Hallo
muss derzeit auch mit VektorWorks arbeiten. Kann mich mit dem Programm nicht so sonderlich anfreunden. Hab vorher viel mit Auto-CAD gearbeitet und hier eigentlich so gezeichnet wie auch per Hand. VW "denkt" aber in Flächen und man muss sich halt auf diese Arbeitsweise einstellen. Ich arbeite dran. Es gibt am Markt noch etliche CAD Programme. In Sachen Fotorealistik ist Pytha für mich der Favorit. Genauer angesehen hab ich mir auch schon palette CAD scheint mir in Bezug auf fertige einfügbare Objekte recht gut ausgestattet zu sein. Imos wird häufig in Verbindung mit CAD/CAM genannt. Eine gute Übersicht über die am Markt erhältlichen CAD Programme bietet die folgende pdf Datei von BM
http://www.bm-online.de/bm/live/bm_marktuebersichten/psfile/pdf/91/anmeldung_40962f9249b9e.pdf
sind knapp 500 kb
Ich glaube das es schwer ist DAS CAD Programm zu empfehlen. Die Arbeitsweise des Programms muss sich mit der des Anwenders decken. Jeder Mensch denkt ein wenig anders und deshalb setzten die CAD Programme auch unterschiedliche Ansatzpunkte. Ich würde mich evtl. online oder auf Messen über die einzelnen Programme informieren eine Vorauswahl treffen (anhand meiner Schwerpunkte) und mich dann Vorort von einem Mitarbeiter des jeweiligen Anbieters umfassend informieren lassen. Zu bedenken wäre jedoch das alle diese "Vertreter" ziemlich fit auf den Programmen sein dürften und es für den außenstehenden super einfach aussieht selbst komplizierteste Objekte zu Planen. Nur kommen eben solch Kompliziertes eigentlich recht selten im Schreineralltag vor. Also würde ich meine Gewichtung auf die Bereiche legen in denen ich arbeite evtl. Skizzen von Aufträgen nehmen und diese zusammen mit dem Vertreter bearbeiten und ruhig versuchen auch mal selbst mit dem Programm zu arbeiten. Ich behaupte mal das ein einfacher Einbauschrank nach kurzer Einweisung in das Programm selbstständig zu konstruieren sein sollte. Fühlst du dich dann mit dem Programm eins sollte es DEIN Programm sein.
Häufig gibt es auch Schnupper vorführungen vor Ort in größerem Kreise das biete die Mgl. sich direkt mit Kollegen über das Programm auszutauschen.
Zu bedenken wäre dann auch noch der Service des Anbieters.
Ist eine Service Stützpunkt, Vertreter in der Nähe, bietet der evtl gleich auch den allgem. PC-Service. gibt es Schulungen vor Ort oder muss ich jedesmal zu einem Schulungsort reisen ?