Buchenleimholzplatte gewellt, kaputt?

bexxx

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2017
Beiträge
5
Ort
Muenchen
Hi,

ich hatte mir eine 18mm dicke Buchen Leimholzplatte (2m x 63cm) im Baumark sägen lassen um sie in meiner Werkbank zu verbauen (Schubladenabteil, unter Arbeitplatte). Leider hatte ich nicht sofort Zeit und habe sie mit dem anderen Holz für ein paar Tage im Keller abgestellt (an die Wand gelehnt).

Nun wollte ich weiter bauen und musste feststellen, dass sie ganz gebogen ist (entlang der 63cm Seite). Die Platte selbst ist entgegen der Biegung noch etwas biegsam, ich habe vorsichtig getestet.

Kann man die Platte wohl mit Gewichten wieder plan bekommen, oder normal weiter verbauen (halt gut mit Schraubzwingen fest machen vor dem Schrauben)?

Und vor allem, was habe ich falsch gemacht, damit es nicht nochmal passiert?

Vielen Dank,
Ralf
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.934
Falsch gelagert, die Platte hat einseitig mehr feuchte Keller Luft abbekommen. Versuche mal die konkave, also hohle Seite der feuchten Luft auszusetzen, indem du die Platte einfach umdrehst, und ein bisschen stehen lässt. Manchmal funktioniert das. Allerdings hilft das nicht bei dem Problem, dass das Holz im Keller zu feucht wird.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Kaputt ist da nichts.
Ist halt Massivholz, dazu noch keine so gute Qualität.

Mit den Gewichten kannst Du probieren. Es ist halt WICHTIG, dass die Platte rundum gleichmäßig Luft bekommt um sich an das Raumklima anzupassen und da wird das Problem gelegen haben. Gleicht sich eine Seite schneller wie die andere an die Luftfeuchte an, wird es krumm, das relativiert sich (etwas) wieder, wenn die Platte durchgehend, die gleiche Holzfeuchte aufweist.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.510
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

ein Geradebiegen mit Gewichten oder mit Schraubzwingen müsste aber etwas über den "Gerade-Zustand" hinaus erfolgen. Also in der Mitte etwas unterlegen, mit 5 mm beginnen, dann bei Bedarf in gleichen Schritten erhöhen. Das kann klappen, ist aber idR mit Herumprobieren verbunden.

Wenns überhaupt nötig ist. Die Vorschreiber haben das Wichtigste ja schon gesagt: erst einmal abwarten, bis beide Seiten gleich feucht/gleich trocken sind. Also am besten hochkant und frei aufstellen.

Grüße
Rainer
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.000
Ort
Ebstorf
Hallo,

leg die Platte mit der konwexsen Seite nach oben in die Sonne. dann zieht sich die Platte schnell gerade.

Gruß

Ingo
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.789
leg die Platte mit der konwexsen Seite nach oben in die Sonne. dann zieht sich die Platte schnell gerade.
Hallo Ralf, das wäre die Seite mit dem Bauch.
Deine Platte ist krumm geworden, weil die eine Seite (die hohle) jetzt trockener ist als die andere (die bauchige).
Dementsprechend sehen die Gegenmaßnahmen aus.
Du könntest also auch z.B. die hohle Seite auf einen kühlen (Keller-)Boden legen...

Mit Zwingen etc. geradeziehen ist überfüssig. Und bringt auch nicht wirklich viel.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Ich hab mal ein feuchtes Handtuch auf eine krumme Platte gelegt (auf die konkave Seite) und war erstaunt, wie gut und schnell die wieder gerade wurde.

Möchte das nicht als Verfahren empfehlen, aber in meinem Fall funktionierte das hervorragend.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.789
Besser ist es natürlich, der Platte genügend Zeit zu lassen, bis sie durchgehend eine gleichmäßige Feuchte hat.
 
Oben Unten