Cnc Bearbeitung Kleinteile Rentabilität

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen Kollegen!
Ich brauche für meine Flechtkurse immer wieder vorgefertigte Teile wie am Bild. Der hintere, abgerundete Teil ist 200mm breit und 250mm hoch. Zum Einflechten des Wiener Geflechts sind am Rand Löcher gebohrt. 5mm Durchmesser, 15mm Abstand. Material ist 10mm oder 12mm Pappelsperrholz.
Nun meine Frage: Ab wievielen solcher Zeitschriftenständer (gesamt) ist es rentabel, es auf einer CNC fertigen zu lassen.
Ich will euch mit meiner Frage nicht eure wertvolle Zeit stehlen, sondern einfach nur eine grobe Vorstellung haben. 50Stk?, 100Stk?, 500Stk?, 1000Stk?, oder mehr?
Da ich mit CNC Maschinen völlig unerfahren bin, und auch die Vorbereitung nicht abschätzen kann, wäre ich euch für eure Einschätzung sehr dankbar.
Jetzt wünsch ich euch noch einen schönen Tag
Gerhard
 

Anhänge

  • 20240702_170235.jpg
    20240702_170235.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 108

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.400
Ort
Greifenstein
Die frage ob was rentabel ist, ist nur die Frage was es kosten darf. Bei kleinen Mengen, also zB unter 20, macht man sich weniger Arbeit was Schablonen usw. angeht, wie wenn man deutlich mehr machen soll.
Zu dem Bauteil, ist kein Hexenwerk, kann man auch kleiner Stückzahlen bezahlbar herstellen, bei Bedarf eine PN an mich :emoji_slight_smile:
 

Christian Knüll

ww-kastanie
Registriert
21. August 2011
Beiträge
35
Alter
43
Ort
Höpfingen
Hallo,

das Projekt könnte man als klassische "Rechtfertigung" zum Kauf einer Hobbyfräse aus China oder von Stepcraft nutzen.
Anschaffung 1000 bis 2000 Euro und dann lohnend ab Stückzahl 1 weil es inclusive Programmierung auf jeden Fall schneller als von Hand geht - gerade bei so vielen Bohrungen.

Christian
 

Kluk

ww-ahorn
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
133
Ort
Bayern
Für mich wäre so ein Autrag rentabel wenn die Stückzahl ein Plattenformat vollmacht. Also angenommen man hat eine 1,25 x 2,5m Platte, dann halt so viele Stück pro Abnahme wie in eine Platte reinpassen. Oder halt dann jeweils ein vielfaches. Das aber hauptsächlich um nicht nachher Reste rumstehen zu haben von einem Material was man sonst nicht braucht.
Der Preis würde sich dann darüber entscheiden was der Kunde bereit ist an Nacharbeit selbst zu leisten.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
832
Ort
West-Wood-Forrest
Hallo,

das Projekt könnte man als klassische "Rechtfertigung" zum Kauf einer Hobbyfräse aus China oder von Stepcraft nutzen.
Anschaffung 1000 bis 2000 Euro und dann lohnend ab Stückzahl 1 weil es inclusive Programmierung auf jeden Fall schneller als von Hand geht - gerade bei so vielen Bohrungen.

Christian
Das bekäme man sogar mit der günstigen Two Trees TTC450 für um die 550 Euro hin. Allerdings nur wenn man die 80 Watt Spindel in die Tonne wirft und stattdessen eine 500 Watt Spindel montiert.
Ich hatte mir diese auch als Einstieg angeschafft und gebraucht gekauft. Der Verkäufer hatte sie umgebaut damit man sie mit Estlcam ansteuern konnte (was die Einarbeitung sehr vereinfachte. Hier ein kleines Video wo sie zwar nur Luft fräst aber doch einen kleinen Eindruck verschaffen könnte. Die Linearschienen habe ich selbst dranngefrickelt, was meiner Meinung eine 100%ige Aufwertung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rasputin

ww-kirsche
Registriert
9. März 2007
Beiträge
153
Ort
München
Das bekäme man sogar mit der günstigen Two Trees TTC450 für um die 550 Euro hin. Allerdings nur wenn man die 80 Watt Spindel in die Tonne wirft und stattdessen eine 500 Watt Spindel montiert.
Die Maschine ist ja geil. Für mich ein Augenöffner. Für genau so Kleinzeug ist die ja wie gemacht. Hast du die?

