter unschuldiger Buche. Punk war gestern. Heute tobt der Firnis!

Ach ja, was soll auf der Werkbank eigentlich gewerkelt werden?
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Ach ja, was soll auf der Werkbank eigentlich gewerkelt werden?

Ja nix, oder denkst Du wirklich, dass sich solch ein Schwachsinn der Phantasie eines Trolls entwickelt?:emoji_slight_smile:

Mal Spaß bei Seite, ich frage mich wirklich, wie man soviel Zeit haben kann und diese nicht besser zu investieren weiß....:emoji_frowning2:
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Das schleifen möchte ich danach unbedingt vermeiden, denn so Buchenfeinstaub in meinem Wohnzimmer, ist mir als Nichtraucher etwas zu unsicher!
...und wie war deine Frage neulich: Formatkreissäge im Wohnzimmer...Absaugung...
Held, du veralberst uns doch...
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Held, du veralberst uns doch...
Sag ich ja schon lange, aber mir glaubt ja keiner. :confused:

Ich würd an deiner stelle Flutschi nehmen,ist erstens dickflüssiger
und zweitens extrem Hautfreundlich.

Taugt denn Flutschi auch für Buche?
Zumal das ja ne Werkbank wird, wär doch schlimm, wenn hinterher die Werkstücke beim Bearbeiten ständig wegflutschen. :emoji_grin:
Dann geht hier wieder das gejammer los, ich bekomm dies oder jenes nicht richtig hin.
 
Oben Unten