Challenge: Wie macht man das besser?

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.315
Ort
AZ MZ WO WI F
Man kann es sich schon fast denken:
Wenn ich hier was veröffentliche, geht es auch um osVAC:emoji_wink: Aber eigentlich nur am Rande.

Es hat mich jemand aus dem Forum hier auf den Sperrschieber aufmerksam gemacht:
https://www.thingiverse.com/thing:4740783

Sieht so aus und es ist eine Fusion360-Datei dabei.
Die Datei ist insofern sehenswert, als sie für dieses Design etwa 120Einträge auf der Zeitleiste braucht. Damit ist es ein sehr schönes Beispiel wie man es eher nicht macht.
1685131229095.png


Ich dachte nun, das wäre doch mal eine Challenge, es besser zu machen. Und auch das für und wider der Vorschläge zu diskutieren.

Also:
wie würde eure Lösung für einen Sperrschieber aussehen?
Nebenbei sollte er möglichst dicht sein, d.h. möglichst wenig Falschluft ziehen und wenig Nachbearbeitung bedürfen.


Zu der Abbildung hier:
Es sind insgesamt 5Teile. Das geht sicher auch mit weniger. Aber man kann sie alle 5 flach auf dem Druckbett ohne Stützstruktur drucken.
Wenn ich das allerdings auf meinem Drucker mache, wird jedes Teil, da wo es auf dem Druckbett aufliegt, etwas breiter. Damit man das zusammenbauen könnte, müsste man zwingend mit einer Feile nacharbeiten.

So, jetzt würde ich mich über eure Konzepte freuen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.315
Ort
AZ MZ WO WI F
Mein erster Gedanke ging in die Richtung:
1685175342679.png

Die Frage wäre: ist das gut oder schlecht im Hinblick auf Falschluft?

Und: Für sich selbst kann man das hinoptimieren, dass der Schieber möglichst saugend sitzt. Aber wenn man stl-Dateien veröffentlicht, ist dann das original-Design besser, weil dann bei Passer-Problemen ein Papier als Distanzmaterial dzwischen gelegt werden kann?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.315
Ort
AZ MZ WO WI F
@wirdelprumpft :

will Odul - Challenge nicht stören​


Aufgrund der Challenge hab ich mich gefragt ob es sowas nicht fertig zu kaufen gibt - die Suche ergab diesen Treffer
https://blastgates.de/
würde eher dafür ein Adapter auf osVAC neo drucken als den kompletten Absperrschieber

Manchmal würde man sich ja wünschen, dass die Beiträge beim Thema bleiben. Dann fängt jemand extra deswegen einen neuen thread an und auf das Ursprungsthema hat keiner Bock....
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
959
Also bei den 120 Schritten hast du sicherlich Recht, das geht besser.

Designtechnisch wüsste ich aber jetzt nicht, was du da im Grundsatz anders bauen möchtest. Also wir Fehlluft könnte ja im Prinzip kreisrund um die Öffnung einströmen. ich denke aber tatsächlich, dass es weniger von oben und unten kommt also mehr von den beiden offenen Kanten, durch die der Schieber läuft.
Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten. Grundsätzlich könnte man natürlich anfangen Dichtungen einzuplanen sowohl zwischen den Schichten als auch am "Ende" des Schieber, sodass wenn er reingeschoben ist abdichtet. Auf der Seite an der nicht gezogen wird könnte man theoretisch einen Kasten drumherum bauen, sodass dort gar keine Öffnung vorhanden ist.
Ob das am Ende aber tatsächlich so viel mehr bringt, da wäre ich mir unsicher.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.568
@wirdelprumpft :

will Odul - Challenge nicht stören​




Manchmal würde man sich ja wünschen, dass die Beiträge beim Thema bleiben. Dann fängt jemand extra deswegen einen neuen thread an und auf das Ursprungsthema hat keiner Bock....
hat ja eigentlich nichts mit deinem Thema zu tun und ich wollte dir deine Challenge nicht versauen - sofern die Moderatoren das jetzt korrigieren geht es hier weiter.....
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
4.383
Ort
Markgräflerland
Die Datei ist insofern sehenswert, als sie für dieses Design etwa 120Einträge auf der Zeitleiste braucht. Damit ist es ein sehr schönes Beispiel wie man es eher nicht macht.
Ohne die Datei seziert zu haben, finde ich die Aussage mutig. Ob 100 oder 120 Einträge ist doch egal. Kein Fusion360, keine Zeitleiste.

Der von Dir gewählte Ansatz ist deutlich einfacher, da kommen auch noch ein paar Einträge auf die Zeitleiste.

Der erste Entwurf könnte im Gegensatz zu Deinem auch für den Druck optimiert sein. Drei flache Teile gegenüber einem größeren Block.

Bei geringen Spaltmassen halte ich die Falschluft für vernachlässigbar.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das relevanteste ist doch, dass die Schieber dicht sind wenn sie geschlossen sind. Da gilt es doch mglst wenig Verluste zu haben. Bei geöffnetem Schieber ist das doch in den meisten Fällen irrelevant, da nur einer offen ist und man ja immer etwas Reserve hat.

Geschlossen saugt der sich selber dicht, so lange die Fläche halbwegs Plan und nicht zu klein ist.
 

Tolzith

ww-birke
Registriert
5. April 2023
Beiträge
72
Ort
Leer
Vllt lässt sich das ganze, mit einem Stück Filament, das man zwischen die einzelnen Körper legt, bevor man es zusammen schraubt lösen. Sprich es gibt am Rand, eine 1,75mm große Rille die etwa 5mm vom Rand weg ist, wo man dann das Stück Filament (als Dichtung) einlegt und dann zusammen schraubt.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
769
Alter
123
Ort
Baden!
Nur ein kleiner Hinweis, damit die finale Version auch zufriedenstellend funktioniert.
Im Netz gibts einige Sperrschieber die gedruckt worden sind. Bei manchen tritt das Problem auf, dass der Sperrschieber sich automatisch wieder zu zieht, sobald ein gewisser Unterdruck entsteht. Keine Ahnung ob das in der Praxis wirklich so oft vorkommt.
Hier gab es einen Lösungsansatz.
Ich selbst habe noch nie einen gedruckt. Ich schaue hier mal gespannt zu. Wollte mir schon immer mal einen Bauen für die 100mm Absauge.
 

Tolzith

ww-birke
Registriert
5. April 2023
Beiträge
72
Ort
Leer
Nur ein kleiner Hinweis, damit die finale Version auch zufriedenstellend funktioniert.
Im Netz gibts einige Sperrschieber die gedruckt worden sind. Bei manchen tritt das Problem auf, dass der Sperrschieber sich automatisch wieder zu zieht, sobald ein gewisser Unterdruck entsteht. Keine Ahnung ob das in der Praxis wirklich so oft vorkommt.
Hier gab es einen Lösungsansatz.
Ich selbst habe noch nie einen gedruckt. Ich schaue hier mal gespannt zu. Wollte mir schon immer mal einen Bauen für die 100mm Absauge.
Den Lösungsansatz habe ich mir angeschaut, sieht ganz interessant aus und wäre ne Möglichkeit, das zu verhindern das er sich automatisch wieder zu zieht
 
Oben Unten