Sonst kann ich leider nix sinnvolles Beitragen. Aber alles was vorher geschrieben wurde, hört sich für mich vernünftig an.

Sorry für OT!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Danke schon einmal für eure Antworten.
Um es etwas klarer zu machen, ich habe nicht vor mir eine kleine cnc zu kaufen und in die Materie einzuarbeiten. Ich bin zwar Tischlermeister (der alten Schule) habe mich aber jetzt komplett auf Geflechtreparaturen ( www.sesselflechterei.at ) verlegt. Meine Werkstatt ist auch nicht mehr auf Tischlerarbeiten ausgelegt. Da ich im Herbst mit Kursen starte habe ich diesen Zeitschriftenständer zum Lernen für Anfänger "entwickelt". Rein fürs Material rechne ich mit ca. € 5 per Stk netto. Nun war meine Überlegung die Arbeit von jemand mit passender Ausrüstung machen zu lassen, habe aber keine Ahnung womit ich rechnen muss.
Also damit ihr einen Ansatz habt gebe ich eine konkrete Angabe: 100 Stk. Grösse des abgerundeten Teils 200x250mm. Eckiger Teil dementsprechend. angepasst. Löcher zum Einflechten 5mm Durchmesser, Abstand 15mm. Papierskizze wird beigesteuert.
Komm ich mit € 15 per Ständer aus?
Ich habe keine Ahnung!!!!!!!!
LG Gerhard
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Also damit ihr einen Ansatz habt gebe ich eine konkrete Angabe: 100 Stk. Grösse des abgerundeten Teils 200x250mm. Eckiger Teil dementsprechend. angepasst. Löcher zum Einflechten 5mm Durchmesser, Abstand 15mm. Papierskizze wird beigesteuert.
Komm ich mit € 15 per Ständer aus?
Ich habe keine Ahnung!!!!!!!!
LG Gerhard
Hallo
Helfen kann ich leider nicht, kenne CNC aber relativ gut aus dem Metallbereich. Aus dieser Sicht ist deine Vorstellung sehr realistisch, jedenfalls für die Fräsarbeit allein. Ich sehe ab und zu einen sehr flexiblen Mech. So einfache Arbeit erledigt der speditiv.
Gruss brubu
 

Kluk

ww-ahorn
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
133
Ort
Bayern
Sehe ich auch so. Dürften dann auf einer Platte gute 20 Sätze sein - eher mehr ohne die Grundplatte...
Jo deine Kalkulation sollte gut hinhauen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.165
Ort
Rems-Murr-Kreis
für 10 Euro - ca. 80 - 5mm Löcher und die Konturen fräsen.
ggf. noch Gehrungen Sägen-Fräsen damit man das per Klebebandmethode verleimen kann.
Da Kerstenk ja sagt glaub ich das mal, er macht ja viel Serienteile. Dafür braucht man eh ne Nestingmaschine mit meiner Konsolenmaschine ist sowas schwierig zu machen.

IMG_3706.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Mir ging es in erster Linie um eine grobe Einschätzung. Ich hatte keinen Tau wieviel so etwas in moderner Fertigung kostet. Es soll kein Massenprodukt werden sondern hauptsächlich für meine Flechtkurse. Die hab ich gerade in Ausarbeitung und zur Kostenkalkulation hab ich Zahlen gebraucht.
Wenn es spruchreif ist melde ich mich nochmals bei euch.
LG Gerhard
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Bitte meine Herrn, macht euch nicht weitere Gedanken über Details, für mich habt ihr bereits genug getan.
Übrigens, die Grundplatte wird dicker und geschraubt. Wie am Foto. Grund: um das Flechten einfacher zu machen hat der Bodenteil noch die Funktion die Rahmen einzeln an Werkbank, Tisch, etc. Zu spannen. Details würden hier zu lange dauern.
Danke nochmals
LG Gerhard
 
Oben Unten